Aktuelle News
In den letzten zwölf Monaten wurden weltweit über 14 Millionen Denguefieber Fälle (10‘000 Todesfälle) registriert. Diese verteilen sich wie folgt:
Amerika: über 12 Millionen Fälle, 7‘000 Todesfälle (grösster Ausbruch in der Geschichte!)
- Die meisten wurden in Brasilien (9,8 Millionen) gemeldet, gefolgt von Argentinien, Mexiko, Kolumbien und Paraguay
- Hohe Fallzahlen werden auch auf karibischen Inseln registriert (z. B. Guadeloupe, Epidemie am 14. November 2024 ausgerufen)
Afrika: über 100‘000 Denguefieber Fälle
- Burkina Faso, Kamerun, Kap Verde, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Elfenbeinküste, Äthiopien, Ghana, Guinea, Kenia, Mali, Mauritius, Niger, Nigeria, São Tomé und Príncipe, Senegal, Sudan ...
- ACHTUNG: Häufig werden Fälle in Afrika nicht erfasst.
Asien:
- Derzeit werden Ausbrüche vor allem aus Bangladesch, Nepal, Indien, Pakistan und Südostasien (alle Länder) gemeldet.
Das Dengue virus ist weitverbreitet und kann in allen subtropischen und tropischen Gebieten vorkommen.
Prevention:
Optimaler Schutz vor Mückenstichen rund um die Uhr, auch in Städten (auch gegen andere durch Mücken übertragene Krankheiten wie Malaria, Zika, Chikungunya).
Bei Fieber: Paracetamolpräparate und Flüssigkeitszufuhr anwenden. Vermeiden Sie bei Fieber die Einnahme von Medikamenten, die Acetylsalicylsäure enthalten (z. B. Aspirin®), da dies das Risiko von Blutungen während einer Dengue-Infektion erhöhen kann. Beenden Sie jedoch nicht die Einnahme von acetylsalicylsäurehaltigen Medikamenten, wenn diese bereits Teil Ihrer regelmässigen Behandlung einer Grunderkrankung sind.
Bei Fieber sollte Malaria immer durch Bluttests ausgeschlossen werden.
Hinweis zur Impfung gegen Dengue-Fieber mit Qdenga®:
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) empfiehlt eine Impfung mit Qdenga® nur für Reisende ab 6 Jahren, bei denen eine frühere Dengue-Infektion nachgewiesen wurde und die in einer Region mit signifikanter Dengue-Übertragung exponiert sein werden. Für Details siehe EKRM-Stellungnahme.
Innerhalb von drei Wochen sind die Mpox-Fälle um +4‘758 auf insgesamt 14‘078 bestätigte Fälle (alle Kladen) gestiegen, darunter 55 Todesfälle. Die folgenden Länder haben zwischen dem 3. und 24. November 2024 neue Fälle von Klade I gemeldet:
- Demokratische Republik Kongo: +3‘503 Fälle | insgesamt 10‘846 Fälle = Klade Ia und I b
- Burundi: +357 Fälle | kumulativ 2‘083 Fälle von Klade Ib
- Uganda: +290 Fälle | kumulativ 649 Fälle von Klade Ib
- Zentralafrikanische Republik: +15 Fälle | kumulativ 79 Fälle von Klade Ia
- Ruanda: +11 Fälle | kumulativ 37 Fälle von Klade Ib
- Kenia: +5 Fälle | kumulativ 19 Fälle von Klade Ib
Aus dem Kongo, Simbabwe und Sambia wurden in den letzten drei Wochen keine neuen Fälle der Klade I gemeldet.
Eine beträchtliche Anzahl von Fällen, die klinisch mit Mpox vereinbar sind, werden aufgrund begrenzter Diagnosekapazitäten in einigen afrikanischen Ländern nicht getestet und daher nie bestätigt. Für Updates, Details, Verdachtsfälle und Epidemiekurven siehe WHO LINK.
Befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Medien und Gesundheitsbehörden. Die folgenden Präventionsmassnahmen sollten während eines Aufenthalts in Ländern befolgt werden, in denen Mpox endemisch/epidemisch ist (siehe auch Factsheet Mpox).
Allgemeine Vorsichtsmassnahmen
- Weltweit:
- Vermeiden Sie engen Hautkontakt mit Personen, die an Mpox erkrankt sind oder sein könnten, oder mit Personen, die einen Ausschlag haben (z. B. Pickel, Blasen, Schorf).
- Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser / Seife oder einem alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittel mit mind. 60 % Alkohol.
- Vermeiden Sie es, potenziell kontaminierte persönliche Gegenstände wie Tassen, Bettwäsche/Kleidung, Handtücher zu berühren oder gemeinsam mit einer Person, die an Mpox erkrankt ist oder erkranken könnte, Essgeschirr/Tassen, Speisen oder Getränke zu benutzen.
- Vermeiden Sie Sex mit kranken Personen; verwenden Sie Kondome bis 12 Wochen nach der Mpox Erkrankung Ihres Partners.
- Befolgen Sie die Ratschläge der örtlichen Behörden.
- Vermeiden Sie engen Hautkontakt mit Personen, die an Mpox erkrankt sind oder sein könnten, oder mit Personen, die einen Ausschlag haben (z. B. Pickel, Blasen, Schorf).
- Bei Reisen in Gebiete in Afrika, in denen Mpox vorkommt oder Ausbrüche gemeldet sind, wird zusätzlich zu den oben genannten allgemeinen Vorsichtsmassnahmen empfohlen:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren in Gebieten, in denen Mpox auftritt.
- Vermeiden Sie den Verzehr oder die Zubereitung von Fleisch von Wildtieren (‘Bushmeat’) oder die Verwendung von Produkten (Cremes, Lotionen, Puder), die von Wildtieren stammen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren in Gebieten, in denen Mpox auftritt.
Impfung
Eine Impfung gegen Mpox ist verfügbar (Jynneos®, hergestellt von Bavarian Nordic). Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin empfiehlt die Impfung gegen Mpox in folgenden Situationen, Stand 3. Oktober 2024 (die Empfehlung wird je nach Entwicklung des Ausbruchs regelmässig aktualisiert):
1. Personen, die sich in der Provinz Equateur und/oder im Osten der Demokratischen Republik Kongo (Süd-/Nord-Kivu) und/oder in Burundi aufhalten oder dorthin reisen, im Falle von:
- Klinischer, Forschungs- oder Laborarbeit
- Arbeit mit Tieren
(weitere Indikationsgruppen werden noch diskutiert)
2. Personen, die sich ausserhalb der Provinz Equateur und/oder im Osten der Demokratischen Republik Kongo (Süd-/Nord-Kivu) und/oder in Burundi (d. h. weltweit) aufhalten, im Falle von:
- Erhöhtem Risiko (z. B. Laborpersonal, das mit dem Mpox-Virus arbeitet, Männer, die Sex mit Männern haben, Transpersonen mit mehreren Sexualpartnern), siehe Schweizer Empfehlungen: siehe LINK.
Derzeit wird davon ausgegangen, dass der verfügbare Impfstoff gegen Mopox (z. B. Jynneos®) auch gegen die in Afrika zirkuliernde Klade I wirksam ist. Dieser Impfstoff gilt als sicher und hochwirksam bei der Vorbeugung schwerer Mopox-Erkrankungen.
Bei Symptomen
- Sofort einen Arzt aufsuchen
Wenn bei Ihnen Mpox diagnostiziert wird:
- Bitte bleiben Sie zu Hause (isolieren Sie sich), bis Ihr Mpox-Ausschlag abgeheilt ist und sich eine neue Hautschicht gebildet hat. Wenn Sie sich von anderen Menschen fernhalten und keine Gegenstände, die Sie berührt haben, mit anderen teilen, können Sie die Ausbreitung von Mpox verhindern. Menschen mit Mpox sollten die von ihnen genutzten Räume regelmässig reinigen und desinfizieren, um eine Kontamination des Haushalts zu begrenzen.
- Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife oder einem alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittel mit mindestens 60 % Alkohol.
- Verzichten Sie auf Sex, solange Sie Symptome und/oder Läsionen haben. Verwenden Sie nach der Infektion 12 Wochen lang Kondome. Dies ist eine Vorsichtsmassnahme, um das Risiko einer Übertragung des Virus auf einen Partner zu verringern.
- Weitere Informationen darüber, was zu tun ist, wenn Sie krank sind, finden Sie unter CDC LINK.
Für Ärzte:
- Ziehen Sie Mpox als mögliche Diagnose bei Patienten mit epidemiologischen Merkmalen und Läsionen oder anderen klinischen Anzeichen und Symptomen die mit Mpox übereinstimmen in Betracht. Dies gilt auch für Personen, die sich in den letzten 21 Tagen in der Demokratischen Republik Kongo oder aufgrund der nachgewiesenen Risiken einer regionalen Ausbreitung in einem der Nachbarländer aufgehalten haben.
Weitere Informationen zur Bewertung und Diagnose: siehe CDC LINK.
Seit Mitte November 2024 sind sechs ausländische Touristen gestorben und mindestens vier weitere Menschen erkrankt, nachdem sie in Vang Vieng, Provinz Vientiane, in Laos, vergifteten Alkohol getrunken hatten. Nachrichtenberichte und Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass die Touristen möglicherweise mit Methanol versetzten Alkohol konsumiert haben.
Methanolvergiftungen und Todesfälle aufgrund von gepanschten alkoholischen Getränken werden in vielen Ländern der Welt häufig gemeldet.
Seit Jahresanfang und bis am 15. November 2024 wurden Dengue-Fälle aus den folgenden Ländern gemeldet:
Burkina Faso: 89’728 Dengue-Fälle (91 Todesfälle) in allen 13 Regionen. Die meisten Fälle (51 %) wurden aus der Region Centre gemeldet. Es wurden die Viren DENV-1 und DENV-3 identifiziert.
Kap Verde: Insgesamt 35’230 Dengue-Fälle (14’137 bestätigte und 21’093 Verdachtsfälle ) auf allen neun Inseln . 82 % aller bestätigten Fälle entfielen auf die Insel Santiago. Die Serotypen DENV-1 und DENV-3 wurden nachgewiesen.
Senegal: Insgesamt 181 bestätigte Dengue-Fälle in neun Regionen, wobei der Bezirk Pikine in der Region Dakar mit 16 Fällen die meisten Fälle aufweist. Weitere Regionen, die eine hohe Anzahl an Fällen melden, sind Thiès 16 , Louga 7, Fatick 6 , Kaffrine 6 und Saint-Louis 4.
Sudan: Dengue-Fieber entwickelt sich derzeit in den meisten Bundesstaaten des Sudan zu einem Problem für die öffentliche Gesundheit, wobei mehr als 6’000 Fälle gemeldet wurden.
Optimaler Schutz vor Mückenstichen rund um die Uhr, auch in Städten (auch gegen andere durch Mücken übertragene Krankheiten wie Malaria, Zika, Chikungunya).
Bei Fieber: Paracetamolpräparate und Flüssigkeitszufuhr anwenden. Vermeiden Sie bei Fieber die Einnahme von Medikamenten, die Acetylsalicylsäure enthalten (z. B. Aspirin®), da dies das Risiko von Blutungen während einer Dengue-Infektion erhöhen kann. Beenden Sie jedoch nicht die Einnahme von acetylsalicylsäurehaltigen Medikamenten, wenn diese bereits Teil Ihrer regelmässigen Behandlung einer Grunderkrankung sind.
Bei Fieber sollte Malaria immer durch Bluttests ausgeschlossen werden.
Hinweis zur Impfung gegen Dengue-Fieber mit Qdenga®:
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) empfiehlt eine Impfung mit Qdenga® nur für Reisende ab 6 Jahren, bei denen eine frühere Dengue-Infektion nachgewiesen wurde und die in einer Region mit signifikanter Dengue-Übertragung exponiert sein werden. Für Details siehe EKRM-Stellungnahme.
Nach einer Reise nach Simbabwe wurde bei einem Reisenden in Wien afrikanische Trypanosomiasis diagnostiziert. Der Patient befindet sich im Krankenhaus und wird behandelt.
Afrikanische Trypanosomiasis, auch als Schlafkrankheit bekannt, ist in vielen Ländern südlich der Sahara endemisch (siehe Karte).
Sie wird durch Tsetsefliegen übertragen. Diese Fliegen werden hauptsächlich von hellen, dunklen (insbesondere blauen) Farben angezogen. Sie leben in ländlichen Gebieten, einschliesslich Wäldern und Savannengebieten, sowie in Gebieten mit dichter Vegetation entlang von Flüssen und Wasserlöchern, je nach Fliegenart. Tsetsefliegen stechen tagsüber, <1 % sind infiziert. Das Infektionsrisiko für Reisende steigt mit der Anzahl der Fliegenstiche, was nicht immer mit der Reisedauer korreliert. Am ehesten sind Jäger und Dorfbewohner mit infizierten Viehherden der afrikanischen Trypanosomiasis-Infektion ausgesetzt. Touristen und andere Personen, die in Wildparks arbeiten oder diese besuchen, sind gefährdet, sich mit der afrikanischen Trypanosomiasis zu infizieren, wenn sie sich längere Zeit in ländlichen Gebieten aufhalten, in denen die Krankheit auftritt. Reisende in städtische Gebiete sind nur einem minimalen Risiko ausgesetzt, obwohl in der Vergangenheit in einigen städtischen Gebieten eine Übertragung beobachtet wurde.
Weitere Informationen finden Sie im WHO-Factsheet.
Befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Medien und Gesundheitsbehörden. Die folgenden Präventionsmassnahmen sollten während eines Aufenthalts in Ländern befolgt werden, in denen Mpox endemisch/epidemisch ist (siehe auch Factsheet Mpox).
Allgemeine Vorsichtsmassnahmen
- Weltweit:
- Vermeiden Sie engen Hautkontakt mit Personen, die an Mpox erkrankt sind oder sein könnten, oder mit Personen, die einen Ausschlag haben (z. B. Pickel, Blasen, Schorf).
- Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser / Seife oder einem alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittel mit mind. 60 % Alkohol.
- Vermeiden Sie es, potenziell kontaminierte persönliche Gegenstände wie Tassen, Bettwäsche/Kleidung, Handtücher zu berühren oder gemeinsam mit einer Person, die an Mpox erkrankt ist oder erkranken könnte, Essgeschirr/Tassen, Speisen oder Getränke zu benutzen.
- Vermeiden Sie Sex mit kranken Personen; verwenden Sie Kondome bis 12 Wochen nach der Mpox Erkrankung Ihres Partners.
- Befolgen Sie die Ratschläge der örtlichen Behörden.
- Vermeiden Sie engen Hautkontakt mit Personen, die an Mpox erkrankt sind oder sein könnten, oder mit Personen, die einen Ausschlag haben (z. B. Pickel, Blasen, Schorf).
- Bei Reisen in Gebiete in Afrika, in denen Mpox vorkommt oder Ausbrüche gemeldet sind, wird zusätzlich zu den oben genannten allgemeinen Vorsichtsmassnahmen empfohlen:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren in Gebieten, in denen Mpox auftritt.
- Vermeiden Sie den Verzehr oder die Zubereitung von Fleisch von Wildtieren (‘Bushmeat’) oder die Verwendung von Produkten (Cremes, Lotionen, Puder), die von Wildtieren stammen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren in Gebieten, in denen Mpox auftritt.
Impfung
Eine Impfung gegen Mpox ist verfügbar (Jynneos®, hergestellt von Bavarian Nordic). Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin empfiehlt die Impfung gegen Mpox in folgenden Situationen, Stand 3. Oktober 2024 (die Empfehlung wird je nach Entwicklung des Ausbruchs regelmässig aktualisiert):
1. Personen, die sich in der Provinz Equateur und/oder im Osten der Demokratischen Republik Kongo (Süd-/Nord-Kivu) und/oder in Burundi aufhalten oder dorthin reisen, im Falle von:
- Klinischer, Forschungs- oder Laborarbeit
- Arbeit mit Tieren
(weitere Indikationsgruppen werden noch diskutiert)
2. Personen, die sich ausserhalb der Provinz Equateur und/oder im Osten der Demokratischen Republik Kongo (Süd-/Nord-Kivu) und/oder in Burundi (d. h. weltweit) aufhalten, im Falle von:
- Erhöhtem Risiko (z. B. Laborpersonal, das mit dem Mpox-Virus arbeitet, Männer, die Sex mit Männern haben, Transpersonen mit mehreren Sexualpartnern), siehe Schweizer Empfehlungen: siehe LINK.
Derzeit wird davon ausgegangen, dass der verfügbare Impfstoff gegen Mopox (z. B. Jynneos®) auch gegen die in Afrika zirkuliernde Klade I wirksam ist. Dieser Impfstoff gilt als sicher und hochwirksam bei der Vorbeugung schwerer Mopox-Erkrankungen.
Bei Symptomen
- Sofort einen Arzt aufsuchen
Wenn bei Ihnen Mpox diagnostiziert wird:
- Bitte bleiben Sie zu Hause (isolieren Sie sich), bis Ihr Mpox-Ausschlag abgeheilt ist und sich eine neue Hautschicht gebildet hat. Wenn Sie sich von anderen Menschen fernhalten und keine Gegenstände, die Sie berührt haben, mit anderen teilen, können Sie die Ausbreitung von Mpox verhindern. Menschen mit Mpox sollten die von ihnen genutzten Räume regelmässig reinigen und desinfizieren, um eine Kontamination des Haushalts zu begrenzen.
- Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife oder einem alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittel mit mindestens 60 % Alkohol.
- Verzichten Sie auf Sex, solange Sie Symptome und/oder Läsionen haben. Verwenden Sie nach der Infektion 12 Wochen lang Kondome. Dies ist eine Vorsichtsmassnahme, um das Risiko einer Übertragung des Virus auf einen Partner zu verringern.
- Weitere Informationen darüber, was zu tun ist, wenn Sie krank sind, finden Sie unter CDC LINK.
Für Ärzte:
- Ziehen Sie Mpox als mögliche Diagnose bei Patienten mit epidemiologischen Merkmalen und Läsionen oder anderen klinischen Anzeichen und Symptomen die mit Mpox übereinstimmen in Betracht. Dies gilt auch für Personen, die sich in den letzten 21 Tagen in der Demokratischen Republik Kongo oder aufgrund der nachgewiesenen Risiken einer regionalen Ausbreitung in einem der Nachbarländer aufgehalten haben.
Weitere Informationen zur Bewertung und Diagnose: siehe CDC LINK.
In der Provinz Córdoba in Argentinien hat ein Ausbruch von Trichinellose einen Gesundheitsalarm ausgelöst, nachdem das Gesundheitsministerium 41 Fälle in 5 Ortschaften bestätigt hat.
