Unser Ziel
Gesund und sicher reisen – unser grosses Anliegen ist es, dass Sie Ihre Reise gesund geniessen können und sie somit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird! Wir stehen Ihnen zur Seite, ob mit Informationen für eine optimale Reisevorbereitung, Impfempfehlungen, Karten, Hinweisen für den Erkrankungsfall und vieles mehr! Alle Informationen können individuell zusammengestellt und abgespeichert werden. Die Seite ist im Aufbau und wird laufend mit zusätzlichen Inhalten und Updates versehen.
Unsere Experten
Aktuelle News
Informieren Sie sich über die aktuellen reisemedizinischen News in Ihrem Reiseziel
USA: FDA suspends Ixchiq® chikungunya vaccine following safety concerns
On 22 August 2025, the US FDA’s Center for Biologics Evaluation and Research has suspended the biologics license for Valneva Austria GmbH’s live-attenuated IXCHIQ vaccine.
This vaccine was initially approved by the FDA under the accelerated approval pathway in November of 2023 for the prevention of disease caused by the chikungunya virus (CHIKV) in individuals 18 years of age and older who are at increased risk of exposure to CHIKV. CBER’s decision is based on serious safety concerns related to the vaccine, which appears to be causing chikungunya-like illness in vaccine recipients. There has been one death from encephalitis directly attributable to the vaccine (CSF PCR was + for the vaccine strain of the virus) and over 20 reported serious adverse events that were consistent with chikungunya-like illness. Reported serious adverse events have included 21 hospitalizations and 3 deaths. Furthermore, the clinical benefit of the vaccine has not yet been verified in confirmatory clinical studies. CBER’s benefit-risk analysis broadly shows the vaccine does not have benefits outweighing risks, under most plausible scenarios. For these reasons, CBER believes this vaccine is not safe and that continued administration to the public would pose a danger to health.
Bangladesh: Chikungunya outbreak
- Local media report a Chikungunya outbreak in Chittagong, the second largest city in Bangladesh, with around 2100 cases recorded from January to mid-August 2025.
- High mosquito density and insufficient mosquito control are worsening the spread.
- Public health concerns increase due to limited routine surveillance and diagnostic difficulties.
India: Primary amoebic meningoencephalitis in Kerala – more cases
Within few days, the number of cases with primary amoebic meningoencephalitis (PAM) has risen to 8 cases, bringing the total of PAM cases in Kerala to 28 suspected and 11 confirmed cases.
PAM is a rare brain infection caused by Naegleria fowleri, it is almost always fatal. The ameba live in warm fresh water and soil around the world. The risk of a Naegleria fowleri infection is very low.
Philippines: Suspected ciguatera fish poisoning in Iloilo province
On 24 Aug 2025, twenty-six individuals in Balasan, Iloilo Province developed symptoms consistent with suspected ciguatera fish poisoning after consuming barracuda purchased from the local public market. All cases were mild to moderate, with no fatalities, and patients have shown clinical improvement.
European region: West Nile virus – update 20 August 2025
Since the beginning of 2025, and as of 20 August 2025, nine countries in Europe have reported human cases of West Nile virus infection: Albania, Bulgaria, France, Greece, Hungary, Italy, Romania, Serbia and Spain. Currently, 67 areas are known to be affected.
For updates, see ECDC LINK.
Weltweit: Das Risiko einer internationalen Ausbreitung des Poliovirus stellt weiterhin eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite (PHEIC) dar.
Auf der 42. Sitzung am 18. Juni 2025 überprüfte der Notfallausschuss gemäss den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR) die Daten zu wilden Polioviren (WPV1) und zirkulierenden Impfpolioviren (cVDPV) im Zusammenhang mit dem globalen Ziel der Unterbrechung und Zertifizierung der Ausrottung von WPV1 bis 2027 und der Unterbrechung und Zertifizierung der Eliminierung von cVDPV2 bis 2029. Es gingen technische Aktualisierungen zur Lage in den folgenden Ländern ein: Afghanistan, Angola, Burkina Faso, Guinea, Nigeria, Pakistan und Papua-Neuguinea.
Seit der letzten Sitzung des Notfallausschusses wurden folgende neue Nachweise gemeldet:
Wildes Poliovirus:
- Seit Anfang 2025 wurden 13 WPV1-Fälle gemeldet.
- WPV1-positive Umweltproben wurden 2025 in Afghanistan (30) und Pakistan (245) gemeldet.
- In beiden Ländern ist ein anhaltender Aufwärtstrend zu beobachten.
Zirkulierendes impfstoffabgeleitetes Poliovirus (cVDPV):
- Im Jahr 2025 gab es 65 cVDPV2-Fälle und 2 cVDPV3-Fälle (alle in Guinea), keine cVDPV1-Fälle.
Der Ausschuss kam einstimmig zu dem Schluss, dass das Risiko einer internationalen Ausbreitung des Poliovirus weiterhin eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite (PHEIC) darstellt, und empfahl die Verlängerung der vorübergehenden Empfehlungen um weitere drei Monate.
