Unser Ziel
Gesund und sicher reisen – unser grosses Anliegen ist es, dass Sie Ihre Reise gesund geniessen können und sie somit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird! Wir stehen Ihnen zur Seite, ob mit Informationen für eine optimale Reisevorbereitung, Impfempfehlungen, Karten, Hinweisen für den Erkrankungsfall und vieles mehr! Alle Informationen können individuell zusammengestellt und abgespeichert werden. Die Seite ist im Aufbau und wird laufend mit zusätzlichen Inhalten und Updates versehen.
Unsere Experten
Aktuelle News
Informieren Sie sich über die aktuellen reisemedizinischen News in Ihrem Reiseziel
Europa: Erhöhtes Risiko für Vibrio-Infektionen während der gesamten Sommersaison
Mit Beginn des Sommers und steigenden Meeresoberflächentemperaturen weist das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) auf die saisonale Gefahr durch Vibrio-Bakterien hin.
Die Bakterien kommen natürlicherweise in brackigen Küstengewässern vor, wo sich Salzwasser und Süsswasser vermischen, insbesondere bei hohen Temperaturen und niedrigem Salzgehalt.
Infektionen mit Vibrio sind selten. Durch das Verschlucken von Salzwasser oder den Verzehr von Schalentieren oder Muscheln können die Bakterien aufgenommen werden und zu einer Gastroenteritis führen. Gelangen die Bakterien über kleine Hautverletzungen (z. B. Verletzungen durch Korallen oder Fischgräten) in den Körper, besteht insbesondere bei immungeschwächten Personen oder Menschen mit chronischen Leber- oder Nierenerkrankungen, Diabetes oder Eisenstoffwechselstörungen das Risiko einer fulminanten Sepsis. Durch Kochen oder Einfrieren wird das Bakterium abgetötet.
Frankreich: Lokal erworbene Chikungunya-Fälle – aktueller Stand
Bis zum 9. Juni 2025 haben die französischen Gesundheitsbehörden 25 Fälle von lokal erworbener Chikungunya-Viruserkrankung in 11 verschiedenen lokalen Verwaltungseinheiten gemeldet. Alle Cluster werden derzeit als aktiv eingestuft. Der grösste Cluster umfasst 10 Fälle und befindet sich in Salon-de-Provence im Departement Bouches-du-Rhône.
Diese Woche meldeten die Behörden den ersten lokal erworbenen Fall einer Chikungunya-Viruserkrankung aus dem Departement Gironde. Die anderen Departements haben in den vergangenen Jahren lokal erworbene Fälle von Chikungunya-Viruserkrankungen oder Dengue-Fieber gemeldet.
Italien: Wahrscheinlich lokale Übertragung von Chikungunya in Piacenza
Am 13. Juli 2025 wurde in der Provinz Piacenza in der Region Emilia Romagna ein wahrscheinlicher autochthoner Fall von Chikungunya bestätigt. Bei dem Patienten handelt es sich um einen italienischen Mann, wohnhaft in Castel San Giovanni, im Gebiet Pievetta, über 65 Jahre alt, der in den letzten Tagen Fieber, Muskel-Skelett-Schmerzen und Bindehautentzündung aufwies. Der Patient hat keine Gebiete bereist, in denen die Krankheit endemisch ist.
Grossbritannien: Kind stirbt an Masern
Im Juli 2025 starb ein Kind im Alder Hey Children’s Hospital in Liverpool an akuter Masernerkrankung. Dies war der erste Todesfall bei einem Kind in England seit über fünf Jahren. Der Tod ereignete sich während eines lokalen Ausbruchs, der mit einer Impfquote unterhalb der für eine Herdenimmunität erforderlichen Schwelle von 95 % in Verbindung stand.
Derzeit kommt es in Europa und vielen anderen Ländern weltweit zu Masernausbrüchen.
Marokko: Schweizer Tourist stirbt an Tollwut
Medienberichten zufolge ist Ende Juni eine Schweizerin im marokkanischen Fischerdorf Taghazout an Tollwut gestorben. Eine enge Freundin gab an, dass die Frau in Marokko gelebt und gearbeitet habe. Während ihres Aufenthalts habe sie eine enge Bindung zu einem streunenden Hund aufgebaut, den sie adoptieren wollte. Im Laufe der Zeit habe der Hund sie mehrmals gekratzt und schliesslich gebissen.