Trichineninfektionen werden in Argentinien häufig gemeldet. Hausgemachte Wurstwaren gehen in der Regel nicht durch sanitäre Kontrollen und können auf den Strassen und Wegen des Landes verkauft werden.
Trichinellose wird durch die Larven eines Darmwurms verursacht, wenn unzureichend gekochtes Fleisch (hauptsächlich Schweinefleisch, aber auch Wild und Fleisch von anderen Tieren wie Bären) gegessen wird. Die Symptome sind sehr unterschiedlich: Muskelschmerzen, Augenlidentzündung und Augenschmerzen, Durchfall und Fieber. Herz- und neurologische Komplikationen sind möglich, und die Krankheit verläuft manchmal tödlich.
Laut WHO wurden zwischen dem 1. Januar und dem 20. Oktober 2024 in Äthiopien (geschätzte Bevölkerung rund 124 Millionen) über 7,3 Millionen Malariafälle und 1’157 Todesfälle gemeldet 4,1 Millionen Fälle und 527 Todesfälle im Jahr 2023). Von den insgesamt gemeldeten Fällen wurden die meisten (95 %) im Labor bestätigt, wobei Plasmodium falciparum mehr als zwei Drittel der Fälle ausmachte.
Die am meisten betroffenen Regionen sind: Oromia (44 % der Fälle; 667 Todesfälle), Amhara (18 % der Fälle; 56 Todesfälle), Südwesten (12 % der Fälle; 250 Todesfälle) und der Regionalstaat Südäthiopien (7 % der Fälle; 45 Todesfälle).
Der steigende Trend der jährlichen Fallanzahl sowie der endemischen Gebiete ist wahrscheinlich auf reduzierte Vektorkontrollbemühungen zurückzuführen, die durch akute und langwierige Konflikte in einigen Regionen noch verschärft werden.
Die Bereitstellung grundlegender Gesundheitsdienste, einschliesslich der Malariabehandlung bleibt aufgrund von Zugangsproblemen und kaum funktionierenden Gesundheitseinrichtungen in von Konflikten betroffenen Gebieten eine Herausforderung. Das Vorhandensein anderer Krankheitsausbrüche und humanitärer Notfälle im Land verschärft diese Herausforderungen zusätzlich. Die WHO schätzt das nationale Risiko für Malaria in Äthiopien aufgrund mehrerer Faktoren als hoch ein.
Der Tod eines jungen Mannes, der von einem Haushund gebissen wurde, hat eine Debatte über die Ausbreitung der Tollwut in Marokko ausgelöst.
Nach Angaben des Ministeriums für Gesundheit und Sozialschutz wurden in Marokko zwischen 2000 und 2020 414 Tollwutfälle registriert, durchschnittlich 20 Fälle pro Jahr, wobei 180 dieser Fälle Kinder unter 15 Jahren betrafen.
Informationen zu Tollwut und Verhalten im Falle einer Ansteckung sind für alle Reisenden wichtig!
Vorbeugung: Kontakt mit Tieren vermeiden! Tiere auch nicht füttern! Eine Präexpositionsimpfung ist insbesondere Reisenden mit erhöhtem individuellen Risiko (Arbeit mit Tieren, Reisen mit Zweirädern, in abgelegene Gebiete, Kleinkinder, Höhlenforscher, möglicher Kontakt mit Fledermäusen, häufiges Reisen etc.) zu empfehlen.
Verhalten nach Ansteckung: Nach einem Tierbiss/-kratz: Wunde sofort 15 Minuten mit Wasser und Seife spülen, anschließend desinfizieren und in jedem Fall so schnell wie möglich ein medizinisches Zentrum zur Postexpositionsimpfung aufsuchen! Weitere Informationen: siehe Flyer Tollwut.
Zika ist in Thailand endemisch. Die CDC stufen Thailand nicht als aktuelles Ausbruchsgebiet ein (siehe CDC-Karte).
Optimaler Mückenstichschutz rund um die Uhr, auch in Städten (tagsüber gegen Dengue, Chikungunya, Zika und andere Viren, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria). Detaillierte ECTM-Empfehlungen zu Zika finden Sie unter Link. Bei Fieber sollte Malaria immer durch Blutuntersuchung ausgeschlossen werden.
Am 27. September 2024 meldete Ruanda seinen ersten Marburgfieber Ausbruch (MVD).
- Die höchste Zahl neuer bestätigter Fälle wurde in den ersten beiden epidemiologischen Wochen des Ausbruchs gemeldet, wobei zwischen dem 23. bis 29. September 2024 26 Fälle und zwischen dem 30. September bis 6. Oktober 23 Fälle gemeldet wurden. In den darauffolgenden zwei Wochen folgte ein starker Rückgang mit 12 bzw. einem neu gemeldeten Fall.
- Bis zum 29. Oktober 2024 wurden 65 Fälle von MVD gemeldet, darunter 15 Todesfälle; 3 Patienten befinden sich in Isolation. Bisher sind 47 Patienten genesen. Aktuelle Informationen finden Sie unter LINK.
- Die meisten Infizierten sind Mitarbeiter des Gesundheitswesens, insbesondere solche, die auf Intensivstationen arbeiten.
- Die Kontaktverfolgung ist im Gange, wobei am 20. Oktober 2024 1’146 Kontakte nachverfolgt wurden.
- Nach den vorliegenden Informationen zur Untersuchung des Ausbruchs war der Indexfall ein Mann zwischen 20 und 30 Jahren, welcher Kontakt zu Fledermäusen in einer Höhle hatte.
Folgen Sie den Medien und offiziellen Berichten! Befolgen Sie alle Empfehlungen der örtlichen Gesundheitsbehörden!
Reisende sollten auf den anhaltenden Ausbruch aufmerksam gemacht werden. Das Risiko für Reisende nach Ruanda wird als gering eingeschätzt, für Familienmitglieder und Pflegepersonen, die Kontakt zu kranken Menschen haben, ist es jedoch hoch.
Vorbeugende Massnahmen:
- Waschen Sie Ihre Hände regelmässig und sorgfältig mit Wasser und Seife (oder Alkoholgel, wenn keine Seife verfügbar ist).
- Vermeiden Sie den Kontakt mit kranken Menschen, die Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen und Hautausschlag aufweisen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten.
- Vermeiden Sie es, Gesundheitseinrichtungen in den von MVD betroffenen Gebieten aufzusuchen, wenn Sie nicht eine dringende medizinische Versorgung brauchen oder aus nichtmedizinischen Gründen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Leichen oder Gegenständen, die mit Leichen in Berührung gekommen sind, sowie die Teilnahme an Bestattungsritualen oder den Besuch von Beerdigungen oder Begräbnissen.
- Vermeiden Sie den Umgang mit, das Kochen oder den Verzehr von Buschfleisch/Wildfleisch (Fleisch von wilden/verwilderten Säugetieren, die zum Verzehr getötet wurden).
- Waschen und schälen Sie Obst und Gemüse vor dem Verzehr.
- Vermeiden Sie den Besuch von Minen oder Fledermaushöhlen und den Kontakt mit allen Wildtieren (lebend oder tot), insbesondere mit Fledermäusen.
- Wenn Sie sich für den Besuch von Minen oder Höhlen entscheiden, in denen Fledermäuse leben, tragen Sie Handschuhe und andere geeignete Schutzkleidung, einschliesslich Masken und Augenschutz.
- Praktizieren Sie ‘Safer Sex’.
Nach der Rückkehr aus Ruanda:
- Achten Sie während Ihres Aufenthalts im Ausbruchsgebiet und 21 Tage nach Verlassen des Ausbruchsgebiets auf Symptome von Marburg Fieber (bei Abwesenheit von Symptomen ist keine Quarantäne erforderlich).
Bei Symptomen:
Wenn Sie Fieber und unspezifische Symptome wie Schüttelfrost, Kopf-, Muskel- oder Bauchschmerzen entwickeln:
- sollten Sie sich unverzüglich von anderen Personen isolieren und
- direkt die Hotline im Land telefonisch kontaktieren oder ein Tropeninstitut oder die Abteilung für Infektionskrankheiten eines Universitätsklinikums kontaktieren.
- informieren Sie die Gesundheitsdienstleister über Ihre kürzliche Reise in ein Gebiet mit einem Marburg-Ausbruch informieren!
Für Kliniker:
- Marburg als mögliche Diagnose bei Patienten mit epidemiologischen Risikofaktoren in Betracht ziehen, insbesondere bei Personen, die möglicherweise mit Marburg-Fällen in Ruanda in Kontakt gekommen sind.
- Weitere Informationen zur Bewertung und Diagnose: siehe LINK und ECDC-Risikobewertung.
Laut WHO haben zwischen dem 2. und 29. September 2024 17 Länder ihre epidemiologischen Daten zur Meningitis mitgeteilt.
Epidemien:
- Benin: Region Zoe
Warnungen:
- Benin: Region Alibori, Region Atacora, Region Bargou, Region Collines
- Mali: Region Bam
Frühere Epidemien und Warnungen finden Sie unter www.healthytravel.ch.
Saisonale Meningitis-Epidemien kommen in Subsahara-Afrika vor allem während der Trockenzeit vor, in der Regel von Dezember bis Juni. Sie gehen mit dem Einsetzen der Regenfälle schnell zurück. Im Allgemeinen sind die Serogruppen der Meningokokken A, C, W und X für diese Ausbrüche verantwortlich. Die Krankheit verbreitet sich durch Tröpfchen von Mensch zu Mensch.
Falls Symptome (hohes Fieber, starke Kopfschmerzen und Erbrechen) auftreten, sollte sofort ein Arzt konsultiert und mit einer Antibiotikatherapie begonnen werden, da die Krankheit innert Stunden zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Als Prophylaxe steht für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr eine Impfung gegen die wichtigsten Meningitisstämme zur Verfügung.
Eine Impfung mit einem quadrivalenten Meningokokken-Konjugatimpfstoff (Menveo® oder Nimenrix®) wird empfohlen:
- Bei Epidemien oder Warnungen wird eine Impfung für Aufenthalte von mehr als 7 Tagen oder bei engem Kontakt mit der Bevölkerung empfohlen.
Wenn keine Warnung oder Epidemie gemeldet wird, ist eine Impfung für Reisen in den „Meningitisgürtel“ während der Trockenzeit (normalerweise von Dezember bis Juni) in ganz Subsahara-Afrika empfohlen:
- bei Reisen von mehr als 30 Tagen oder
- bei kürzeren Aufenthalten, je nach individuellem Risiko (z. B. enge persönliche Kontakte, Arbeit in Gesundheitseinrichtungen, Aufenthalt in stark belegten Unterkünften, Epidemiegefahr).
Optimaler Schutz vor Mückenstichen rund um die Uhr, auch in Städten (auch gegen andere durch Mücken übertragene Krankheiten wie Malaria, Zika, Chikungunya).
Bei Fieber: Paracetamolpräparate und Flüssigkeitszufuhr anwenden. Vermeiden Sie bei Fieber die Einnahme von Medikamenten, die Acetylsalicylsäure enthalten (z. B. Aspirin®), da dies das Risiko von Blutungen während einer Dengue-Infektion erhöhen kann. Beenden Sie jedoch nicht die Einnahme von acetylsalicylsäurehaltigen Medikamenten, wenn diese bereits Teil Ihrer regelmäßigen Behandlung einer Grunderkrankung sind.
Bei Fieber sollte Malaria immer durch Bluttests ausgeschlossen werden.
Hinweis zur Impfung gegen Dengue-Fieber mit Qdenga®:
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) empfiehlt eine Impfung mit Qdenga® nur für Reisende ab 6 Jahren, bei denen eine frühere Dengue-Infektion nachgewiesen wurde und die in einer Region mit signifikanter Dengue-Übertragung exponiert sein werden. Für Details siehe EKRM-Stellungnahme.Weitere Informationen stehen noch aus, aber zusätzlich zur Grundimmunisierung gegen Polio wird eine Auffrischungsimpfung empfohlen für:
- Reisende mit intaktem Immunsystem <65 Jahre: alle 20 Jahre
- Reisende mit intaktem Immunsystem ≥65 Jahre: alle 10 Jahre
- Reisende mit Immunschwäche: alle 10 Jahre
Am 28. Oktober 2024 meldete das US-amerikanische Center of Disease Control and Prevention einen vermuteten importierten Fall von Lassa-Fieber bei einem Einwohner von Iowa. Der Betroffene war Anfang Oktober 2024 nach Westafrika gereist (Land nicht näher bezeichnet), erkrankte bei seiner Rückkehr und wurde in einem Krankenhaus isoliert, wo er Ende Oktober verstarb.
Lassa-Fieber ist in Westafrika endemisch, wobei jedes Jahr 100.000 bis 300.000 Fälle gemeldet werden.
Bei aus Westafrika zurückkehrenden Reisenden kommt es sporadisch zu Lassa-Fieber-Fällen. In den USA wurden seit 1969 neun importierte Fälle registriert.
Der NHS hat mit einer 10-tägigen COVID-Warnung Alarm geschlagen und angesichts steigender Fallzahlen zur Wachsamkeit aufgerufen. Jüngsten Zahlen der britischen Health Security Agency (UKHSA) zufolge ist die Zahl der COVID-Infektionen in England im Vergleich zur Vorwoche um 17,8 % gestiegen, und die Zahl der damit verbundenen Todesfälle ist um 27,3 % gestiegen.
In der EU/im EWR ist seit dem Höhepunkt im Juli 2024 ein Abwärtstrend der COVID-19-Aktivität zu verzeichnen, auch in den meisten Ländern, in denen es im Sommer zu einer späteren Epidemie kam. Menschen ab 65 Jahren stellen weiterhin die Hauptaltersgruppe dar, die aufgrund von COVID-19 von einer Krankenhauseinweisung und schweren Verläufen bedroht ist.
On 27 September 2024, Rwanda reported its first Marburg virus disease outbreak (see EpiNews as of 3 Oct 2024). Updates as of 18.10.2024:
- As of 16 October 2024, 62 cases of MVD have been reported, including 15 deaths (case fatality rate: 24%); 9 patients are in isolation. So far, 38 patients have recovered. For updates, see LINK. Cases are reported from eight of the 30 districts. Health care workers continue to be disproportionately affected.
- Treatment trial: WHO announced the commencement of a randomized, controlled trial to test remdesivir and a monoclonal antibody designed specifically against MARV (derived from antibodies from a MVD survivor). Link to study with NHP model. Gilead donates remdesivir for emergency use to Rwanda.
- Vaccination: On 6 October 2024, vaccinations (provided by Sabin Vaccine Institute) for healthcare workers and high risk contacts started as part of a Phase 2 rapid response open-label study; as of 16.10.2024 a total of 856 doses have been administered. Link to phase 1 study of the cAd3-vector based vaccine (single-dose i.m.). Link to the Marburg virus vaccine consortium, MARVAC. Link to GAVI, Marburg-page.
- Rwanda continues implementing a number of control measures including: entry and exit screening at the airport, see EpiNews of 10.10.2024,
- Link to history of Marburg Outbreaks via CDC webpage, see LINK.
- CDC has put Rwanda on alert level 3 (Reconsider nonessential travel to the Republic of Rwanda).
- As of 14 October 2024, the US Department of Health and Human Services started public health entry screening for those entering the country after having been to Rwanda the past 21 days, see LINK.
Marburg virus disease (MVD) is a rare but severe hemorrhagic fever, caused by Marburg virus (MARV). Although MVD is uncommon, MARV has the potential to cause outbreaks with significant case fatality rates (up to 88%). All recorded MVD outbreaks have originated in Africa.
Transmission: Fruit bats are the natural reservoir of MARV. The majority of MVD outbreaks have been connected to human entry into bat-infested mines and caves. Humans can also get infected by direct contact with an infected animal (e.g., non-human primate).
Person-to-person transmission occurs by direct contact (through broken skin or mucous membranes) with infected blood, secretions, and body fluids or by indirect contact with contaminated surfaces and materials like clothing, bedding and medical equipment. MVD is not an airborne disease, and a person is not contagious before symptoms appear. As a result, if proper infection prevention and control precautions are strictly followed, the risk of infection is regarded as minimal.
Incubation period: usually five to ten days (range 2-21 days).
Symptoms: The onset of MVD is usually abrupt, with non-specific, flu-like symptoms such as a high fever, severe headache, chills and malaise. Rapid worsening occurs within 2–5 days for more than half of patients, marked by gastrointestinal symptoms such as anorexia, abdominal discomfort, severe nausea, vomiting, and diarrhea. In severe cases, a rash may develop, along with bleeding from various body areas.
Treatment: There are several experimental drugs and vaccines for Marburg, but none has been licensed to date.
Further information, see ECDC Factsheet Marburg Virus, CDC
WHO assesses the risk of this outbreak as very high at the national level, high at the regional level, and low at the global level.
ECDC assess the overall risk for EU/EEA citizens visiting or living in Rwanda as low. This is because the likelihood of exposure to MVD – considering the low number of cases reported and the mode of transmission – and the impact are both assessed as low. For details, see LINK.
Follow media and official reports! Follow all the recommendations of the local health authorities!
Travellers should be made aware of the ongoing outbreak. The risk for travellers to Rwanda is assessed as low, but it is high for family members and caregivers who have contact with sick people.
Preventive measures:
- Wash your hands regularly and carefully using soap and water (or alcohol gel if soap is unavailable).
- Avoid contact with sick people who have symptoms, such as fever, muscle pain, and rash.
- Avoid contact with blood and other body fluids.
- Avoid visiting healthcare facilities in the MVD-affected areas for nonurgent medical care or non-medical reasons.
- Avoid contact with dead bodies or items that have been in contact with dead bodies, participating in funeral or burial rituals, or attending a funeral or burial.
- Avoid handling, cooking, or eating bush/wild meat (meat of wild/feral mammals killed for food).
- Wash and peel fruit and vegetables before consumption.
- Avoid visiting mines or bat caves and contact with all wild animals, alive or dead, particularly bats.
- If you decide to visit mines or caves inhabited by fruit bat colonies, wear gloves and other appropriate protective clothing, including masks and eye protection.
- Practice safer sex.
Upon return from Rwanda:
- Watch your health for symptoms of Marburg while in the outbreak area and for 21 days after leaving the outbreak area (no quarantine is required if there are no symptoms).
In case of symptoms
If you develop fever and nonspecific symptoms such as chills, headache, muscle pain or abdominal pain:
- you should separate yourself from others (isolate) immediately and
- directly contact the in-country hotline by phone or contact a tropical institute or university hospital infectious disease unit.
- alert the healthcare providers of your recent travel to an area with a Marburg outbreak.
For clinicians:
- Consider Marburg as a possible diagnosis in patients with epidemiologic risks factors, especially in people with possible exposure of Marburg cases in Rwanda.