Risikokategorien und Empfehlungen zur Verringerung des Risikos einer internationalen Ausbreitung von WPV1 und cVDPV:
- Staaten, die mit WPV1, cVDPV1 oder cVDPV3 infiziert sind.
- Staaten, die mit cVDPV2 infiziert sind, mit oder ohne Hinweise auf eine lokale Übertragung.
- Staaten, die in den letzten 24 Monaten zuvor mit WPV1 oder cVDPV infiziert waren.
Namibia: Malariasituation im Jahr 2025 – aktueller Stand
Laut Medienberichten unter Berufung auf das Gesundheitsministerium wurden seit Anfang 2025 insgesamt 95'729 Malariafälle gemeldet, was einen deutlichen Anstieg gegenüber 2024 (16'113 Fälle) darstellt. Am stärksten betroffen ist die Region Sambesi (25’065 Fälle), gefolgt von der Region Kavango West (18’424) und den Distrikten Andara und Outapi mit 12’964 bzw. 7’963 Fällen. In den letzten drei Monaten ist die Zahl der Fälle stark zurückgegangen.
Das Malariarisiko gilt in der Region Sambesi das ganze Jahr über als hoch, während es in anderen nördlichen und nordöstlichen Regionen Namibias saisonal von September bis Mai hoch ist. Die Situation im Bezirk Outapi ist weniger klar, da ungewiss ist, ob die jüngsten Anstiege auf importierte Fälle aus Angola oder lokal erworbene Infektionen zurückzuführen sind. Das Schweizerisches Expertenkomitee für Reisemedizin bemüht sich um detailliertere Informationen für diese Region.
Paraguay: Masernausbruch nach Einschleppung durch Reisenden
Paraguay erklärte im August 2025 den Gesundheitsnotstand, nachdem der erste lokal übertragene Ausbruch von Masern Fällen seit 1998 bestätigt worden war. Bis zum 14. August 2025 wurden 12 Fälle untersucht. Der erste Fall wurde am 2. August 2025 bei einem nicht geimpften Reisenden diagnostiziert, der aus dem Ausland zurückgekehrt war.
USA: Legionellenausbruch in New York mit mehr als 100 Fällen, darunter auch Todesfälle
Siehe auch EpiNews vom 7. August 2025. Das Gesundheitsamt von New York City untersucht derzeit ein Cluster von Legionärskrankheitsfällen in Central Harlem (Postleitzahlen 10027, 10030, 10035, 10037 und 10039). Bis zum 19. August gab es: 108 bestätigte Fälle, 5 Todesfälle, 14 derzeit hospitalisierte Personen.
Die Untersuchungen dauern an.
Legionellen vermehren sich insbesondere in Warmwassersystemen, Luftbefeuchtern, Kühltürmen, Whirlpools und hydrotherapeutischen Einrichtungen bei Wassertemperaturen unter 50 °C.
Besonders gefährdet für schwere Erkrankungen sind Menschen über 50 Jahre, Raucher, Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen, Diabetes oder einem geschwächten Immunsystem, wie Transplantationspatienten und Krebskranke.
Vor Reiseantritt
HealthyTravel Pro
HealthyTravel Pro für reisemedizinische Empfehlungen und Beratungen
- Inhalt verfasst vom Schweizerischen Expertenkomitee für Reisemedizin
- Empfohlen für Gesundheitsfachpersonen
- Regelmässig aktualisiert
- Zugang zu SOPs
- Detaillierte Karten

Aktualisierung von Empfehlungen
Informieren Sie sich über die neuesten inhaltlichen Anpassungen auf der WebsiteChikungunya – Neue Empfehlung der WHO
Die Empfehlungen der WHO zu Chikungunya wurden aktualisiert.
Länderliste Malaria
Die „Malaria-Länderliste (Impfempfehlungen und Einreisebestimmungen der Länder)“ wurde aktualisiert und ist unter PRO-Version -> Malaria -> Dokumente für Fachleute verfügbar.
Empfehlung zu Gelbfieber – Aktualisierung
Die Empfehlungen zum Gelbfieber wurden für Kamerun, Kolumbien, Tschad, Costa Rica, Ghana und Thailand aktualisiert
Einreisebestimmungen für Polio – Update
Die Einreisebestimmungen für Polio wurden für Ägypten aktualisiert.
Empfehlung zur Polioimpfung in Myanmar – Aktualisierung
Die Empfehlungen zur Polioimpfung für Myanmar wurden aktualisiert.
Südamerika: Anpassung der Gelbfieber-Risikogebiete
Die Empfehlungen für die Gelbfieberimpfung wurden für Südamerika aktualisiert.
Länderliste Gelbfieber
Die „Länderliste für Gelbfieber“ (Impfempfehlungen und Einreisebestimmungen) wurde aktualisiert und ist in der PRO-Version verfügbar -> Gelbfieber -> Dokumente für Fachleute
Polio - aktualisierte vorläufige Empfehlungen der WHO
Die Länderseiten wurden auf den neuesten Stand gebracht, um die aktualisierten Empfehlungen der WHO zur vorübergehenden Poliobekämpfung zu berücksichtigen.
Archive