Obwohl der Hund zu einem Tierarzt gebracht wurde, wurde er Berichten zufolge fälschlicherweise mit Staupe diagnostiziert – einer Viruserkrankung, die nicht auf Menschen übertragbar ist – und anschliessend eingeschläfert. Nach dem Biss erhielt die Frau innerhalb einer Woche zwei vorsorgliche Tollwutimpfungen, doch die Behandlung kam möglicherweise zu spät. Ihre Freundin glaubt, dass die Infektion wahrscheinlich durch den ersten Kratzer verursacht wurde.
Ein weiterer tödlicher Fall von Tollwut wurde kürzlich bei einem britischen Reisenden gemeldet, der in Marokko von einem Hund gekratzt worden war.
Mauritius: Chikungunya – aktueller Stand
Bis zum 8. Juli 2025 wurden in Mauritius insgesamt 1’395 lokal erworbene Chikungunya-Fälle gemeldet.
Namibia: Malariasituation im Jahr 2025
Bis zum 8. Juni 2025 wurden in Namibia 74’005 lokal erworbene Malariafälle gemeldet, insbesondere in den endemischen Regionen im Norden und Nordosten des Landes. Fünf Distrikte – Nkurenkuru (Kavango-West), Katima Mulilo (Caprivi-Streifen), Andar (Kavanogo-Ost), Outapi (Omusati-Region) und Nyangana (Kavango-Ost) – machten 74 % der in der ersten Juniwoche 2025 gemeldeten neuen Fälle aus.
Südafrika: Anstieg der Tollwutfälle in KwaZulua-Natal
Ein Anstieg der Tollwutfälle in KwaZulu-Natal, Südafrika, wurde bestätigt, wobei der erste Fall beim Menschen im Jahr 2025 gemeldet wurde. Bislang wurden 76 Tiere als infiziert gemeldet.
Bis Juni 2025 von Tollwut betroffene Gebiete:
Bhutan: Ausbruch von Leptospirose
Unter den De-Suup-Praktikanten in Dewathang, Bhutan, ist eine schwere Leptospirose-Epidemie ausgebrochen, nachdem sie während der Monsunzeit in einen kontaminierten Teich eingetaucht waren. Die Epidemie, die sich zunächst in Form einer Gruppe schwerer Atemwegserkrankungen manifestierte, führte zu 180 bestätigten Fällen, 89 Krankenhausaufenthalten und drei Todesfällen, die im Labor als Leptospirose bestätigt wurden.
Vor Reiseantritt
HealthyTravel Pro
HealthyTravel Pro für reisemedizinische Empfehlungen und Beratungen
- Inhalt verfasst vom Schweizerischen Expertenkomitee für Reisemedizin
- Empfohlen für Gesundheitsfachpersonen
- Regelmässig aktualisiert
- Zugang zu SOPs
- Detaillierte Karten

Aktualisierung von Empfehlungen
Informieren Sie sich über die neuesten inhaltlichen Anpassungen auf der WebsiteEinreisebestimmungen für Polio – Update
Die Einreisebestimmungen für Polio wurden für Ägypten aktualisiert.
Empfehlung zur Polioimpfung in Myanmar – Aktualisierung
Die Empfehlungen zur Polioimpfung für Myanmar wurden aktualisiert.
Südamerika: Anpassung der Gelbfieber-Risikogebiete
Die Empfehlungen für die Gelbfieberimpfung wurden für Südamerika aktualisiert.
Empfehlung zu Gelbfieber – Aktualisierung
Die Empfehlungen zu Gelbfieber wurden für Kolumbien, Ecuador und Uganda aktualisiert.
Empfehlung zum Ausbruch von Mpox – Aktualisierung
Die Empfehlungen zu Mpox wurden am 15. Juni 2025 aktualisiert.
Malaria-Risikogebiete – Aktualisierung
Die Risikogebiete und Länderkarten für Malaria wurden aktualisiert.
Länderliste Gelbfieber
Die „Länderliste für Gelbfieber“ (Impfempfehlungen und Einreisebestimmungen) wurde aktualisiert und ist in der PRO-Version verfügbar -> Gelbfieber -> Dokumente für Fachleute
Polio - aktualisierte vorläufige Empfehlungen der WHO
Die Länderseiten wurden auf den neuesten Stand gebracht, um die aktualisierten Empfehlungen der WHO zur vorübergehenden Poliobekämpfung zu berücksichtigen.
Archive