- Further information on evaluation and diagnosis: see LINK and ECDC risk assessment.
In urban districts of Hong Kong further cases of melioidosis were confirmed. Melioidosis is endemic in Hong Kong, though case numbers are low (18 so far in 2024). This serves as a reminder that this infection – though commonly associated with out-door and rural environments – is indeed also endemic in metropolitan surroundings.
Melioidosis is an endemic disease in Asia and Northern Australia. Cases have also been reported from Africa, the Caribbean basin, and the Americas. Cases may increase after hurricanes, heavy rain, typhoons, and other severe weather events.
Melioidosis mainly affects people who have direct contact with soil and water. Many have an underlying predisposing condition such as diabetes (most common risk factor), renal and liver disease, and others. Information on melioidosis: see CDC.
Am 27. September 2024 meldete Ruanda einen ersten Marburgfieber (MVD) Ausbruch.
- Bis zum 10. Oktober 2024 wurden 58 Fälle von MVD gemeldet, darunter 13 Todesfälle; 30 Patienten befinden sich in Isolation. Bisher haben sich 12 Patienten erholt.
- Die Fälle wurden aus acht der 30 Distrikte des Landes gemeldet. Unter den bestätigten Fällen sind über 80 % Mitarbeiter des Gesundheitswesens aus zwei Gesundheitseinrichtungen in Kigali. Die Kontaktverfolgung ist im Gange und die Nachverfolgung von mehr als 300 Kontakten ist noch nicht abgeschlossen.
- Am 6. Oktober 2024 begannen die Impfungen für Beschäftigte im Gesundheitswesen und Personen, die einem hohen Risiko ausgesetzt sind, im Rahmen einer offenen Phase-2-Studie zur schnellen Reaktion; die Impfstoffe wurden vom Sabin Vaccine Institute bereitgestellt.
- Ruanda hat eine Reihe von Kontrollmassnahmen umgesetzt, darunter: Ein- und Ausreisekontrollen am Flughafen, Massnahmen in Bildungseinrichtungen und bei Konferenzen, Verbot von Patientenbesuchen in Krankenhäusern, Stärkung der Protokolle zur Infektionsprävention und -kontrolle in Krankenhäusern und Massnahmen zur Begrenzung des Kontakts mit Leichen.
- Die CDC hat Ruanda auf Alarmstufe 3 gesetzt (nicht unbedingt notwendige Reisen in die Republik Ruanda sollten überdacht werden.
- Am 7. Oktober 2024 kündigte das US-Gesundheitsministerium an, dass die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC in der Woche vom 14. Oktober 2024 mit Einreisekontrollen für Personen beginnen wird, die nach einem Aufenthalt in Ruanda in den letzten 21 Tagen in die USA einreisen. Siehe LINK.
Die Marburgfieber (MVD) ist ein seltenes, aber schweres hämorrhagisches Fieber, das durch das Marburg-Virus (MARV) verursacht wird. Obwohl MVD selten ist, kann MARV Ausbrüche mit erheblichen Sterblichkeitsraten (bis zu 88 %) verursachen. Alle registrierten MVD-Ausbrüche sind in Afrika aufgetreten.
Übertragung: Flughunde sind das natürliche Reservoir von MARV. Die meisten MVD-Ausbrüche wurden mit dem Eindringen von Menschen in von Fledermäusen befallene Minen und Höhlen in Verbindung gebracht. Menschen können sich auch durch direkten Kontakt mit einem infizierten Tier infizieren.
Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt durch direkten Kontakt (durch verletzte Haut oder Schleimhäute) mit infiziertem Blut, Sekreten und Körperflüssigkeiten oder durch indirekten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen und Materialien wie Kleidung, Bettwäsche und medizinischer Ausrüstung. MVD ist keine durch die Luft übertragbare Krankheit, und eine Person ist nicht ansteckend, bevor Symptome auftreten. Wenn daher die richtigen Vorsichtsmassnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle strikt befolgt werden, wird das Infektionsrisiko als minimal angesehen.
Inkubationszeit: in der Regel fünf bis zehn Tage (Spanne 2–21 Tage).
Symptome: Die MVD bricht in der Regel plötzlich aus und äußert sich in unspezifischen grippeähnlichen Symptomen wie hohem Fieber, starken Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Unwohlsein. Bei mehr als der Hälfte der Patienten kommt es innerhalb von 2–5 Tagen zu einer raschen Verschlechterung, die durch gastrointestinale Symptome wie Anorexie, Bauchschmerzen, starke Übelkeit, Erbrechen und Durchfall gekennzeichnet ist. In schweren Fällen kann es zu einem Hautausschlag und Blutungen an verschiedenen Körperstellen kommen.
Behandlung: Es gibt mehrere experimentelle Medikamente und Impfstoffe gegen Marburg, aber bisher wurde keines davon zugelassen.
ECDC schätzt das Gesamtrisiko für EU-/EWR-Bürger, die Ruanda besuchen oder dort leben, als gering ein. Denn sowohl die Wahrscheinlichkeit einer MVD-Exposition - angesichts der geringen Zahl der gemeldeten Fälle und der Art der Übertragung - als auch die Auswirkungen werden als gering eingeschätzt.
Verfolgen Sie die Medien und offizielle Berichte! Befolgen Sie alle Empfehlungen der örtlichen Gesundheitsbehörden!
Reisende sollten auf den anhaltenden Ausbruch aufmerksam gemacht werden. Das Risiko für Reisende nach Ruanda wird als gering eingeschätzt, für Familienmitglieder und Pflegepersonen, die Kontakt zu kranken Menschen haben, ist es jedoch hoch.
Vorbeugende Massnahmen:
- Waschen Sie Ihre Hände regelmässig und sorgfältig mit Wasser und Seife (oder Alkoholgel, wenn keine Seife verfügbar ist).
- Vermeiden Sie den Kontakt mit kranken Menschen, die Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen und Hautausschlag aufweisen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten.
- Vermeiden Sie den Besuch von Gesundheitseinrichtungen in den von MVD betroffenen Gebieten für nicht dringende medizinische Behandlungen oder aus nicht medizinischen Gründen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Leichen oder Gegenständen, die mit Leichen in Berührung gekommen sind, die Teilnahme an Bestattungs- oder Beerdigungsritualen oder den Besuch einer Beerdigung oder Bestattung.
- Vermeiden Sie den Umgang mit Buschfleisch/Wildfleisch (Fleisch von wilden Säugetieren, die zum Verzehr getötet wurden), das Kochen und den Verzehr von Buschfleisch/Wildfleisch.
- Waschen und schälen Sie Obst und Gemüse vor dem Verzehr.
- Vermeiden Sie den Besuch von Minen oder Fledermaushöhlen und den Kontakt mit allen wilden Tieren, lebend oder tot, insbesondere Fledermäusen.
- Wenn Sie sich für den Besuch von Minen oder Höhlen entscheiden, in denen Fruchtfledermauskolonien leben, tragen Sie Handschuhe und andere geeignete Schutzkleidung, einschliesslich Masken und Augenschutz.
- Praktizieren Sie Safer Sex
Nach der Rückkehr aus Ruanda:
- Achten Sie während Ihres Aufenthalts im Ausbruchsgebiet und 21 Tage nach Verlassen des Ausbruchsgebiets auf Symptome von Marburg Fieber!
Bei Symptomen
- Wenn Sie Fieber und unspezifische Symptome wie Schüttelfrost, Kopf-, Muskel- oder Bauchschmerzen entwickeln:
- Halten Sie sich unverzüglich von anderen Personen fern (sich in Quarantäne begeben) und
- Kontaktieren Sie telefonisch direkt die Hotline im Land oder ein Tropeninstitut oder die Abteilung für Infektionskrankheiten eines Universitätskrankenhauses Informieren Sie die medizinischen Fachkräfte über Ihre Reise in ein Gebiet mit einem Marburg-Ausbruch.
Informationen über Tollwut und was zu tun ist, wenn man ihr ausgesetzt ist, sind für alle Reisenden wichtig!
Vorbeugung: Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren und füttern Sie sie nicht! Eine Impfung vor der Exposition wird besonders für Reisende mit erhöhtem individuellem Risiko empfohlen (Arbeit mit Tieren, Reisen auf Zweirädern, in entlegene Gebiete, kleine Kinder, Höhlenforscher, möglicher Kontakt mit Fledermäusen usw.).
Verhalten nach Exposition: Nach einem Tierbiss/-kratzer: Waschen Sie die Wunde sofort 15 Minuten lang mit Wasser und Seife, desinfizieren Sie sie anschließend und suchen Sie in jedem Fall so schnell wie möglich ein medizinisches Zentrum auf, um sich nach der Exposition impfen zu lassen! Weitere Informationen finden Sie im Flyer Tollwut.
Am 13. September 2024 meldete Barbados der WHO eine bestätigte Infektion mit dem West-Nil-Virus (WNV) bei einem Kind. Dies ist der erste nachgewiesene Fall einer Infektion mit dem WNV, der aus Barbados gemeldet wurde.
Darüber hinaus wurden bisher keine Infektionen bei Vögeln oder Pferden in diesem Land dokumentiert, was diesen Fall sowohl ungewöhnlich als auch unerwartet macht. Das WNV hat sich jedoch in der gesamten Karibik verbreitet, wahrscheinlich über infizierte Zugvögel. Es ist möglich, dass das Virus bei Vögeln und Pferden unentdeckt zirkuliert.
West-Nil-Viren gehören zur Familie der Flaviviren und werden von Culex Mücken übertragen. Die Hauptwirte sind Vögel; Menschen sind Fehlwirte. Die meisten Fälle verlaufen asymptomatisch; bei klinisch symptomatischen Fällen kommt es zu Fieber und Meningitis oder Enzephalitis. Ältere Menschen, Schwangere und immungeschwächte Personen sind einem höheren Risiko für eine neuroinvasive Form der Krankheit ausgesetzt.
Folgende Vorsichtsmassnahmen werden empfohlen:
- Schützen Sie sich tagsüber und nachts vor Mückenstichen (siehe Merkblatt Mücken- und Zeckenstichschutz).
- Berühren Sie keine kranken oder toten Vögel, da auch diese infiziert sein könnten.
- Wenn Sie ein Gebiet besucht haben, in dem das West-Nil-Fieber übertragen wird, sollten Sie nach Ihrer Rückkehr mindestens 28 Tage lang kein Blut spenden.
Die Zahl der von Leptospirose betroffenen Menschen und der damit verbundenen Todesfälle in Kerala steigt. Allein in den ersten vier Tagen des Oktobers 2024 wurde bei 45 Menschen die Krankheit diagnostiziert.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden vom 1. Januar bis zum 4. Oktober 2024 insgesamt 2’512 Menschen mit Leptospirose diagnostiziert, darunter 155 bestätigte Todesfälle. Darüber hinaus suchten 1’979 Menschen wegen krankheitsbedingter Symptome eine Behandlung auf. Ebenso wurden 131 Todesfälle gemeldet, bei denen der Verdacht besteht, dass sie durch Leptospirose-Symptome verursacht wurden.
Gesundheitsbehörden warnen davor, dass sich die Krankheit nun zu jeder Jahreszeit ausbreitet.
Leptospiren werden über den Urin von Nagetieren (insbesondere Ratten) übertragen, z. B. in Wasserresten (Bäche, Pfützen usw.) oder Schlamm. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt mit Nagetierurin über kleine Hautverletzungen oder Schleimhäute. Das klinische Bild reicht von grippeähnlichen Allgemeinsymptomen bis hin zu aseptischer Meningitis und Sepsis.
Vorbeugung: Beim Durchwaten von Wasser wasserdichte Schutzkleidung/-stiefel tragen! Schnitt- oder Schürfwunden sollten mit wasserfesten Verbänden abgedeckt werden. Für Reisende steht keine Impfung zur Verfügung.
Optimaler Mückenstichschutz tagsüber, auch in Städten.
Bei Fieber Paracetamol-Produkte und Flüssigkeitszufuhr anwenden. Bei Fieber auf die Einnahme von Medikamenten mit Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) verzichten, da dies das Risiko von Blutungen bei einer Dengue-Infektion erhöhen kann. Die Einnahme von Medikamenten mit Acetylsalicylsäure jedoch nicht abbrechen, wenn diese bereits Teil Ihrer regelmässigen Behandlung einer Grunderkrankung sind.
Hinweis zur Impfung gegen Dengue-Fieber mit Qdenga®:
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) empfiehlt eine Impfung mit Qdenga® nur für Reisende ab 6 Jahren, die nachweislich bereits eine Dengue-Infektion hatten und die sich in einer Region mit erheblicher Dengue-Übertragung aufhalten werden. Weitere Informationen finden Sie in der ECTM-Erklärung.
Im Jahr 2024 und bis am 2. Oktober 2024 haben 18 Länder in Europa 1’202 lokal erworbene Fälle von West-Nil-Virus (WNV)-Infektionen beim Menschen mit bekanntem Infektionsort gemeldet. Der früheste und der späteste Zeitpunkt des Auftretens waren jeweils der 1. März 2024 und der 26. September 2024.
Lokal erworbene Fälle wurden von Italien (422), Griechenland (202), Spanien (114), Albanien (102), Ungarn (101), Rumänien (71), Serbien (53), Österreich (34), Türkei (30), Frankreich (27), Kroatien (20), Deutschland (8), Slowenien (5), Kosovo (4), Slowakei (4), Bulgarien (2), Nordmazedonien (2) und Tschechien (1) gemeldet.
In Europa wurden 88 Todesfälle aus Griechenland (31), Italien (16), Albanien (13), Rumänien (10), Spanien (10), Bulgarien (2), Serbien (2), der Türkei (2), Frankreich (1) und Nordmazedonien (1) gemeldet.
Die in diesem Jahr gemeldeten Fallzahlen liegen über dem durchschnittlichen monatlichen Fallaufkommen der letzten 10 Jahre. Im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 wurden 681 Fälle gemeldet. Die Zahlen sind jedoch niedriger als im Jahr 2018, als zu dieser Jahreszeit 1'728 Fälle gemeldet wurden.
Folgende Vorsichtsmassnahmen werden empfohlen:
- Schützen Sie sich tagsüber und nachts vor Mückenstichen (siehe Merkblatt Mücken- und Zeckenstichschutz).
- Berühren Sie keine kranken oder toten Vögel, da auch diese infiziert sein könnten.
- Wenn Sie ein Gebiet besucht haben, in dem das West-Nil-Fieber übertragen wird, sollten Sie nach Ihrer Rückkehr mindestens 28 Tage lang kein Blut spenden.
Am 2. Oktober 2024 meldete Deutschland, dass zwei Reisende, die aus Ruanda zurückkehrten, im Universitätsklinikum Hamburg (UKE) unter dem Verdacht der Marburg-Virus-Krankheit (MVD) isoliert wurden. Beide wurden am 3. Oktober negativ getestet. Bei einem der Fälle handelt es sich um einen Medizinstudenten, der in einem Krankenhaus in Ruanda arbeitete, wo er etwa um den 25. September herum einem mit MVD infizierten Patienten ausgesetzt war, wobei er angemessene Schutzausrüstung trug. Zu seiner eigenen Sicherheit wird er bis zum Ende der Inkubationszeit von bis zu 21 Tagen weiter überwacht. In den kommenden Tagen soll er in der Spezialeinheit des UKE für hochansteckende Infektionskrankheiten in Quarantäne bleiben, gefolgt von einer häuslichen Quarantäne unter Aufsicht des zuständigen Gesundheitsamtes.
Die Begleitperson wurde ebenfalls negativ getestet und zeigt leichte Symptome einer anderen Krankheit. Die Begleitperson hatte in Ruanda keinen Kontakt zu MVD-infizierten Personen. Die Begleitperson wird auch am Wochenende im UKE weiter überwacht.
Siehe oben stehende Meldung.
Das negative Testergebnis und das Fehlen von Symptomen während der Reise schliessen eine Gefährdung Dritter aus. Somit bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr einer Infektion mit dem Marburg-Virus für die Flug- oder Bahnreisenden.
Am 27. September 2024 meldete Ruanda einen ersten Marburgfieber (MVD) Ausbruch.
- Bis zum 10. Oktober 2024 wurden 58 Fälle von MVD gemeldet, darunter 13 Todesfälle; 30 Patienten befinden sich in Isolation. Bisher haben sich 12 Patienten erholt.
- Die Fälle wurden aus acht der 30 Distrikte des Landes gemeldet. Unter den bestätigten Fällen sind über 80 % Mitarbeiter des Gesundheitswesens aus zwei Gesundheitseinrichtungen in Kigali. Die Kontaktverfolgung ist im Gange und die Nachverfolgung von mehr als 300 Kontakten ist noch nicht abgeschlossen.
- Am 6. Oktober 2024 begannen die Impfungen für Beschäftigte im Gesundheitswesen und Personen, die einem hohen Risiko ausgesetzt sind, im Rahmen einer offenen Phase-2-Studie zur schnellen Reaktion; die Impfstoffe wurden vom Sabin Vaccine Institute bereitgestellt.
- Ruanda hat eine Reihe von Kontrollmassnahmen umgesetzt, darunter: Ein- und Ausreisekontrollen am Flughafen, Massnahmen in Bildungseinrichtungen und bei Konferenzen, Verbot von Patientenbesuchen in Krankenhäusern, Stärkung der Protokolle zur Infektionsprävention und -kontrolle in Krankenhäusern und Massnahmen zur Begrenzung des Kontakts mit Leichen.
- Die CDC hat Ruanda auf Alarmstufe 3 gesetzt (nicht unbedingt notwendige Reisen in die Republik Ruanda sollten überdacht werden.
- Am 7. Oktober 2024 kündigte das US-Gesundheitsministerium an, dass die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC in der Woche vom 14. Oktober 2024 mit Einreisekontrollen für Personen beginnen wird, die nach einem Aufenthalt in Ruanda in den letzten 21 Tagen in die USA einreisen. Siehe LINK.
Die Marburgfieber (MVD) ist ein seltenes, aber schweres hämorrhagisches Fieber, das durch das Marburg-Virus (MARV) verursacht wird. Obwohl MVD selten ist, kann MARV Ausbrüche mit erheblichen Sterblichkeitsraten (bis zu 88 %) verursachen. Alle registrierten MVD-Ausbrüche sind in Afrika aufgetreten.
Übertragung: Flughunde sind das natürliche Reservoir von MARV. Die meisten MVD-Ausbrüche wurden mit dem Eindringen von Menschen in von Fledermäusen befallene Minen und Höhlen in Verbindung gebracht. Menschen können sich auch durch direkten Kontakt mit einem infizierten Tier infizieren.
Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt durch direkten Kontakt (durch verletzte Haut oder Schleimhäute) mit infiziertem Blut, Sekreten und Körperflüssigkeiten oder durch indirekten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen und Materialien wie Kleidung, Bettwäsche und medizinischer Ausrüstung. MVD ist keine durch die Luft übertragbare Krankheit, und eine Person ist nicht ansteckend, bevor Symptome auftreten. Wenn daher die richtigen Vorsichtsmassnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle strikt befolgt werden, wird das Infektionsrisiko als minimal angesehen.
Inkubationszeit: in der Regel fünf bis zehn Tage (Spanne 2–21 Tage).
Symptome: Die MVD bricht in der Regel plötzlich aus und äußert sich in unspezifischen grippeähnlichen Symptomen wie hohem Fieber, starken Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Unwohlsein. Bei mehr als der Hälfte der Patienten kommt es innerhalb von 2–5 Tagen zu einer raschen Verschlechterung, die durch gastrointestinale Symptome wie Anorexie, Bauchschmerzen, starke Übelkeit, Erbrechen und Durchfall gekennzeichnet ist. In schweren Fällen kann es zu einem Hautausschlag und Blutungen an verschiedenen Körperstellen kommen.
Behandlung: Es gibt mehrere experimentelle Medikamente und Impfstoffe gegen Marburg, aber bisher wurde keines davon zugelassen.
Die WHO schätzt das Risiko dieses Ausbruchs auf nationaler Ebene als sehr hoch, auf regionaler Ebene als hoch und auf globaler Ebene als gering ein.
ECDC schätzt das Gesamtrisiko für EU-/EWR-Bürger, die Ruanda besuchen oder dort leben, als gering ein. Denn sowohl die Wahrscheinlichkeit einer MVD-Exposition - angesichts der geringen Zahl der gemeldeten Fälle und der Art der Übertragung - als auch die Auswirkungen werden als gering eingeschätzt.
Verfolgen Sie die Medien und offizielle Berichte! Befolgen Sie alle Empfehlungen der örtlichen Gesundheitsbehörden!
Reisende sollten auf den anhaltenden Ausbruch aufmerksam gemacht werden.
Das Risiko für Reisende nach Ruanda wird als gering eingeschätzt, für Familienmitglieder und Pflegepersonen, die Kontakt zu kranken Menschen haben, ist es jedoch hoch.
Vorbeugende Massnahmen:
- Waschen Sie Ihre Hände regelmässig und sorgfältig mit Wasser und Seife (oder Alkoholgel, wenn keine Seife verfügbar ist).
- Vermeiden Sie den Kontakt mit kranken Menschen, die Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen und Hautausschlag aufweisen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten.
- Vermeiden Sie den Besuch von Gesundheitseinrichtungen in den von MVD betroffenen Gebieten für nicht dringende medizinische Behandlungen oder aus nicht medizinischen Gründen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Leichen oder Gegenständen, die mit Leichen in Berührung gekommen sind, die Teilnahme an Bestattungs- oder Beerdigungsritualen oder den Besuch einer Beerdigung oder Bestattung.
- Vermeiden Sie den Umgang mit Buschfleisch/Wildfleisch (Fleisch von wilden Säugetieren, die zum Verzehr getötet wurden), das Kochen und den Verzehr von Buschfleisch/Wildfleisch.
- Waschen und schälen Sie Obst und Gemüse vor dem Verzehr.
- Vermeiden Sie den Besuch von Minen oder Fledermaushöhlen und den Kontakt mit allen wilden Tieren, lebend oder tot, insbesondere Fledermäusen.
- Wenn Sie sich für den Besuch von Minen oder Höhlen entscheiden, in denen Fruchtfledermauskolonien leben, tragen Sie Handschuhe und andere geeignete Schutzkleidung, einschliesslich Masken.
- Praktizieren Sie Safer Sex
Nach der Rückkehr aus Ruanda:
- Achten Sie während Ihres Aufenthalts im Ausbruchsgebiet und 21 Tage nach Verlassen des Ausbruchsgebiets auf Symptome von Marburg Fieber!
Bei Symptomen
Wenn Sie Fieber und unspezifische Symptome wie Schüttelfrost, Kopf-, Muskel- oder Bauchschmerzen entwickeln:
- Halten Sie sich unverzüglich von anderen Personen fern (sich in Quarantäne begeben) und
- Kontaktieren Sie telefonisch direkt die Hotline im Land oder ein Tropeninstitut oder die Abteilung für Infektionskrankheiten eines Universitätskrankenhauses
- Informieren Sie die medizinischen Fachkräfte über Ihre Reise in ein Gebiet mit einem Marburg-Ausbruch.
Nach Angaben der WHO teilten 19 Länder zwischen dem 29. Juli und 1. September 2024 ihre epidemiologischen Daten zur Meningitis.
Epidemien:
- Benin: Region Zoe
- D.R. Kongo: Provinz Sud-Ubangui und Provinz Sankuru
Warnungen:
- Benin: Region Bargou, Region Collines
- D.R. Kongo: Provinz Haut-Lomami, Provinz Ituri, Provinz Lomami, Provinz Maindombe
- Ghana: Region Savannah
- Mali: Region Bamako
Frühere Epidemien und Warnungen finden Sie unter News auf www.healthytravel.ch.
Saisonale Meningitis-Epidemien kommen in Subsahara-Afrika vor allem während der Trockenzeit vor, in der Regel von Dezember bis Juni. Sie gehen mit dem Einsetzen der Regenfälle schnell zurück. Im Allgemeinen sind die Serogruppen der Meningokokken A, C, W und X für diese Ausbrüche verantwortlich. Die Krankheit verbreitet sich durch Tröpfchen von Mensch zu Mensch. Falls Symptome (hohes Fieber, starke Kopfschmerzen und Erbrechen) auftreten, sollte sofort ein Arzt konsultiert und mit einer Antibiotikatherapie begonnen werden, da die Krankheit innert Stunden zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Als Prophylaxe steht für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr eine Impfung gegen die wichtigsten Meningitisstämme zur Verfügung.
Die Impfung mit einem quadrivalenten Meningokokken-Konjugationsimpfstoff (Menveo® oder Nimenrix®) ist bei Aufenthalten >30 Tagen bzw. schon bei kürzerer Aufenthaltsdauer je nach individuellem Risiko (z. B. enge Personenkontakte, Arbeit in Gesundheitseinrichtungen, stark belegte Unterkünfte, Epidemiegefahr) empfohlen. Bei Warnmeldungen und Epidemien wird eine Impfung bei Aufenthalt >7 Tage oder engem Kontakt zur Bevölkerung empfohlen.
Im gesamten Jahr 2023 wurden mehr als 750 Zika-Fälle gemeldet. Aufgrund einer erhöhten Anzahl von importierten Zika-Fällen bei zurückkehrenden Reisenden (n=25), insbesondere mit Exposition in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 (n=21), wurde von einer anhaltenden Übertragung des Zika-Virus in Thailand ausgegangen, was das Schweizer ECTM dazu veranlasste, im Februar 2024 spezielle Empfehlungen herauszugeben (EpiNews 2. Februar 2024).
Zika ist in Thailand endemisch. Die aktuellen Zahlen deuten nicht auf eine zunehmende anhaltende Übertragung hin. Die CDC stuft Thailand nicht als Gebiet mit einem aktuellen Ausbruch ein (siehe CDC-Karte). Infolgedessen aktualisiert die Schweizerische Expertenkommission für Reisemedizin ihre ZIKA-Präventionsempfehlungen für Reisende nach Thailand wie folgt:
Optimaler Schutz vor Mückenstichen rund um die Uhr, auch in Städten (tagsüber gegen Dengue-Fieber, Chikungunya, Zika und andere Viren, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria). Detaillierte ECTM-Empfehlungen zu Zika finden Sie unter dem Link.
Bei Fieber sollte Malaria immer durch einen Bluttest ausgeschlossen werden.
Die Zahl der in den USA im Jahr 2024 bisher gemeldeten Pertussis- oder Keuchhustenfälle ist nach den neuesten Daten der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mehr als viermal so hoch wie zum gleichen Zeitpunkt des letzten Jahres. Bis zum 14. September wurden 14’569 Pertussis-Fälle gemeldet. Dies entspricht einem Anstieg von 319 %.
Auch Australien verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Pertussisfälle. Laut den dortigen Gesundheitsbehörden und Stand vom 21. September dieses Jahres wurde insgesamt 29’648 Fälle, die höchste Zahl seit 2011, als 38’748 Fälle gemeldet wurden, registriert.
Dies ist eine Erinnerung daran, dass eine reisemedizinische Beratung eine Gelegenheit ist, den Pertussis-Impfstatus zu überprüfen. Schweizer Empfehlungen: Nach der Grundimmunisierung gegen Keuchhusten werden Auffrischungsimpfungen bei Jugendlichen (11-15 Jahre) und Erwachsenen (25-29 Jahre) empfohlen.
Eine Auffrischungsimpfung ist auch bei jeder Schwangerschaft angezeigt. Zusätzlich sollten sich Jugendliche und Erwachsene jeden Alters gegen Keuchhusten impfen lassen, wenn beruflich oder familiär regelmässiger Kontakt mit Säuglingen unter 6 Monaten besteht und die letzte Impfung gegen Keuchhusten 10 Jahre oder länger zurückliegt.
Die mosambikanischen Gesundheitsbehörden haben in vier Distrikten der nördlichen Provinz Cabo Delgado Masernausbrüche festgestellt und davor gewarnt, dass sich die Ausbrüche in den letzten zwei Monaten verschlimmert haben.
Auch das Nachbarland Malawi hat nach der Entdeckung von Masernfällen eine Warnung herausgegeben.
Im indischen Bundesstaat Maharashtra besteht derzeit ein erhöhtes Risiko für die Übertragung des Zika-Virus. Bitte beachten Sie, dass das Zika-Virus auch sexuell übertragen werden kann!
Prävention: Optimaler Mückenschutz rund um die Uhr: tagsüber gegen Zika, Dengue und andere Arboviren, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria.
Bei Reisen in Gebiete mit Zika-Ausbruch, wie jetzt im indischen Bundesstaat Maharashtra, empfiehlt dass Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin, während der Reise und mindestens 2 Monate nach der Rückkehr ein Kondom/Femidom zu verwenden, um eine mögliche sexuelle Übertragung des Virus zu verhindern.
Schwangeren wird derzeit von Reisen in den indischen Bundesstaat Maharashtra abgeraten, da das Risiko von Missbildungen beim ungeborenen Kind besteht. Wenn eine Reise unbedingt notwendig ist, wird empfohlen, vor der Abreise mit einem Spezialisten für Reisemedizin zu sprechen.
Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten nach ihrer Rückkehr (oder der ihres Partners) aus Indien mindestens zwei Monate warten, bevor sie mit der Familienplanung beginnen. Im Falle einer medizinisch unterstützten Fortpflanzung sollte dieser Zeitraum auf mindestens drei Monate verlängert werden. Bitte lesen Sie auch das Zika-Informationsblatt, insbesondere wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie oder Ihr Partner eine Schwangerschaft planen.
Zwischen Anfang März und bis Ende August 2024 haben 15 Länder in Europa
715 lokal erworbene Fälle von West-Nil-Virus (WNV) Infektionen beim Menschen gemeldet. Die Fälle wurden aus Italien (287), Griechenland (138), Albanien (74), Spanien (54), Ungarn (43), Rumänien (42), Serbien (27), Österreich (18), Frankreich (15), Türkei (7), Kroatien (3), Bulgarien (2), Deutschland (2), Kosovo (2) und Nordmazedonien (1) gemeldet.
Die Zahl der Todesfälle belief sich auf 51 und verteilte sich wie folgt: Griechenland (17), Albanien (13), Italien (10), Spanien (4), Rumänien (3), Bulgarien (2), Frankreich (1) und Serbien (1).
- Schützen Sie sich tagsüber und nachts vor Mückenstichen (siehe Informationsblatt zum Schutz vor Mücken- und Zeckenstichen).
- Berühren Sie keine kranken oder toten Vögel, da diese ebenfalls infiziert sein könnten.
- Wenn Sie ein Gebiet besucht haben, in dem das West-Nil-Fieber übertragen wird, sollten Sie nach Ihrer Rückkehr mindestens 28 Tage lang kein Blut spenden.
- Achten Sie auf eine gute Handhygiene: Waschen Sie sich vor dem Kochen oder Essen und nach dem Toilettengang die Hände mit Wasser und Seife oder einem desinfizierenden Alkoholgel.
- Verzehren Sie nur gut gekochte/gebratene Lebensmittel, die heiss serviert werden. Vermeiden Sie Salate, ungeschältes Obst, Lebensmittel mit rohen Eiern, Softeis und ähnliche Produkte.
- Trinken Sie Wasser nur aus gut verschlossenen Flaschen. Eiswürfel sollten vermieden werden.
Wenden Sie sich bei Verdacht auf Hautkontakt mit Süsswasser während Ihrer Reise an einen Allgemeinmediziner oder einen Spezialisten für Reise- und Tropenmedizin.
Das Los Angeles County Public Health Department hat einen Fall von lokal erworbenem Dengue-Fieber bei einem Einwohner bestätigt, der nie eine Region besucht hatte, in der Dengue-Fieber endemisch ist. Nach einer Mitteilung des Gesundheitsamtes wohnt die infizierte Person in Baldwin Park.
Es handelt sich um den dritten Fall von lokal erworbenem Dengue-Fieber in Kalifornien und den ersten, der vom Los Angeles County Department of Public Health gemeldet wurde. Fälle von lokal erworbenem Dengue-Fieber wurden zuvor im Herbst 2023 in Long Beach und Pasadena bestätigt.
Optimaler Schutz vor Mückenstichen rund um die Uhr, auch in Städten (tagsüber gegen Dengue-Fieber).
Bei Fieber: Paracetamolpräparate und Flüssigkeitszufuhr anwenden. Vermeiden Sie bei Fieber die Einnahme von Medikamenten, die Acetylsalicylsäure enthalten (z. B. Aspirin®), da dies das Risiko von Blutungen während einer Dengue-Infektion erhöhen kann. Beenden Sie jedoch nicht die Einnahme von acetylsalicylsäurehaltigen Medikamenten, wenn diese bereits Teil Ihrer regelmäßigen Behandlung einer Grunderkrankung sind.
Hinweis zur Impfung gegen Dengue-Fieber mit Qdenga®:
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) empfiehlt eine Impfung mit Qdenga® nur für Reisende ab 6 Jahren, bei denen eine frühere Dengue-Infektion nachgewiesen wurde und die in einer Region mit signifikanter Dengue-Übertragung exponiert sein werden. Für Details siehe EKRM-Stellungnahme.
Die Zahl der Dengue-Fälle hat in diesem Jahr [2024] die 25'000er-Marke überschritten und ist damit die höchste, die es je in Karnataka gab. Bis zum 3. September 2024 verzeichnete der Bundesstaat 25'589 Fälle und 12 Todesfälle.
In den letzten 45 Tagen sind über 15'000 Fälle hinzugekommen. Die Zahl der Fälle im Jahr 2024 übersteigt bereits die des gesamten Jahres 2023 (19'300).
Optimaler Schutz vor Mückenstichen rund um die Uhr, auch in Städten (tagsüber gegen Dengue-Fieber).
Bei Fieber: Paracetamolpräparate und Flüssigkeitszufuhr anwenden. Vermeiden Sie bei Fieber die Einnahme von Medikamenten, die Acetylsalicylsäure enthalten (z. B. Aspirin®), da dies das Risiko von Blutungen während einer Dengue-Infektion erhöhen kann. Beenden Sie jedoch nicht die Einnahme von acetylsalicylsäurehaltigen Medikamenten, wenn diese bereits Teil Ihrer regelmäßigen Behandlung einer Grunderkrankung sind.
Hinweis zur Impfung gegen Dengue-Fieber mit Qdenga®:
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) empfiehlt eine Impfung mit Qdenga® nur für Reisende ab 6 Jahren, bei denen eine frühere Dengue-Infektion nachgewiesen wurde und die in einer Region mit signifikanter Dengue-Übertragung exponiert sein werden. Für Details siehe EKRM-Stellungnahme.
In knapp 2 Wochen (19. - 21.09.2024) startet die "Konferenz für Tropenmedizin und Globale Gesundheit 2024“ in Düsseldorf!
Wir möchten Sie noch einmal auf das spannende und abwechslungsreiche Programm mit zahlreichen nationalen und internationalen Referenten aufmerksam machen (siehe www.dtg-conferences.de)!
Die gastgebenden Gesellschaften Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) und Schweizerische Gesellschaft für Tropen- und Reisemedizin (SSTTM) freuen sich, Sie auf der Tagung begrüßen zu dürfen!
Bitte beachten Sie:
- Für die Anmeldung siehe LINK oder QR-Code:
- Konferenzsprache ist Englisch, mit Ausnahme der Sitzung am Samstagnachmittag (auf Deutsch).
- Es findet die Jahresversammlung der DTG und SSTTM statt.
Die brasiliansiche Gesundheitsbehörde bestätigte einen Tollwutfall bei einem 56-jährigen Mann, der in der ländlichen Gegend von Piripiri, 166 km nördlich von Teresina im Nordosten des Landes von einem Seidenäffchen gebissen wurde. Wie die Behörde mitteilte, traten die letzten Fälle von Tollwut beim Menschen in diesem Bundesstaat vor mehr als 10 Jahren auf.
In Brasilien ist die Tollwut, die durch das Seidenäffchen übertragen wird, auf dem Vormarsch.
Seidenäffchen:
Vorbeugung: Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren und füttern Sie sie nicht! Eine Impfung vor der Exposition wird insbesondere für Reisende mit erhöhtem individuellem Risiko empfohlen (Arbeit mit Tieren, Reisen mit Zweirädern, in abgelegene Gebiete, kleine Kinder, Höhlenforscher, möglicher Kontakt mit Fledermäusen usw.).
Verhalten nach der Exposition: Nach einem Tierbiss/Kratzer: Sofort die Wunde mit Wasser und Seife 15 Minuten lang waschen, dann desinfizieren und auf jeden Fall so schnell wie möglich ein medizinisches Zentrum zur Nachimpfung aufsuchen! Für weitere Informationen: siehe Flyer Tollwut.
Zwischen Anfang Juni und Mitte August 2024 meldete die indischen Gesundheitsbehörden 245 Fälle von akutem Enzephalitis-Syndrom (Gehirnentzündung), darunter 82 Todesfälle. Davon sind 64 der bestätigten Fälle durch eine Infektion mit dem Chandipura-Virus (CHPV) hervorgerufen worden. Das Chandipura-Virus kommt in mehreren Regionen Indiens und auch in anderen Ländern des südasiatischen Subkontinents vor. frühere Ausbrüche traten regelmässig auf, insbesondere während der Monsunzeit. Der aktuelle Ausbruch ist jedoch der grösste in den letzten 20 Jahren.
