Unser Ziel
Gesund und sicher reisen – unser grosses Anliegen ist es, dass Sie Ihre Reise gesund geniessen können und sie somit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird! Wir stehen Ihnen zur Seite, ob mit Informationen für eine optimale Reisevorbereitung, Impfempfehlungen, Karten, Hinweisen für den Erkrankungsfall und vieles mehr! Alle Informationen können individuell zusammengestellt und abgespeichert werden. Die Seite ist im Aufbau und wird laufend mit zusätzlichen Inhalten und Updates versehen.
Unsere Experten
Aktuelle News
Informieren Sie sich über die aktuellen reisemedizinischen News in Ihrem Reiseziel
Worldwide: World Rabies Day - “Act Now: You, Me, Community”
Rabies is still a serious public health problem in more than 150 countries, mainly in Asia and Africa, causing tens of thousands of deaths each year.
Despite dog vaccination efforts, many people are still bitten by unvaccinated dogs. Post-exposure prophylaxis (PEP) is crucial, as 99% of human rabies deaths are dog-mediated, yet access and cost barriers leave many bite victims at risk of death from a preventable disease.
Access to PEP is limited in many countries, especially for rabies immunoglobulins (RIG). According to a publication, out of 240 countries, access to RIG was limited in 134, while 70 countries had no access at all. For details, see JTM publication, 2022.
Geographic distribution of assessed rabies risk levels for travel health guidance
Bolivia: Monkey dies of yellow fever in Coroico, northern La Paz department
The La Paz Departmental Health Service (SEDES) confirmed the presence of yellow fever virus in a dead monkey within an ecological reserve in the municipality of Coroico, marking the first time rabies has been reported in this region.
The virus now appears to be near an urban area; Coroico is less than two hours from La Paz, which increases the risk of the virus reaching a major population.
In South America, deaths in monkeys frequently precede human cases of yellow fever and thus serve as an indicator of increased yellow fever virus circulation.
Ecuador: Lifting of YF entry requirements
Ecuador has lifted the requirement for yellow fever vaccination.
France: Fatal human rabies case reported in Occitanie
In September 2025, a fatal case of rabies was confirmed in a 25-year-old man from Algeria in Perpignan, Occitanie. Investigations are currently underway to determine the source of infection. According to media reports, the patient had travelled to the Maghreb.
China: Chikungunya-Ausbruch in der Provinz Guangdong
Bis zum 19. September 2025 wurden in Jiangmen in der Provinz Guangdong insgesamt 1714 bestätigte Fälle von Chikungunya-Fieber gemeldet, seitdem am 16. Juli 2025 der erste Fall in der Stadt festgestellt wurde.
Chikungunya wird durch Mücken übertragen, siehe Factsheet Chikungunya.
Die Situation in Jiangmen steht im Zusammenhang mit dem bislang grössten Ausbruch des Chikungunya-Fiebers in China in der Provinz Guangdong, dessen Epizentrum Foshan ist (bis Mitte/Ende August 2025 wurden über 8000 Fälle gemeldet). Obwohl die Zahl der Fälle in Foshan inzwischen sinkt, ist das Risiko einer weiteren Verbreitung in der Region noch da.
Indonesien: Anstieg des Tollwutrisikos
Am 21. September 2025 wurden 15 Wanderer beim Aufstieg auf den Berg Batukaru in der Regentschaft Tabanan in der Provinz Bali von einem streunenden Hund gebissen, der vermutlich an Tollwut erkrankt war.
Alle 15 Opfer wurden medizinisch versorgt, einschliesslich Wundreinigung und Verabreichung einer Tollwutimpfung.
Im Jahr 2025 ist die Zahl der Tollwutfälle in Bali, Indonesien, stark angestiegen, wobei insbesondere beliebte Touristengebiete wie South Kuta und der Bezirk Mengwi betroffen sind.
Australien: Masernausbruch in Queensland (Cairns und Gold Coast)
Nach der Einschleppung von Masern durch einen Reisenden aus Bali wurden in Cairns und an der Gold Coast weitere Masernfälle registriert; seit August 2025 sind insgesamt 12 Infektionen bestätigt. In Cairns traten die meisten Erkrankungen bei Reisenden und Rucksacktouristen auf, einzelne Fälle betrafen jedoch auch Beschäftigte im Gesundheitswesen.
Chikungunya Impfempfehlung
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) hat Empfehlungen zum Chikungunya-Impfstoff veröffentlicht, siehe LINK.
Nigeria: Gefälschte Malariamedikamente
In Lagos beschlagnahmte die Nationale Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelkontrolle gefälschte Malamal Forte-Malariamedikamente, die illegal aus China importiert und als Diclofenac getarnt worden waren, um einer Entdeckung zu entgehen. Die authentische Version dieses Medikaments, das oft unter ähnlichen Namen wie Malana Forte oder Amatem Forte verkauft wird, ist ein kombiniertes Malariamedikament. Die Hauptwirkstoffe sind Artemether und Lumefantrin.
Die Aktion verdeutlicht die ernsthaften Risiken für die öffentliche Gesundheit, die von gefälschten Malariamedikamenten ausgehen, insbesondere in einem Land mit einer der höchsten Malariabelastungen weltweit.
Vor Reiseantritt
HealthyTravel Pro
HealthyTravel Pro für reisemedizinische Empfehlungen und Beratungen
- Inhalt verfasst vom Schweizerischen Expertenkomitee für Reisemedizin
- Empfohlen für Gesundheitsfachpersonen
- Regelmässig aktualisiert
- Zugang zu SOPs
- Detaillierte Karten

Aktualisierung von Empfehlungen
Informieren Sie sich über die neuesten inhaltlichen Anpassungen auf der WebsiteEinreisebestimmungen zu Gelbfieber – Aktualisierung
Die Einreisebestimmungen zu Gelbfieber wurden für Ecuador aktualisiert.
Empfehlung zur Impfung gegen Chikungunya
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin hat die Empfehlungen zur Verwendung von Chikungunya Impfstoffen herausgegeben.
Länderliste Malaria
Die „Malaria-Länderliste (Impfempfehlungen und Einreisebestimmungen der Länder)“ wurde aktualisiert und ist unter PRO-Version -> Malaria -> Dokumente für Fachleute verfügbar.
Einreisebestimmungen für Polio – Update
Die Einreisebestimmungen für Polio wurden für Ägypten aktualisiert.
Länderliste Gelbfieber
Die „Länderliste für Gelbfieber“ (Impfempfehlungen und Einreisebestimmungen) wurde aktualisiert und ist in der PRO-Version verfügbar -> Gelbfieber -> Dokumente für Fachleute
Polio - aktualisierte vorläufige Empfehlungen der WHO
Die Länderseiten wurden auf den neuesten Stand gebracht, um die aktualisierten Empfehlungen der WHO zur vorübergehenden Poliobekämpfung zu berücksichtigen.
Archive