Das Virus wurde auch bei Tieren in einigen afrikanischen Ländern (z. B. Nigeria, Senegal, Tansania) nachgewiesen, ohne dass Fälle beim Menschen gemeldet wurden.
Der Hauptüberträger des CHPV in Indien ist die Sandfliege. Eine CHPV-Infektion kann sich in einem raschen Verlauf als fiebrige Allgemeinerkrankung mit einer Gehirnentzündung manifestieren. Überwiegend sind Kinder unter 15 Jahren betroffen. Die Sterblichkeitsrate kann 55-75 % erreichen. Es gibt weder eine spezifische Behandlung noch einen Impfstoff.
Prävention: Optimaler Schutz vor Insektenstichen 7/24 ist von grosser Bedeutung. Bei Auftreten von Symptomen: Suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) gehören zu den häufigsten Infektionen weltweit, mit geschätzten 375 Millionen Neuinfektionen pro Jahr. In Europa werden jährlich circa 300’000 neue Erkrankungen an bakterieller STI gemeldet.
Am 4. September 2024, dem Welttag der sexuellen Gesundheit, veröffentlichte das ‚European Centre for Disease Prevention and Control’ (ECDC) einen umfassenden Bericht, der die dringende Notwendigkeit unterstreicht, die Überwachungsdaten zu verbessern und gezielte Präventionsmassnahmenin ganz Europa zu verstärken, siehe Link.
Im Jahr 2024, Stand 6. Oktober 2024, haben 16 Länder 7.524 bestätigte Fälle gemeldet (+770 neue bestätigte Fälle innerhalb einer Woche), darunter 32 Todesfälle. Die drei Länder mit den meisten Fällen im Jahr 2024 (alle Kladen) sind die Demokratische Republik Kongo (6.169), Burundi (n = 987) und Nigeria (n = 84).
(Hinweis: Eine beträchtliche Anzahl von Verdachtsfällen auf Mopox, die klinisch mit Mopox vereinbar sind, wird aufgrund begrenzter Diagnosekapazitäten in einigen afrikanischen Ländern nicht getestet und daher nie bestätigt.)
Im Jahr 2024 haben 15 Länder sowohl 31.527 vermutete als auch im Labor getestete Fälle gemeldet (+5.160 innerhalb einer Woche, alle Kladen), darunter 998 vermutete und bestätigte Todesfälle (+2 innerhalb einer Woche).
Befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Medien und Gesundheitsbehörden. Die folgenden Präventionsmassnahmen sollten während eines Aufenthalts in Ländern befolgt werden, in denen Mpox endemisch/epidemisch ist (siehe auch Factsheet Mpox).
Allgemeine Vorsichtsmassnahmen
- Weltweit:
- Vermeiden Sie engen Hautkontakt mit Personen, die Mpox haben oder haben könnten, oder mit Personen, die einen Ausschlag (z. B. Pickel, Blasen, Krusten) haben.
- Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife oder einem alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittel mit mindestens 60 % Alkohol.
- Vermeiden Sie es, möglicherweise kontaminierte persönliche Gegenstände wie Bettwäsche/Kleidung oder Handtücher zu berühren oder Essgeschirr/Tassen, Lebensmittel oder Getränke mit einer Person zu teilen, die an mpox erkrankt ist oder sein könnte.
- Vermeiden Sie Geschlechtsverkehr mit kranken Personen; verwenden Sie bis zu 12 Wochen lang Kondome, wenn Ihr Sexualpartner an mpox erkrankt ist.
- Befolgen Sie die Anweisungen der örtlichen Behörden.
- Bei Reisen in endemische/epidemische Gebiete in Afrika zusätzlich zu den oben genannten allgemeinen Vorsichtsmassnahmen:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren in Gebieten, in denen Mopox regelmässig auftritt.
- Vermeiden Sie den Verzehr oder die Zubereitung von Fleisch von Wildtieren (Buschfleisch) oder die Verwendung von Produkten (Cremes, Lotionen, Puder), die von Wildtieren stammen.
Impfung
Eine Impfung gegen Mopox ist verfügbar (Jynneos®, hergestellt von Bavarian Nordic). Der Schweizer Experte für Reisemedizin empfiehlt ab dem 3. Oktober 2024 eine Impfung gegen Mopox in folgenden Situationen (die Empfehlung wird je nach Entwicklung des Ausbruchs regelmässig aktualisiert):
1. Personen, die sich in der Provinz Equateur und/oder im Osten der Demokratischen Republik Kongo (Süd-/Nord-Kivu) und/oder in Burundi aufhalten oder dorthin reisen, im Falle von:
- Klinische, Forschungs- oder Laborarbeit
- Arbeit mit Tieren
(eine umfassendere Indikation wird noch diskutiert)
2. Personen, die sich ausserhalb der Provinz Equateur und/oder im Osten der Demokratischen Republik Kongo (Süd-/Nord-Kivu) und/oder in Burundi (weltweit) aufhalten, im Falle von:
- Erhöhtes Risiko (z. B. Laborpersonal, das mit dem Mopox-Virus arbeitet, Männer, die Sex mit Männern haben, Transpersonen mit mehreren Sexualpartnern), siehe Schweizer Empfehlungen: siehe Link.
Derzeit wird davon ausgegangen, dass der verfügbare Impfstoff gegen Mopox (z. B. Jynneos®) auch gegen Clade I wirksam ist. Dieser Impfstoff gilt als sicher und hochwirksam bei der Vorbeugung schwerer Mopox-Erkrankungen.
Bei Symptomen
- Suchen Sie sofort einen Arzt auf
Wenn bei Ihnen MPox diagnostiziert wird:
- Bleiben Sie bitte zu Hause (isolieren Sie sich), bis Ihr MPox-Ausschlag abgeheilt ist und sich eine neue Hautschicht gebildet hat. Wenn Sie sich von anderen Menschen fernhalten und keine Gegenstände, die Sie berührt haben, mit anderen teilen, können Sie die Ausbreitung von MPox verhindern.
- Menschen mit MPox sollten die von ihnen genutzten Räume regelmässig reinigen und desinfizieren, um eine Kontamination des Haushalts zu begrenzen.
- Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Seife/Wasser oder einem alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittel mit mindestens 60 % Alkohol.
- Sie sollten keinen Sex haben, solange Sie Symptome haben und solange Sie Läsionen oder Symptome haben. Verwenden Sie nach der Infektion 12 Wochen lang Kondome. Dies ist eine Vorsichtsmassnahme, um das Risiko der Übertragung des Virus auf einen Partner zu verringern.
- Weitere Informationen darüber, was zu tun ist, wenn Sie krank sind, finden Sie unter CDC LINK.
Für Ärzte:
- Ziehen Sie MPOX als mögliche Diagnose bei Patienten mit epidemiologischen Merkmalen und Läsionen oder anderen klinischen Anzeichen und Symptomen in Betracht, die mit MPOX übereinstimmen. Dies gilt auch für Personen, die sich in den letzten 21 Tagen in der Demokratischen Republik Kongo oder aufgrund der nachgewiesenen Risiken einer regionalen Ausbreitung in einem der Nachbarländer aufgehalten haben.
- Weitere Informationen zur Bewertung und Diagnose: siehe CDC LINK.
Im Jahr 2024 (Stand: 01. September 2024) haben 15 Länder 3'891 bestätigte Mpox Fälle gemeldet, darunter 32 Todesfälle. Die Mehrheit der Fälle werden gemeldet aus: Demokratische Republik Kongo (3'361 Fälle), Burundi (328) und Nigeria (48).
Eine beträchtliche Anzahl von Verdachtsfällen, die klinisch mit Mpox vereinbar sind, werden aufgrund begrenzter diagnostischer Kapazitäten nicht getestet und nie bestätigt. Die WHO arbeitet derzeit an der Integration dieser Daten und wird sie bei künftigen Aktualisierungen berücksichtigen. Nicht alle Länder verfügen über robuste Überwachungssysteme für Mpox, so dass die Zahl der Fälle wahrscheinlich unterschätzt wird.
Nach Angaben der WHO wurden im Jahr 2024 ab dem 1. September 2024 Mpox-Erkrankungen durch Affenpockenviren der Klade I gemeldet (Aktualisierungen, Details, Epidemiekurven siehe WHO LINK):
Klade Ia und b:
- D.R. Kongo: Nach Angaben der WHO: 3'361 Fälle. Steigende Tendenz.
Gemäss Africa CDC, Stand 31. August 2024: Seit der letzten Aktualisierung (23. August 2024 ) meldete das Gesundheitsministerium 1'838 bestätigte, 1'095 Verdachtsfälle und 35 Todesfälle von Mpox aus 16 Provinzen. Damit ist die Zahl der neu gemeldeten Fälle im Vergleich zur letzten Aktualisierung um 137% gestiegen. Insgesamt wurden aus allen 26 Provinzen der DRC 4'799 bestätigte, 17'801 Verdachtsfälle und 610 Todesfälle gemeldet. 66 % der Fälle und 82 % der Todesfälle betrafen Kinder unter 15 Jahren. Von den bestätigten Fällen waren 73 % männlich. Bei den bestätigten Fällen wurden die Kladen Ia und Ib isoliert.
Klade Ib:
- Burundi: 328 bestätigte Fälle (plus mehr als 700 Verdachtsfälle), darunter mehr als 190 hospitalisierte Patienten. Zunehmende Tendenz (+8 % innerhalb einer Woche).
Die meisten Fälle stammen aus den Distrikten Nord-Bujumbura, Kayanza und Süd-Bujumbura. Insgesamt 29 von 49 Distrikten haben mindestens einen positiven Mpox-Fall gemeldet.
- Ruanda: 4 Fälle
- Uganda: 10 Fälle
- Kenia: 4 Fälle
- Ausserhalb Afrikas: Schweden (1 Fall, importiert aus Burundi), Thailand (1 Fall, importiert aus der DRK)
Klade Ia:
- D.R. Kongo: 23 Fälle
- Republik Kongo: 49 bestätigte Fälle
- Zentralafrikanische Republik: 45 bestätigte Fälle
- Kamerun: 5 Fälle, darunter eine unbekannte Zahl von Fällen mit Klade IIa und IIb
2024 gemeldete Mpox Fälle aufgrund des Affenpockenvirus der Klade II (a und b) (Aktualisierungen, Details, Epidemiekurven siehe WHO LINK):
- Côte d'Ivoire: 28 Fälle
- Nigeria: 48 Fälle
- Südafrika: 24 Fälle
- Marokko: 1 Fall
- Kamerun: 5 Fälle, darunter eine unbekannte Zahl von Fällen mit Klade 1a
Darüber hinaus wurden 2024 in Afrika Mpox-Fälle ohne Angabe der Klade gemeldet:-Gabun: 2 Fälle
- Guinea: 1 Fall
- Liberia: 7 Fälle
Die WHO führte die letzte globale Mpox-Risikobewertung im August 2024 durch. Auf der Grundlage der verfügbaren Informationen wurde das Risiko wie folgt bewertet:
- Im Osten der Demokratischen Republik Kongo und den Nachbarländern wird das Gesamtrisiko als hoch eingestuft.
- In den Gebieten der Demokratischen Republik Kongo, in denen Mpox endemisch ist, wird das Mpox-Risiko als hoch eingestuft.
- In Nigeria und anderen Ländern West-, Zentral- und Ostafrikas, in denen Mpox endemisch ist, wird das Mpox-Risiko als mässig eingestuft.
WHO Risikoeinschätzung, siehe LINK.
Befolgen Sie die Ratschläge der lokalen Medien und der örtlichen Gesundheitsbehörden. Bei einem Aufenthalt in Ländern, in denen Mpox endemisch/epidemisch ist, sollten folgende Präventionsmassnahmen befolgt werden (siehe auch Factsheet Mpox)
Allgemeine Vorsichtsmassnahmen:
- Weltweit:
- Vermeiden Sie engen Hautkontakt mit Personen, die an Mpox erkrankt sind oder sein könnten, oder mit Personen, die einen Ausschlag haben (z. B. Pickel, Blasen, Schorf).
- Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser / Seife oder einem alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittel mit mind. 60 % Alkohol.
- Vermeiden Sie es, potenziell kontaminierte persönliche Gegenstände wie Tassen, Bettwäsche/Kleidung, Handtücher zu berühren oder gemeinsam mit einer Person, die an Mpox erkrankt ist oder erkranken könnte, Essgeschirr/Tassen, Speisen oder Getränke zu benutzen.
- Vermeiden Sie Sex mit kranken Personen; verwenden Sie Kondome bis 12 Wochen nach der Mpox Erkrankung Ihres Partners.
- Befolgen Sie die Ratschläge der örtlichen Behörden.
- Vermeiden Sie engen Hautkontakt mit Personen, die an Mpox erkrankt sind oder sein könnten, oder mit Personen, die einen Ausschlag haben (z. B. Pickel, Blasen, Schorf).
- Bei Reisen in Gebiete in Afrika, in denen Mpox vorkommt oder Ausbrüche gemeldet sind, wird zusätzlich zu den oben genannten allgemeinen Vorsichtsmassnahmen empfohlen:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren in Gebieten, in denen Mpox auftritt.
- Vermeiden Sie den Verzehr oder die Zubereitung von Fleisch von Wildtieren (‘Bushmeat’) oder die Verwendung von Produkten (Cremes, Lotionen, Puder), die von Wildtieren stammen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren in Gebieten, in denen Mpox auftritt.
Impfung
Eine Impfung gegen Mpox ist erhältlich (Jynneos®, Hersteller Bavarian Nordic). Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin empfiehlt die Impfung gegen Mpox in folgenden Situationen, Stand 30. August 2024 (die Empfehlung wird je nach Entwicklung des Ausbruchs regelmässig aktualisiert):
1. Personen, die sich im Osten der D.R. Kongo und Burundi aufhalten oder dorthin reisen, bei:
- klinischer, Forschungs- oder Laborarbeit
- Arbeit mit Tieren
(Hinweis: eine breitere Indikation wird derzeit diskutiert)
2. Personen, die sich ausserhalb des östlichen D.R. Kongo und Burundi aufhalten (weltweit), bei:
- erhöhtem Risiko (z.B. Laborpersonal, das mit dem Mpox-Virus umgeht, Männer, die Sex mit Männern haben oder Trans-Personen mit mehreren Sexualpartnern), siehe Schweizer Empfehlungen: siehe Link.
Derzeit geht man davon aus, dass der verfügbare Impfstoff gegen Mpox (z.B. Jynneos®) auch gegen die neue Klade I wirksam ist. Dieser Impfstoff gilt als sicher und hochwirksam in der Prävention schwerer Mpox-Erkrankungen.
Bei Auftreten von Symptomen:
- Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Wenn bei Ihnen Mpox diagnostiziert werden:
- Bitte bleiben Sie zu Hause (isolieren Sie sich), bis Ihr Mpox-Ausschlag abgeheilt ist und sich eine neue Hautschicht gebildet hat. Indem Sie sich von anderen Menschen fernhalten und Dinge, die Sie angefasst haben, nicht mit anderen teilen, können Sie die Ausbreitung von Mpox verhindern. Menschen mit Mpox sollten die von ihnen genutzten Räume regelmässig reinigen und desinfizieren, um eine Ansteckung im Haushalt zu vermeiden.
- Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser / Seife oder einem alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittel mit mind. 60 % Alkohol.
- Sie sollten keinen Geschlechtsverkehr haben, solange Sie Symptome oder Läsionen haben. Verwenden Sie 12 Wochen lang nach der Infektion Kondome. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, um das Risiko der Übertragung des Virus auf einen Partner zu verringern.
- Weitere Informationen darüber, was Sie tun können, wenn Sie krank sind, finden Sie unter CDC LINK.
Für Ärtze:
- Ziehen Sie bei Patienten mit epidemiologischen Kriterien und Läsionen oder anderen klinischen Anzeichen und Symptomen, die auf Mpox hindeuten, Mpox als mögliche Diagnose in Betracht. Dies gilt auch für Personen, die sich in den letzten 21 Tagen in der Demokratischen Republik Kongo oder - aufgrund des nachgewiesenen Risikos einer regionalen Ausbreitung - in einem ihrer Nachbarländer aufgehalten haben.
- Weitere Informationen zur Bewertung und Diagnose: siehe CDC LINK.
Mindestens 6 Menschen sind gestorben, und weitere wurden aufgrund einer Methanolvergiftung nach dem Konsum von gestoßenem Alkohol in die Intensivstation eingeliefert.
Nach Angaben der Polizei in Bangkok enthielten Proben des selbst hergestellten Alkohols aus den 18 Ständen gefährliche Mengen an Methanol.
Aus dem Bundesstaat Kerala wurden zwei Nipah-Verdachtsfälle gemeldet. Die Fälle sind im Krankenhaus und isoliert. Die Ermittlungen laufen.
Das Nipah-Virus (NiV) ist eine virale Erkrankung, welche ein schweres Krankheitsbild verursachen kann. Es wurde erstmals 1999 während eines Ausbruchs in Malaysia und Singapur festgestellt. Seitdem wurden mehrere Ausbrüche in Süd- und Südostasien gemeldet.
NiV wird am häufigsten über Flughunde, eine Fledermausart, die das natürliche Reservoir darstellen, durch direkten oder indirekten Kontakt mit deren Ausscheidungen übertragen. Baumfrüchte oder daraus hergestellter Saft, die mit Fledermausauskot kontaminiert sind, werden häufig als Infektionsquelle angesehen. Die Übertragung von Mensch zu Mensch wurde bei der Pflege infizierter Patienten gemeldet. Darüber hinaus können auch Schweine infiziert sein. Das Krankheitsspektrum reicht von (meist) asymptomatischen Verläufen über grippeähnliche Symptome mit hohem Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen bis hin zu Gehirnentzündungen mit schweren neurologischen oder anderen Komplikationen. Die Sterblichkeit ist hoch (40-70 %).
Das Risiko für Reisende ist gering. Befolgen Sie die örtlichen Anweisungen. Vermeiden Sie den Verzehr von rohen Fruchtsäften und ungewaschenen, insbesondere angebissenen Baumfrüchten oder Gemüse. Vermeiden Sie den Kontakt mit kranken Personen und mit Tieren oder deren Exkremente.
Beim Auftreten von Symptomen: Suchen Sie umgehend einen Ärzt:in auf.
Der Ausbruch des Oropouche-Virus in Kuba dauert an, ebenso die Feststellung von Fällen bei zurückkehrenden Reisenden:
Das U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) meldete am 27. August 2024 21 Fällen von Oropouche-Infektionen bei Personen, die aus Kuba zurückkehrten; 3 Personen mussten hospitalisiert werden. Diese Fälle wurden bis zum 16. August 2024 registriert; die meisten Betroffenen zeigten zwischen Mai und Juli 2024 Symptome.
Kanarische Inseln: Im August wurden auf den Kanarischen Inseln drei Fälle von Oropouche-Virus-Infektionen bei Reisenden, die aus Kuba zurückkehrten, bestätigt.
Oropouche-Fieber wird durch das Oropouche-Virus (OROV) verursacht und durch Mückenstiche auf den Menschen übertragen.
Nach Angaben der WHO wurden bis zum 20. Juli 2024 insgesamt 8'078 bestätigte Oropouche-Fälle, darunter zwei Todesfälle, in der Region Amerika in fünf Ländern gemeldet: Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Kuba und Peru.
Das Oropouche-Fieber ist eine virale Erkrankung, die durch den Stich von Mücken übertragen wird. Das Virus kommt in mehreren Regionen Amerikas vor, insbesondere in Brasilien, Kolumbien, Kuba, Ecuador, Französisch-Guayana, Panama, Peru sowie Trinidad und Tobago vor.
Das krankheitsbild umfasst Dengue-ähnliche Symptome mit plötzlich auftretendem hohem Fieber, Kopfschmerzen, Myalgie, Hautausschlag, Gelenkschmerzen und Erbrechen. Die Krankheit dauert in der Regel 3-6 Tage. Ein kurzzeitiges Wiederauftreten der Symptome kann in bis zu 60 % der Fälle auftreten. Seltene Komplikationen sind eine Gehirnentzündung. 2024 wurden erstmals wenige Fälle einer Übertragung von Mutter auf das ungeborene Kind (vertikale Übertragung) gemeldet.
Vorbeugung: Optimaler Mückenschutz rund um die Uhr (auch gegen andere durch Mücken übertragene Krankheiten wie Dengue, Zika, Chikungunya und Malaria.
Das Auftreten einer vertikalen Übertragung (von Mutter auf das ungeborene Kind) bei Oropouche Infektionen wurden berichtet. Das Ausmass möglicher fötaler Missbildungen oder Todesfälle im Zusammenhang mit einem Oropouche - Ausbruch ist derzeit noch unklar und wird derzeit untersucht. Bis weitere Daten vorliegen, sollten schwangere Frauen und Frauen, die eine Schwangerschaft planen, bei der Beratung vor der Reise umfassend über den Oropouche-Ausbruch und die potentielle Möglichkeit von Fehlgeburten, fötalen Missbildungen oder Todesfällen informiert werden. Die aktuellen Ausbrüche finden in Regionen statt, in denen auch das Zika-Virus endemisch ist, und Reisehinweise für schwangere Frauen im Zusammenhang mit ZIKA können auch auf das Oropouche-Virus angewendet werden; für detaillierte Empfehlungen des Schweizerischen Expertenkomittee für Reisemedizin, siehe LINK.
- Following the report of an imported Monkeypox virus (MPXV) clade Ib case in Sweden on 15 August 2024 in a returning traveler from Burundi, Thailand reported a confirmed imported case due to MPXV clade Ib on 22 August 2024. The case is a European man, with travel history to the Democratic Republic of Congo.
- On August 22, 2024, Gabon reported a suspected case of mpox clade Ib in a person with a travel history to Uganda (LINK).
Epidemiological situation: Mpox outbreaks are caused by different clades, clades 1 and 2, see EpiNews as of 16 August 2024. Historically, clade 1 has been associated with a higher percentage of people with mpox developing severe illness or dying, compared to clade 2 (responsible for the global spread in 2022). D.R. Congo (DRC) has been the most affected country, with a large increase of mpox cases due to MPXV clade I being reported since November 2023. In April 2024, sequencing of mpox cases from Kamituga in South Kivu province in eastern DRC, within the context of an observational study, identified a subtype of clade I, clade Ib. Both MPXV clade Ia and clade Ib have been circulating in DRC, while clade Ia has been detected in Congo and Central African Republic.
Geographical spread of the new MPXV clade Ib variant occurs via transport routes through sexual contact (e.g. sex workers), and then local transmission is observed in households and other settings (which are becoming increasingly important).
In recent weeks, confirmed mpox cases due to MPXV clade Ib have been reported by countries neighbouring DRC, such as:
- Burundi (highest number of cases outside DRC): As of 17 August 2024, there had been 545 alerts of mpox cases since the outbreak declaration, of which 474 suspected cases (86.9%) had been investigated and validated. Of 358 suspected cases tested, 142 (39.7%) tested positive for MPXV. Genomic sequencing analysis has confirmed clade Ib MPXV. About 37.5 cases % are among children <10 years old.
- Kenya. 1 case confirmed, for details see LINK. As of 13 August, a total of 14 suspected cases had been identified, one case had tested positive for MPXV Clade Ib, 12 suspected cases had tested negative, and the test result for one case was pending.
- Rwanda: 2 confirmed cases in July and 2 confirmed cases in August.
- Uganda: 2 confirmed cases
On 14 August 2024, WHO declared the current clade I monkeypox virus outbreak a public health emergency of international concern (PHEIC).
The type of exposure reported by cases in DRC includes sexual contact, non-sexual direct contact, household contact and healthcare facility contacts. The cases reported in Rwanda had travel history to DRC and Burundi, investigation showed that the cases reported by Uganda took place outside the country, while the case reported in Kenya was detected at a point of entry. For clade Ib (reported in Eastern DRC, Burundi, Rwanda, Uganda and Kenya), close physical contact (sexual contact) has been documented as the predominant mode of transmission, while for clade Ia (in endemic areas of DRC, Congo and CAR) multiple modes of transmission have been documented including zoonotic transmission.
For details of the cases, epidemiology, public health response and WHO advice, see WHO LINK.
Follow local media and local health authority advice. The following prevention measures should be followed during a stay in countries where mpox is endemic/epidemic:
General precautions:
- Refrain from sexual or other close contact with people who are sick with signs and symptoms of mpox, including those with skin lesions or genital lesions.
- Avoid contact with wild animals (alive or dead) in areas where mpox regularly occurs.
- Avoid contact with contaminated materials used by people who are sick (such as clothing, bedding, or materials used in healthcare settings) or that came into contact with wild animals.
- Avoid eating or preparing meat from wild animals (bushmeat) or using products (creams, lotions, powders) derived from wild animals.
- Avoid sex with sick persons and use of condoms for up to 12 weeks after the convalescence of the sexual partner.
A vaccination against mpox is available (Jynneos®, manufacture Bavarian Nordic). There is an increased demand worldwide with risk of vaccine shortage. The Swiss Expert for Travel Medicine recommends vaccination against mpox in following situations, status 30 August 2024 (the recommendation will be updated regularly depending on the development of the outbreak):
People staying or travelling to Eastern D.R. Congo and Burundi in case of:
- Clinical or research or laboratory work
- Working with animals
- (of note: broader indication is under discussion)
People staying outside of Eastern D.R. Congo and Burundi (worldwide) in case of
- Increase risk (e.g. laboratory workers handling mpox virus, men who have sex with men or trans-persons with multiple sexual partners), see Swiss recommendations: see Link.
At the present time, it is assumed that the available vaccine (Jynneos®) is also effective against the new clade I. This vaccine is considered safe and highly effective in preventing severe mpox disease.
In case of symptoms:
- Seek medical attention immediately
If you are diagnosed with mpox:
- Please stay at home (isolate yourself) until your mpox rash has healed and a new layer of skin has formed. Staying away from other people and not sharing things you have touched with others will help prevent the spread of mpox. People with mpox should regularly clean and disinfect the spaces they use to limit household contamination.
- Wash your hands often with soap and water or an alcohol-based hand sanitiser containing at least 60% alcohol.
- Youshould not have sex while symptomatic and while you have lesions or symptoms. Use condoms for 12 weeks after infection. This is a precaution to reduce the risk of spreading the virus to a partner.
- For more information: see Factsheet Mpox.
For clinicians:
- Consider mpox as a possible diagnosis in patients with epidemiologic characteristics and lesions or other clinical signs and symptoms consistent with mpox. This includes persons who have been in DRC or, due to the demonstrated risks of regional spread, any of its neighboring countries (ROC, CAR, Rwanda, Burundi, Uganda, Zambia, Angola, Tanzania, and South Sudan) in the previous 21 days.
- Further information on Evaluation and Diagnosis: see CDC LINK.
Medienberichten zufolge hat die nigerianische Regierung angeordnet, dass Passagiere, die über die Flughäfen in das Land einreisen, eine Gesundheitserklärung ausfüllen, um sich vor ansteckenden Krankheiten zu schützen.
Die Wiedereinführung der Protokolle durch die nigerianische Regierung über die dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziales unterstellten Hafengesundheitsdienste steht im Zusammenhang mit dem jüngsten Ausbruch von Mpox (früher „Affenpocken“) in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) und anderen afrikanischen Ländern.
WHO-Generaldirektor Dr. Tedros hat das Auftreten von Mpox (früher Affenpocken) in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) sowie in einer zunehmenden Anzahl von Ländern Afrikas zu einer gesundheitlichen Notlage von internationalem Tragweite [«Public Health Emergency of International Concern (PHEIC)] erklärt. Die Ausrufung eines PHEIC wird helfen, weitere koordinierte internationale Massnahmen zur Unterstützung der Länder bei der Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen zu ergreifen.
Innerhalb von zwei Jahren wurde ein PHEIC bezogen auf Mpox ausgerufen. Mpox wurde erstmals 1970 in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) beim Menschen nachgewiesen. Die Viruserkrankung wird durch das Affenpockenvirus (MPXV) verursacht, das in der Tierwelt (bei bestimmten kleinen Säugetieren) vorkommt; die Krankheit gilt in Ländern Zentral- und Westafrikas als endemisch. Im Juli 2022 wurde der länderübergreifende Ausbruch von Mpox zum PHEIC erklärt, nachdem es in Europa zu einem Ausbruch gekommen war, der sich über sexuelle Kontakte rasch in einer Reihe von Ländern ausbreitete, in denen das Virus zuvor nicht aufgetreten war. Diese PHEIC wurde im Mai 2023 für beendet erklärt, nachdem ein nachhaltiger Rückgang der weltweiten Fälle zu verzeichnen war.
Seit November 2023 ist in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) ein deutlicher Anstieg der Mpox-Fälle und das Auftreten einer neuen Mpox-Klade I zu verzeichnen. Das Land meldete im Jahr 2024 über 16’000 neue Fälle und mehr als 500 Todesfälle. Mpox-Ausbrüche werden durch verschiedene Kladen, Klade 1 und 2, verursacht. In der Vergangenheit wurde die Klade 1 mit einem höheren Prozentsatz von Mpox-Infizierten in Verbindung gebracht, die schwer erkrankten oder starben, als dies bei der Klade 2 der Fall war. Die Kladen werden jetzt in Klade 1a, 1b und Klade 2a, 2b unterteilt.
- Klade 1a kommt seit Jahrzehnten in der Demokratischen Republik Kongo und anderen zentral- und ostafrikanischen Ländern (z. B. der Zentralafrikanischen Republik und der Republik Kongo) endemisch; sie kommt vor allem bei Kinder vor und breitet sich über verschiedene Übertragungswege aus (u. a. Übertragung von Tier zu Mensch, enger nicht sexueller Kontakt, sexueller Kontakt).
- Klade 1b, die im September 2023 identifiziert wurde, verursacht derzeit den Ausbruch im Osten der Demokratischen Republik Kongo und in dessen Nachbarländern (Burundi, Ruanda, Kenia und Uganda; kürzlich wurde sich auch bei einem aus Burundi nach Schweden zurückgekehrten Reisenden diagnostiziert). Sie tritt hauptsächlich bei Erwachsenen beiderlei Geschlechts auf und verbreitet sich vorwiegend durch engen Intimkontakt (im Rahmen von sexuellen Netzwerken). In geringerem Ausmass findet auch eine nicht sexuelle Übertragung statt. Derzeit gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass die Klade 1b übertragbarer ist oder einen schweren Krankheitsverlauf auslöst, als die Klade 1a.
- Klade 2a kommt seit Jahrzehnten in verschiedenen Ländern Westafrikas vor, wobei die Erkrankungsanzahl gering ist; sie verbreitet sich wie Klade 1a durch unterschiedliche Übertragungswege.
Klade 2b ist die Klade, von der der weltweite Ausbruch 2022/2023 ausgeht (116 Länder). Sie betrifft vor allem Männer (>96 %) und verbreitet sich hauptsächlich im Rahmen von sexuellen Kontakten (insbesondere Männer, die Sex mit Männern haben). Der Ausbruch dauert weiterhin an und kann Personen mit Risikoaktivitäten in allen Ländern der Welt, einschliesslich der afrikanischen Länder, betreffen.
Details zu Mpox, siehe LINKs des Schweizer BAG, Robert Koch-Institut Deutschland, ECDC, CDC.
Länder, in denen Mpox-Viren der Klade I und/oder Klade II nachgewiesen wurden:
Befolgen Sie die Empfehlungen der lokalen Medien und der örtlichen Gesundheitsbehörden.
Die folgenden Präventionsmassnahmen sollten bei einem Aufenthalt in Ländern, in denen Mpox endemisch/epidemisch ist, befolgt werden:
Allgemeine Vorsichtsmassnahmen:
- Vermeiden Sie sexuelle oder andere enge Kontakte mit Menschen, die an Mpox erkrankt sind, einschliesslich Menschen mit Haut- oder Genitalläsionen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit (lebenden oder toten) Wildtieren in Gebieten, in denen Mpox auftreten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit kontaminierten Materialien, die von Erkrankten benutzt werden (z. B. Kleidung, Bettzeug oder Materialien, die im Gesundheitswesen verwendet werden) oder die mit Wildtieren in Berührung gekommen sind.
- Vermeiden Sie den Verzehr oder die Zubereitung von Fleisch von Wildtieren (Bushmeat) oder die Verwendung von Produkten (Cremes, Lotionen, Puder), die von Wildtieren stammen.
- Vermeiden Sie Sex mit Erkrankten und benutzen Sie bis zu 12 Wochen nach der Genesung des Sexualpartners Kondome.
Eine Impfung gegen Mpox ist verfügbar (Jynneos®, Hersteller Bavarian Nordic). Weltweit besteht eine erhöhte Nachfrage mit dem Risiko eines Impfstoffmangels. Das Schweizerische Expertenkomittee für Reisemedizin empfiehlt die Impfung gegen Mpox in folgenden Situationen, Stand 16. August 2024 (die Empfehlung wird je nach Entwicklung des Ausbruchs regelmässig aktualisiert):
1. Personen, die sich im Osten vom D.R. Kongo und Burundi aufhalten oder dorthin reisen, sofern sie:
- Klinische oder Forschungs- oder Laborarbeit leisten
- Mit mit Tieren arbeiten
- sexuelle oder andere enge körperliche Kontakte geplant sind
2. Personen, die sich ausserhalb des Osten D.R. Kongo und Burundi (weltweit) aufhalten, sofern ein
- erhöhtes Risiko besteht (z.B. Laborpersonal, das mit dem Mpox-Virus arbeitet, Männer, die Sex mit Männern haben oder Trans-Personen mit mehreren Sexualpartnern), siehe Schweizer Empfehlungen: siehe Link.
Zum jetzigen Zeitpunkt geht man davon aus, dass der verfügbare Impfstoff (Jynneos®) auch gegen die neue Klade I wirksam ist. Dieser Impfstoff gilt als sicher und hochwirksam in der Prävention schwerer Mpox-Erkrankungen.
Bei Auftreten von Symptomen:
- Suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf.
- Wenn bei Ihnen Mpox diagnostiziert wird, sollten Sie keinen sexuellen Kontakt haben, solange Sie Symptome haben und Läsionen vorhanden sind. Verwenden Sie 12 Wochen lang nach der Infektion Kondome. Dies ist eine Vorsichtsmassnahme, um das Risiko der Übertragung des Virus auf einen Partner zu verringern.
- Waschen Sie sich häufig die Hände mit Wasser und Seife oder einem Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis mit mindestens 60 % Alkohol.
Für Gesundheitsfachpersonen:
- Ziehen Sie bei Patienten mit epidemiologischen Hinweisen und Läsionen oder anderen klinischen Anzeichen und Symptomen, die auf Mpox hindeuten, Mpox als mögliche Diagnose in Betracht. Dies gilt auch für Personen, die sich in den letzten 21 Tagen in der Demokratischen Republik Kongo oder, aufgrund des nachgewiesenen Risikos einer regionalen Ausbreitung, in einem ihrer Nachbarländer (z.B. Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik, Ruanda, Burundi, Uganda, Sambia, Angola, Tansania und Südsudan) aufgehalten haben.
Weitere Informationen zur Bewertung und Diagnose: siehe CDC LINK.
Das ‘European Center for Disease Control’ (ECDC) hat am 16. August 2024 eine Risikobewertung mit spezifischen Ratschlägen herausgegeben, Einzelheiten Siehe Link.
Nach den massiven Überschwemmungen Ende Juli steigt die Zahl der Leptospirose-Fälle in alarmierendem Ausmass.
Das philippinische Gesundheitsministerium wies am Samstag alle Krankenhäuser in der Hauptstadt an, ihren Leptospirose-Kapazitätsplan zu „aktivieren“.
Am 8. August 2024 wurden drei weitere lokal erworbene Fälle von Dengue-Fieber in den Departements Pyrenäen, Orientales, Lozère und Gard gemeldet .
Am 2. August 2024 wurde ein lokal erworbener Fall von Dengue-Fieber bei einer Person mit Wohnsitz in La Colle-sur-Loup, Département Alpes-Maritimes, Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, gemeldet.
Insgesamt wurden aus Frankreich im Jahr 2024 sechs Fälle von lokal erworbenem Dengue-Fieber gemeldet.
Vorbeugung: Optimaler Schutz vor Mückenstichen rund um die Uhr, auch in Städten (tagsüber gegen Dengue-Fieber).
Bei Fieber: Paracetamolpräparate und Flüssigkeitszufuhr anwenden. Vermeiden Sie bei Fieber die Einnahme von Medikamenten, die Acetylsalicylsäure enthalten (z. B. Aspirin®), da dies das Risiko von Blutungen während einer Dengue-Infektion erhöhen kann. Beenden Sie jedoch nicht die Einnahme von acetylsalicylsäurehaltigen Medikamenten, wenn diese bereits Teil Ihrer regelmässigen Behandlung einer Grunderkrankung sind.
Hinweis zur Impfung gegen Dengue-Fieber mit Qdenga®:
- Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (ECTM) empfiehlt eine Impfung mit Qdenga® nur für Reisende ab 6 Jahren , bei denen eine frühere Dengue-Infektion nachgewiesen wurde und die in einer Region mit signifikanter Dengue-Übertragung exponiert sein werden. Für Einzelheiten siehe ECTM-Stellungnahme.
Swissmedic hat Ende Juli 2024 den Impfstoff Qdenga des Herstellers Takeda Pharma AG zugelassen. Zugelassen ist der Impfstoff für Personen ab vier Jahren.
Die Schweizerische Expertenkommission für Reisemedizin (ECTM) hat die publizierten und unveröffentlichten Daten für den Impfstoff Qdenga® bewertet. In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der WHO und anderer europäischer Länder gibt die Schweizer ECTM folgende Empfehlung ab:
- Die Impfung mit Qdenga® kann für Reisende ab 6 Jahren empfohlen werden , bei denen eine frühere Dengue-Infektion nachgewiesen werden kann und die in einer Region mit signifikanter Dengue-Übertragung exponiert sein werden.
- Eine Impfung gegen das Dengue-Fieber-Virus mit Qdenga® bei Personen, bei denen keine Hinweise auf eine frühere Dengue-Fieber-Infektion vorliegen , wird nicht empfohlen.
Eine frühere Dengue-Infektion ist definiert als i) eine im Labor bestätigte Dengue-Infektion (PCR, Antigen oder Serokonversion) oder ii) eine kompatible Anamnese einer Dengue-Infektion mit einem positiven serologischen IgG-Test.
Hierbei handelt es sich um eine Vorsichtsentscheidung, da die aktuellen Daten auch die Möglichkeit einschließen, dass Personen, die vor einer ersten Dengue-Infektion mit Qdenga® geimpft werden, bei einer Infektion nach der Impfung einen schwereren Krankheitsverlauf erleiden können. Eine Beratung durch einen Facharzt für Tropen- und Reisemedizin wird empfohlen.
Reisemedizinische Berater sollten in verständlicher Sprache kurz und bündig über die Komplexität und die Risiko-Nutzen-Abwägung bei der Verwendung von Dengue-Impfstoffen bei Reisenden informieren.
Informationen über Dengue-Fieber, einschließlich Factsheets: Impfungen - HealthyTravel.
Impfung gegen Dengue-Fieber für Reisende - Stellungnahme der Schweizerischen Fachkommission für Reisemedizin, ein Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Tropen- und Reisemedizin, Juli 2024, LINK.
Informationen über Tollwut und das richtige Verhalten im Falle einer Exposition sind für alle Reisenden wichtig.
Vorbeugung: Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren! Füttern Sie auch keine Tiere! Eine Impfung vor der Exposition wird insbesondere für Reisende mit erhöhtem individuellem Risiko empfohlen (Arbeit mit Tieren, Reisen mit Zweirädern, in abgelegene Gebiete, kleine Kinder, Höhlenforscher, möglicher Kontakt mit Fledermäusen usw.).
Verhalten nach der Exposition: Nach einem Tierbiss/Kratzer: Sofort die Wunde 15 Minuten lang mit Wasser und Seife waschen, dann desinfizieren und auf jeden Fall so schnell wie möglich ein medizinisches Zentrum zur Nachimpfung aufsuchen! Für weitere Informationen: siehe Factsheet Tollwut.
Im Juni und Juli 2024 wurden zum ersten Mal 19 importierte Fälle von Oropouche-Virus (OROV) in EU-Ländern gemeldet: Spanien (12), Italien (5) und Deutschland (2); achtzehn der Fälle hatten eine Reisegeschichte nach Kuba und einer nach Brasilien.
Der Hauptüberträger von OROV (die Mücke Culicoides paraensis) ist auf dem gesamten amerikanischen Kontinent weit verbreitet, kommt aber in Europa nicht vor. Bislang gibt es keine Beweise dafür, dass europäische Mücken oder Stechmücken das Virus übertragen können. Bislang wurde noch nie über eine sekundäre Übertragung berichtet. Daher ist das Risiko einer lokal erworbenen OROV-Erkrankung in der EU/EWR gering.
Nach Angaben des ECDC wird die Infektionswahrscheinlichkeit für Reisende in die Epidemiegebiete in Süd- und Mittelamerika oder für Personen, die sich dort aufhalten, derzeit als moderat eingeschätzt. Weitere nach Europa importierte Fälle sind wahrscheinlich.
Vorbeugung: Optimaler Mückenschutz rund um die Uhr (auch gegen andere durch Mücken übertragene Krankheiten wie Dengue, Zika, Chikungunya und Malaria).
Aufgrund seines klinischen Erscheinungsbildes sollte das Oropouche-Fieber in die klinische Differenzialdiagnose für andere häufige durch Vektoren übertragene Krankheiten in der Region Amerika (z. B. Malaria, Dengue, Chikungunya, Zika, Gelbfieber) einbezogen werden.
Das Auftreten einer vertikalen Übertragung von OROV verleiht der Pathogenität des Virus eine neue Dimension. Das Ausmaß möglicher fötaler Fehlbildungen oder Todesfälle im Zusammenhang mit einem OROV-Ausbruch ist derzeit noch unklar und wird derzeit untersucht. Bis weitere Daten vorliegen, sollten Schwangere und Frauen, die eine Schwangerschaft planen, bei der Beratung vor der Reise umfassend über den OROV-Ausbruch und das Potenzial von Fehlgeburten, fötalen Missbildungen oder Todesfällen informiert werden. Die aktuellen Ausbrüche finden in Regionen statt, in denen auch das Zika-Virus endemisch ist, und Reisehinweise für schwangere Frauen im Zusammenhang mit ZIKV können auch das potenzielle Risiko im Zusammenhang mit der Oropouche-Viruserkrankung angemessen berücksichtigen; ausführliche ECTM-Empfehlungen zur Zika-Prävention siehe LINK.
Aufgrund starker Regenfälle und Überschwemmungen kann das Leptospiroserisiko erhöht sein.
Tragen Sie wasserdichte Schutzkleidung/Stiefel, wenn Sie durch Wasser waten! Schnitte oder Kratzer sollten mit wasserfesten Verbänden abgedeckt werden. Eine Impfung für Reisende ist nicht möglich.
Am 31. Juli 2024 meldete Frankreich einen bestätigten, autochthonen Fall von Chikungunya-Virus (CHIKV) in der Île-de-France mit vermuteter Exposition in Paris (Departement Paris) und Gennevilliers (Departement Hauts-de-Seine). Bei dem Fall traten die ersten Symptome am 18. Juli 2024 auf. Seit dem 1. Mai und bis zum 30. Juli 2024 wurden in Frankreich neun importierte Chikungunya-Fälle gemeldet.
Am 2. August 2024 meldete das Departement Alpes-Maritimes den ersten lokal erworbenen Dengue-Fall in Frankreich für die Saison 2024.
Das Oropouche-Fieber wird durch Insekten und Moskitos übertragen und wurde erstmals 1960 in Brasilien im Blut eines Faultiers nachgewiesen. Seitdem wurden immer wieder Fälle gemeldet, vor allem im Amazonasgebiet und in anderen lateinamerikanischen Ländern. Laut der brasilianischen Regierung wurden landesweit mindestens 7'236 Fälle gemeldet.
Die Krankheit weist Symptome auf, die denen des Dengue-Fiebers ähneln, wenn auch milder sind. Die brasilianischen Gesundheitsbehörden untersuchen ausserdem sechs mögliche Fälle einer vertikalen Übertragung der Krankheit, d. h. zwischen einer schwangeren Mutter und ihrem Kind.
Diese ersten von Brasilien gemeldeten Todesfälle fallen mit einem Dengue-Ausbruch zusammen, der in diesem Jahr im Land grassiert und mit mindestens 4’824 bestätigten Todesfällen seit dem 1. Januar 2024 der schlimmste in der Geschichte des Landes ist.
Die Gesundheitsbehörden warnen vor dem Verzehr von Pufferfischprodukten, die auf die Märkte gelangt sind. Der Pufferfisch ist aus dem Indischen Ozean über das Rote Meer und den Suezkanal in die Gewässer des Mittelmeers eingewandert und ist eine invasive Spezies. Er kann mehr alseinen Meter lang werden. Er wurde u.a. in den Küstengewässern von der Türkei, Syrien, Cypern und Ägypten bis Gibraltar nachgewiesen. Der Takifugu (Fugu) oder Kugelfisch kann das Gift Tetrodotoxin enthalten, das er in der Nahrungskette via giftige Mikroorganismen aufnimmt und anreichert. Das Toxin ist hitzeresistent und geruchsneutral.
Tetrodotoxin ist ein extrem starkes Toxin, das vor allem in der Leber und den Gonaden einiger Fische wie Kugelfische, Igelfische und Krötenfische sowie in einigen Amphibien-, Oktopus- und Schalentierarten vorkommt. Vergiftungen beim Menschen treten auf, wenn das Muskelfleisch der Fische unsachgemäss präpariert und verzehrt wird. Tetrodotoxin stört die Signalübertragung von den Nerven zu den Muskeln und verursacht eine zunehmende Muskellähmung. Die Symptome können innerhalb weniger Stunden nach dem Verzehr zu Lähmungen, Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und Tod führen. Es gibt kein Antidot.
Optimaler Schutz vor Mückenstichen rund um die Uhr, auch in Städten (tagsüber gegen Dengue, Chikungunya, Zika, abends und nachts gegen Malaria). Bei Fieber: Paracetamolprodukte und Flüssigkeitszufuhr. Vermeiden Sie bei Fieber die Einnahme von Medikamenten, die Acetylsalicylsäure enthalten (z. B. Aspirin®), da dies das Risiko von Blutungen während einer Dengue-Infektion erhöhen kann. Beenden Sie jedoch nicht die Einnahme von acetylsalicylsäurehaltigen Medikamenten, wenn diese bereits Teil Ihrer regelmäßigen Behandlung einer Grunderkrankung sind.
Hinweis zur Impfung gegen Dengue-Fieber:
Die Schweizerische Expertenkommission für Reisemedizin (ECTM) empfiehlt eine Impfung mit Qdenga® nur für Reisende ab 4 Jahren mit bestätigter früherer Dengue-Infektion UND die in einer Region mit signifikanter Dengue-Übertragung exponiert sein werden.
Allgemeine Vorsichtsmassnahmen:
- Massenveranstaltungen können Magen-Darm- und Atemwegsinfektionen begünstigen, daher: sorgfältige persönliche und Lebensmittelhygiene.
- Auch das Unfallrisiko kann erhöht sein (Vorsicht vor Alkoholexzessen!).
- Zur Vermeidung von sexuell übertragbaren Krankheiten (HIV, Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien, Mpox usw.): Safer Sexualpraktiken (Kondome).
- COVID-19: Kontroll-, Einreise- und Rückreisebestimmungen, siehe IATA LINK.
Empfohlene Impfungen und andere Gesundheitsrisiken:
- Siehe Länderseite Frankreich.
- Wichtig! Aufgrund mehrerer Masernausbrüche in Europa: Alle Besucher sollten gegen Masern immun sein!
- Eine Impfung gegen die Meningokokken-Erkrankung kann in Betracht gezogen werden.
Durch Mücken und Zecken übertragene Krankheiten:
- Dengue-Fieber: Im Jahr 2023 wurden im Grossraum Paris (Ile de France) zum ersten Mal lokal erworbene Dengue-Fälle gemeldet. In den südlichen Departements Frankreichs werden schon seit ein paar Jahren lokale Dengue-Fälle registriert.
- Das West-Nil-Virus, die Leishmaniose (Mittelmeerraum) und die durch Zecken übertragene Enzephalitis sind in einigen Teilen des Landes endemisch.
- Es wird dringend empfohlen, sich im ganzen Land, einschliesslich der Städte, rund um die Uhr gegen Mücken- und Zeckenstiche zu schützen.
Dies ist eine Erinnerung daran, dass Dengue in afrikanischen Ländern endemisch ist.
Optimaler Schutz vor Mückenstichen rund um die Uhr, auch in Städten (tagsüber gegen Dengue, Chikungunya, Zika, abends und nachts gegen Malaria). Bei Fieber: Paracetamolprodukte und Flüssigkeitszufuhr. Vermeiden Sie bei Fieber die Einnahme von Medikamenten, die Acetylsalicylsäure enthalten (z. B. Aspirin®), da dies das Risiko von Blutungen während einer Dengue-Infektion erhöhen kann. Beenden Sie jedoch nicht die Einnahme von acetylsalicylsäurehaltigen Medikamenten, wenn diese bereits Teil Ihrer regelmäßigen Behandlung einer Grunderkrankung sind.
Hinweis zur Impfung gegen Dengue-Fieber:
- Die Schweizerische Expertenkommission für Reisemedizin (ECTM) empfiehlt eine Impfung mit Qdenga® nur für Reisende ab 4 Jahren mit bestätigter früherer Dengue-Infektion UND die in einer Region mit signifikanter Dengue-Übertragung exponiert sein werden.
Die Durchführung der Rituale von Hadsch und Umrah ist anstrengend und beinhaltet oft lange Fussmärsche bei heissem Wetter. Die Pilger müssen sicherstellen, dass sie körperlich so fit wie möglich sind.
Idealerweise sollten Pilger mindestens vier bis sechs Wochen vor dem Hadsch ihren Arzt aufsuchen, um sich über Impfungen, Lebensmittel- und Wasservorkehrungen, Risiken durch Insektenstiche, Hitzeerschöpfung und die Vermeidung von Verletzungen beraten zu lassen.
Pilger mit Vorerkrankungen sollten mit ihrem Arzt besprechen, ob eine Reise in Frage kommt. Wenn sie Medikamente einnehmen, sollten sie sicherstellen, dass sie über einen ausreichenden Vorrat verfügen, der für die Zeit im Ausland ausreicht, und dass sie eine Kopie ihres Rezepts bei sich haben.
Die folgenden Impfungen werden empfohlen bzw. sind vorgeschrieben (Einzelheiten siehe Website des Gesundheitsministeriums des Königreichs Saudi-Arabien).
- Alle Pilger sollten über aktuelle Routineimpfungen verfügen (Diphtherie/Tetanus/Pertussis/Poliomyelitis/Masern, Mumps, Röteln, Windpocken
- Die Meningokokken-Impfung (quadrivalenter Konjugatimpfstoff, Menveo®) ist für alle Personen ab 1 Jahr obligatorisch und muss mindestens 10 Tage vor der Abreise verabreicht werden.
- Poliomyelitis-Impfung: Zusätzlich zur Grundimmunisierung ist eine Polio-Auffrischungsimpfung vorgeschrieben, wenn man aus Staaten einreist, in denen Polio-Wildviren oder zirkulierende Polio-Viren gemeldet wurden.
- Hepatitis-A-Impfung
- Hepatitis-B-Impfung (vor allem für Männer wegen der häufigen Rasur des Kopfes vor Ort)
- Eine Gelbfieberimpfung ist bei der Einreise nach Saudi-Arabien aus gelbfiebergefährdeten Ländern oder Gebieten obligatorisch.
- Die COVID-19-Impfung wird vom Gesundheitsministerium des Königreichs Saudi Arabien für Personen ≥ 12 Jahren empfohlen.
- Grippeschutzimpfung, insbesondere für Risikogruppen
- Für andere Impfungen je nach Risiko: siehe Länderseite unter www.healthytravel.ch
Empfohlene Vorsichtsmassnahmen:
- Einwegrasierklingen für die obligatorische Kopfrasur empfohlen
- Gute persönliche Hygiene (Händewaschen, Desinfektion usw.), Taschentücher beim Husten oder Niesen und Entsorgung der benutzten Taschentücher in einem Papierkorb.
- Tragen Sie in grossen Menschenansammlungen eine Gesichtsmaske.
- Vermeiden Sie den Kontakt zu Personen, die krank erscheinen, und teilen Sie deren persönliche Gegenstände nicht.
- Vermeiden Sie den Besuch von und den Kontakt mit Kamelen auf Bauernhöfen, Märkten oder in Ställen, und vermeiden Sie es, unpasteurisierte Milch zu trinken oder rohes Fleisch oder tierische Produkte zu essen, die nicht gründlich gegart wurden.
- Gute Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene zur Vermeidung von durch Lebensmittel und Wasser übertragenen Krankheiten
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit!
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
- Mückenschutz, besonders tagsüber (Dengue!)
Nach Angaben der WHO teilten 18 Länder zwischen dem 4. und 10. März 2024 ihre epidemiologischen Daten zur Meningitis.
Epidemien:
- Niger: Region Niamey
- Nigeria: Bundesstaat Bauchi
- D.R. Kongo: Nord-Kivu Provinz
Warnungen:
- Benin: Region Collines und Region Dinga
- Zentralafrikanische Republik: Region 3 und Region 6
- Tschad: Region Mandoul
- D.R. Kongo: Provinz Haut-Uelé und Provinz Bas-Uelé und Provinz Nord-Ubangui
- Ghana: Upper West Region und Ahafo Region und North East Region
- Guinea: Region Conakry (Bezirk Ratoma)
- Nigeria: Staat Gombe
- Südsudan: Nördliche Region Bahr El Ghazal
- Togo: Kara-Region
Frühere Epidemien und Warnungen finden Sie unter News auf www.healthytravel.ch.
Saisonale Meningitis-Epidemien kommen in Subsahara-Afrika vor allem während der Trockenzeit vor, in der Regel von Dezember bis Juni. Sie gehen mit dem Einsetzen der Regenfälle schnell zurück. Im Allgemeinen sind die Serogruppen der Meningokokken A, C, W und X für diese Ausbrüche verantwortlich. Die Krankheit verbreitet sich durch Tröpfchen von Mensch zu Mensch. Falls Symptome (hohes Fieber, starke Kopfschmerzen und Erbrechen) auftreten, sollte sofort ein Arzt konsultiert und mit einer Antibiotikatherapie begonnen werden, da die Krankheit innert Stunden zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Als Prophylaxe steht für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr eine Impfung gegen die wichtigsten Meningitisstämme zur Verfügung.
Nach Angaben der WHO haben 18 Länder zwischen dem 18. Februar und dem 3. März 2024 (7. bis 9. Woche) ihre epidemiologischen Daten zur Meningitis übermittelt.
Epidemien:
- Nigeria: Staat Gombe
- D.R. Kongo: Provinz Nord-Kivu
Warnungen:
- D.R. Kongo: Provinz Haut-Uele
- Ghana: Region Upper West und Region Savannah
- Guinea: Region Conakry (Bezirk Ratoma)
- Niger: Region Niamey
- Senegal: Region Dakar (Bezirk Dakar Centre)
- Nigeria: Staat Bauchi, Staat Gombe
- Togo: Region Kara (Bezirk Doufelgou)
Weitere Information:
- Nigeria: Medienberichten zufolge hat ein Ausbruch von Meningitis im Bundesstaat Yobe zu 636 Fällen geführt.
Frühere Epidemien und Warnungen finden Sie unter News auf www.healthytravel.ch
Saisonale Meningitis-Epidemien kommen in Subsahara-Afrika vor allem während der Trockenzeit vor, in der Regel von Dezember bis Juni. Sie gehen mit dem Einsetzen der Regenfälle schnell zurück. Im Allgemeinen sind die Serogruppen der Meningokokken A, C, W und X für diese Ausbrüche verantwortlich. Die Krankheit verbreitet sich durch Tröpfchen von Mensch zu Mensch. Falls Symptome (hohes Fieber, starke Kopfschmerzen und Erbrechen) auftreten, sollte sofort ein Arzt konsultiert und mit einer Antibiotikatherapie begonnen werden, da die Krankheit innert Stunden zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Als Prophylaxe steht für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr eine Impfung gegen die wichtigsten Meningitisstämme zur Verfügung.
Aufgrund der vorliegenden Daten empfehlen viele europäische Länder sowie das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) die Impfung mit Qdenga® derzeit nur für bestimmte Reisende und in besonderen Situationen. Eine Beratung durch einen Facharzt für Tropen- und Reisemedizin wird daher empfohlen.
Dengue-Fieber, in vielen tropischen und subtropischen Ländern endemisch, ist eine der Hauptursachen für Erkrankungen bei Reisenden, aber schweres Dengue-Fieber und daraus resultierende Krankenhausaufenthalte oder Todesfälle sind in dieser Bevölkerungsgruppe eher selten. Es gibt zwei Impfstoffe gegen Dengue-Fieber, Dengvaxia® und Qdenga®. Während es für Dengvaxia® keine Empfehlung für die Anwendung bei Reisenden gibt, ist Qdenga® in vielen europäischen Ländern seit Dezember 2022 für Reisende zugelassen. Die Zulassung von Swissmedic für den Einsatz in der Schweiz wird für die zweite Hälfte des Jahres 2024 erwartet.
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) hat die publizierten und unveröffentlichten Daten zum Impfstoff Qdenga® bewertet und gibt folgende Empfehlung ab:
- Eine Impfung gegen das Dengue-Fieber-Virus mit Qdenga® bei Personen ohne vorherige Dengue-Fieber-Infektion wird nicht empfohlen.
- Die Impfung mit Qdenga® kann für Reisende ab einem Alter von 4 Jahren empfohlen werden, sofern diese eine bestätigte frühere Dengue-Infektion hatten UND in einer Region mit signifikanter Dengue-Übertragung exponiert sein werden.
Reisemedizinische Berater sollten in verständlicher Sprache über die Komplexität und die Risiko-Nutzen-Abwägung bei der Verwendung von Dengue-Impfstoffen bei Reisenden informieren.
Details zur Stellungsnahme finden Sie unter LINK.
Nach Angaben der WHO haben 18 Länder zwischen dem 29. Januar und dem 18. Februar 2024 (Woche 5 bis 7) ihre epidemiologischen Daten zur Meningitis übermittelt.
Epidemien:
- Äthiopien: SNNP-Region (Jinka Town und Leku Town)
- D.R. Kongo: Provinz Nord-Kivu und Provinz Ituri
Warnungen:
- Benin: Region Zou (Bezirk Abomey), Region Collines (Bezirk Bante) und Region Borgou (Bezirk Nikki)
- Kamerun: Region Est (Bezirk Lomie)
- D.R. Kongo: Provinz Bas-Uele und Provinz Equateur
- Ghana: Region Upper West
- Guinea: Region Conakry (Bezirk Ratoma)
- Nigeria: Staat Bauchi, Staat Gombe
- Togo: Region Kara (Distrikt Doufelgou)
Frühere Epidemien und Warnungen finden Sie unter News auf www.healthytravel.ch
Saisonale Meningitis-Epidemien kommen in Subsahara-Afrika vor allem während der Trockenzeit vor, in der Regel von Dezember bis Juni. Sie gehen mit dem Einsetzen der Regenfälle schnell zurück. Im Allgemeinen sind die Serogruppen der Meningokokken A, C, W und X für diese Ausbrüche verantwortlich. Die Krankheit verbreitet sich durch Tröpfchen von Mensch zu Mensch. Falls Symptome (hohes Fieber, starke Kopfschmerzen und Erbrechen) auftreten, sollte sofort ein Arzt konsultiert und mit einer Antibiotikatherapie begonnen werden, da die Krankheit innert Stunden zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Als Prophylaxe steht für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr eine Impfung gegen die wichtigsten Meningitisstämme zur Verfügung.
Zwischen dem 22. und 28. Januar 2024 (Woche 4) meldeten 18 Länder ihre epidemiologischen Daten zur Meningitis.
Epidemien:
- Mali: Region Gao
- Nigeria: Jigawa-Staat
Warnungen:
- Benin: Litorale Region (Bezirk Cotonou)
- Ghana: Region Upper West
- Nigeria: Staat Yobe und Staat Bauchi
Frühere Epidemien und Warnungen finden Sie unter www.healthytravel.ch.
Saisonale Meningitis-Epidemien kommen in Subsahara-Afrika vor allem während der Trockenzeit vor, in der Regel von Dezember bis Juni. Sie gehen mit dem Einsetzen der Regenfälle schnell zurück. Im Allgemeinen sind die Serogruppen der Meningokokken A, C, W und X für diese Ausbrüche verantwortlich. Die Krankheit verbreitet sich durch Tröpfchen von Mensch zu Mensch. Falls Symptome (hohes Fieber, starke Kopfschmerzen und Erbrechen) auftreten, sollte sofort ein Arzt konsultiert und mit einer Antibiotikatherapie begonnen werden, da die Krankheit innert Stunden zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Als Prophylaxe steht für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr eine Impfung gegen die wichtigsten Meningitisstämme zur Verfügung.
Nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen (MSF) wurden im Bundesstaat Borno in Nigeria von Oktober bis Dezember 2023 3'965 Patienten wegen Masern behandelt. Der Anstieg der Fallzahlen könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Akteure des öffentlichen Gesundheitswesens aufgrund der unsicheren Lage in der Region nicht in der Lage waren, die Impfquote von 95% zu erreichen. Ausserdem trug die Unterbrechung der Routineimpfungen von Kindern während der COVID-19-Pandemie zum Anstieg der Fälle bei.
Am 12. Februar 2024 veröffentlichten die Centres for Disease Control and Prevention (CDC) die Top 10 Länder mit Masernausbrüchen (Daten beziehen sich auf den Zeitraum Juli - Dezember 2023)
- Jemen 18.464
- Aserbaidschan 13.721
- Kasachstan 13.195
- Indien 12.301
- Äthiopien 10.060
- Russische Föderation 7.720
- Irak 7.601
- Pakistan 7.027
- Kirgisistan 5.777
- Indonesien 3.205
Masernausbrüche werden gemeldet, wenn die Zahl der gemeldeten Fälle in einem Gebiet höher ist als die erwartete Zahl der Fälle.
In der 2. und 3. Woche des Jahres 2024 haben 21 Länder ihre epidemiologischen Daten zur Meningitis mitgeteilt:
Epidemie:
- Äthiopien: Jinka Town (seit Woche 1/2024)
Warnung:
- Benin: Litorale Region (Bezirk Cotonou)
- Ghana: Upper West Region (Distrikt Jirapa und Nandom) und Northern Region (Distrikt Zabzugu)
- Nigeria: Bauchi State (Bezirk Damban) und Jigawa State (Bezirk Biriniwa)- D.R. Kongo: Haut-Uele und Nord Kivu
- Tschad: Region Mandoul (Bezirk Goundi)
Frühere Epidemien und Warnungen finden Sie unter EpiNews oder unter www.healthytravel.ch.
Saisonale Meningitis-Epidemien kommen in Subsahara-Afrika vor allem während der Trockenzeit vor, in der Regel von Dezember bis Juni. Sie gehen mit dem Einsetzen der Regenfälle schnell zurück. Im Allgemeinen sind die Serogruppen der Meningokokken A, C, W und X für diese Ausbrüche verantwortlich. Die Krankheit verbreitet sich durch Tröpfchen von Mensch zu Mensch. Falls Symptome (hohes Fieber, starke Kopfschmerzen und Erbrechen) auftreten, sollte sofort ein Arzt konsultiert und mit einer Antibiotikatherapie begonnen werden, da die Krankheit innert Stunden zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Als Prophylaxe steht für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr eine Impfung gegen die wichtigsten Meningitisstämme zur Verfügung.
Im Jahr 2023 wurden auf La Réunion 171 Leptospirose-Fälle registriert, von denen mehr als 70 % davon zwischen Januar und Juni auftraten.
Leptospirosis ist eine bakterielle Erkrankung, die weltweit vorkommt, besonders häufig in tropischen Ländern während der Regen- oder Überschwemmungszeit. Sie wird bei Kontakt von kleinen Hautverletzungen mit durch Urin verunreinigtem Wasser (v. a. von infizierten Ratten, Hunden, Schweinen, Kühen usw.) übertragen. Das Ansteckungsrisiko erhöht sich beim Campen oder bei Aktivitäten im Zusammenhang mit Wasser (Schwimmen, Kajakfahren, Durchwaten von Wasserläufen). Die Krankheit kann, wenn rechtzeitig diagnostiziert, mit Antibiotika behandelt werden.
Die folgenden Vorsichtsmassnahmen werden empfohlen:
Allgemein:
- Massenveranstaltungen können Magen-Darm- und Atemwegsinfektionen begünstigen, daher: sorgfältige Körper- und Lebensmittelhygiene.
- Auch die Unfallgefahr kann erhöht sein (CAVE Alkohol!).
- Zur Vermeidung von sexuell übertragbaren Krankheiten (HIV, Syphilis, Tripper, Chlamydien usw.): Safer Sex Praktiken (Kondome).
- COVID-19: Check-, Einreise- und Rückreisebestimmungen, siehe IATA LINK.
- Beachten sie eine strenge persönliche Hygiene und halten Sie sich an die Empfehlungen und Vorschriften Ihres Gastlandes
Empfohlene Impfungen und andere Gesundheitsrisiken: Siehe jeweilige Länderseite unter www.healthytravel.ch/countries/. Eine Impfung gegen Meningokokken-Erkrankungen kann in Betracht gezogen werden.
Es wird dringend empfohlen, sich im ganzen Land, einschliesslich der Städte, rund um die Uhr vor Mücken zu schützen, um Krankheiten wie Dengue, Chikungunya und Zika zu vermeiden. Die Stadt Rio de Janeiro ist malariafrei, aber im atlantischen Regenwald des Bundesstaates Rio de Janeiro ist die Krankheit jedoch endemisch. Weitere Malaria-Risikogebiete und empfohlene Präventionsmaßnahmen finden Sie auf der Brasilien-Länderseite www.healthytravel.ch.
Seit Anfang 2023 und bis zum 11. Januar 2024 wurden aus Thailand insgesamt 777 Zika-Virus Infektionen (ZIKV) gemeldet. Diese wurden in 36 Provinzen registriert, wobei die zentralen und nördlichen Regionen am stärksten betroffen sind. Nach Angaben der Regierung wurden 758 Personen positiv getestet, (darunter 33 schwangere Frauen), im Vergleich zu nur 190 im Jahr 2022 und 63 im Jahr 2021. Es ist derzeit nicht klar, ob die Fallzahlen im Jahr 2023 auf einen Anstieg des Bewusstseins und/oder der Diagnosekapazitäten oder auf einen Anstieg der ZIKV-Zirkulation zurückzuführen sind.
Im Dezember 2023 wurden drei Zika-Fälle nach einem Aufenthalt in Thailand nach Europa importiert.
Optimale Massnahmen zur Vorbeugung von Mückenstichen rund um die Uhr, siehe Factsheet Schutz vor Mücken- und Zeckenstichen.
Obwohl die US CDC-Karte (letzte Aktualisierung 8. Dezember 2023) Thailand noch nicht als Land mit einem aktuellen Zika-Ausbruch ausweist, kann ein erhöhtes Risiko einer Zika-Übertragung in Thailand nicht ausgeschlossen werden. Sobald weitere Daten verfügbar sind, wird das Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) die Situation erneut bewerten.
Bis weitere Informationen verfügbar sind, empfiehlt das EKRM:
- Reisende nach Thailand sollten über die Situation, das mögliche Risiko einer kongenitalen Infektion durch ZIKV und dessen sexuelle Übertragung informiert werden.
- Um eine mögliche sexuelle Übertragung des Virus zu verhindern, wird empfohlen, während der Reise und mindestens 2 Monate nach der Rückkehr ein Kondom /Femidom zu benutzen.
- Aufgrund des Risikos fötaler Missbildungen sollten schwangere Frauen zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft geplante Reisen nach Thailand verschieben (im Falle einer unumgänglichen Reise wird eine Konsultation mit einem Facharzt für Reisemedizin vor der Abreise empfohlen).
- Frauen, die schwanger werden möchten, sollten mindestens 2 Monate nach ihrer Rückkehr (oder der ihres Partners) aus einem Gebiet mit erhöhtem Zika-Übertragungsrisiko warten.
Für Details siehe die Schweizer EKRM-Empfehlung von 2019: LINK
Das Mondneujahrsfest wird in vielen Ländern und Kulturen Asiens auf unterschiedliche Weise gefeiert. Es wird auch als chinesisches Neujahrsfest, Frühlingsfest, Tet und Seollal bezeichnet. Die Feierlichkeiten zum Jahr des Drachen beginnen offiziell am 10. Februar 2024 und werden wahrscheinlich grosse Menschenmengen und internationale Besucher anziehen.
Die folgenden Vorsichtsmassnahmen werden empfohlen:
Allgemein:
- Massenveranstaltungen können Magen-Darm- und Atemwegsinfektionen begünstigen, daher: sorgfältige Körper- und Lebensmittelhygiene.
- Auch die Unfallgefahr kann erhöht sein (CAVE Alkohol!).
- Zur Vermeidung von sexuell übertragbaren Krankheiten (HIV, Syphilis, Tripper, Chlamydien usw.): Safer Sex Praktiken (Kondome).
- COVID-19: Check-, Einreise- und Rückreisebestimmungen, siehe IATA LINK. Beachten sie eine strenge persönliche Hygiene und halten Sie sich an die Empfehlungen und Vorschriften Ihres Gastlandes
- Die Vogelgrippe ist in China besonders weit verbreitet. Der Kontakt mit Geflügel und dessen Ausscheidungen sollte vermieden werden. Besuchen Sie keine Vogel- und Geflügelmärkte/-farmen und importieren Sie kein Geflügelfleisch aus China. Reisende sollten sich ausserdem häufig die Hände mit Wasser und Seife waschen.
Empfohlene Impfungen und andere Gesundheitsrisiken: Siehe die jeweilige Länderseite unter www.healthytravel.ch/countries/.
Der Ausbruch von Streptococcus suis-Infektionen in Thailand hält an: Innerhalb der letzten drei Wochen wurden 137 Infektionen und 8 Todesfälle gemeldet. Der Anstieg der Infektionen wird mit dem Verzehr von rohem oder nicht durchgegartem Schweinefleisch, Würstchen und rohem Schweineblutsalat in Verbindung gebracht.
Die Infektion mit Streptococcus suis verläuft bei Schweinen in der Regel asymptomatisch. Menschen können sich durch den Verzehr von kontaminiertem rohem oder unzureichend gegartem Schweinefleisch und frischem Blut oder durch direkten Kontakt mit infizierten Schweinen oder Schweinefleischprodukten infizieren. Zu den Symptomen gehören hohes Fieber, starke Kopfschmerzen und Schwindel, Erbrechen, Durchfall, Nackensteifigkeit, Lichtunverträglichkeit, verminderte Bewusstseinslage und Hörverlust.
Die Gesundheitsbehörden warnen die Bevölkerung, sich zu schützen, nachdem in New South Wales (NSW) ein Fall einer Infektion mit dem Japanischen Enzephalitis-Virus (JEV) festgestellt wurde. Nach dem anhaltend feuchten und warmen Wetter während der Ferienzeit gedeihen die Mückenpopulationen in NSW derzeit prächtig.
Im Jahr 2022 gab es in Australien einen Ausbruch von JEV mit 45 Fällen, die hauptsächlich im Murray-Tal in New South Wales festgestellt wurden.
Optimaler Schutz vor Mückenstichen, insbesondere in der Dämmerung und in der Nacht. Darüber hinaus empfiehlt die Schweizerische Expertenkommission für Reisemedizin (EKMT) für Reisende nach Australien eine Impfung gegen JE für Risikoreisende wie:
- Arbeit / ausgiebige Outdoor-Aktivitäten in ländlichen Gebieten
- Langfristige Aufenthalte (>4 Wochen) oder während eines laufenden Ausbruchs.
Nach Angaben des thailändischen Gesundheitsministeriums ist ein deutlicher Anstieg der Zika-Virusfälle zu verzeichnen, wobei monatlich etwa 100 neue Fälle gemeldet werden.
Seit Juni 2023 wurden circa 660 Fälle registriert, vor allem in den nördlichen und zentralen Gebieten. Fälle von Zika-Virus wurden auch bei Personen festgestellt, die kürzlich aus Thailand zurückgekehrt waren. Zika ist in Thailand und anderen Teilen der Welt endemisch, ein aktueller Ausbruch (Epidemie) wird jedoch laut Angaben des US Center of Disease Control and Prevention (CDC) in Thailand derzeit nicht verzeichnet (siehe CDC-Karte).
Optimaler Schutz vor Mückenstichen rund um die Uhr, auch in Städten (tagsüber gegen Chikungunya, Dengue, Zika und andere Viren, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria). Detaillierte Informationen zu Zika finden Sie im Informationsblatt Zika.
Bei Fieber Paracetamol Präparate einnehmen und auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Nehmen Sie bei Fieber keine Arzneimittel ein, die Acetylsalicylsäure (ASS) enthalten (z. B. Aspirin®), da diese das Blutungsrisiko erhöhen. (Hinweis: ASS-haltige Medikamente nicht absetzen, wenn diese Teil einer Dauermedikation im Rahmen einer Grunderkrankung sind.
Bei Fieber sollte eine Malaria immer durch eine Blutuntersuchung ausgeschlossen werden.
Nach einer dreiwöchigen Reise nach Südthailand (Krabi, Khao Sok, Koh Phangan, Koh Samui) wurde bei zwei deutschen Touristen in Tübingen eine Zika-Infektion diagnostiziert.
Obwohl die CDC Thailand nicht als ein Land mit einem aktuellen Ausbruch einstuft (siehe CDC-Karte), ist Zika in Thailand endemisch.