Unser Ziel
Gesund und sicher reisen – unser grosses Anliegen ist es, dass Sie Ihre Reise gesund geniessen können und sie somit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird! Wir stehen Ihnen zur Seite, ob mit Informationen für eine optimale Reisevorbereitung, Impfempfehlungen, Karten, Hinweisen für den Erkrankungsfall und vieles mehr! Alle Informationen können individuell zusammengestellt und abgespeichert werden. Die Seite ist im Aufbau und wird laufend mit zusätzlichen Inhalten und Updates versehen.
Unsere Experten
Aktuelle News
Informieren Sie sich über die aktuellen reisemedizinischen News in Ihrem Reiseziel
Costa Rica: Importierter Gelbfieberfall aus Peru bei US-Amerikanerin
Costa Rica bestätigt einen Gelbfieberfall bei einer 29-jährigen US-Amerikanerin, die kürzlich in die Amazonasregion Perus gereist war. Die ersten Symptome traten am 7. Oktober 2025 auf, und sie wird derzeit fachärztlich behandelt. Ihr mitreisender, gegen Gelbfieber geimpfter Partner wurde getestet und ist negativ.
Senegal: Rift-Valley-Fieber Ausbruch
Seit Beginn des Rift-Valley-Fieber-Ausbruchs im Senegal im September 2025 wurden bis zum 16. Oktober insgesamt 196 Fälle bestätigt. Die Region Saint-Louis bleibt mit 179 Fällen das Zentrum des Ausbruchs. Neu betroffen ist die Region Dakar mit einem Fall in Keur Massar. 21 Menschen sind gestorben, während sich 147 Personen erholt haben.
Rift-Valley-Fieber ist eine Virusinfektion, die vor allem Tiere (Vieh) befällt, aber auch Menschen betreffen kann. Die Übertragung erfolgt durch Mückenstiche oder Kontakt mit infiziertem Tierblut. Beim Menschen verursacht die Krankheit meist grippeähnliche Symptome, selten kommt es zu schweren Verläufen. Sie ist vor allem in Afrika und teilweise im Nahen Osten verbreitet.
Brasilien: Kontaminierter Alkohol
Nach Angaben des brasilianischen Gesundheitsministeriums wurden seit dem 1. Oktober 2025 landesweit über 180 Verdachtsfälle von Methanolvergiftung gemeldet, darunter 16 bestätigte Fälle und 2 Todesfälle, wobei die meisten Fälle im Bundesstaat São Paulo auftraten. Das tatsächliche Ausmass des Ausbruchs wird vermutlich unterschätzt, da weitere Fälle bislang möglicherweise unentdeckt geblieben sind.
Nepal: Ausbruch von Buschtyphus (Scrub Typhus)
Laut Medienberichten hat das Sukraraj Tropical and Infectious Disease Hospital in den letzten Wochen täglich Dutzende von Fällen von Scrub-Typhus bei Fieberpatienten in Kathmandu registriert, was auf einen seltenen, aber schnell um sich greifenden Ausbruch hindeutet.
Scrub-Typhus (auch Tsutsugamushi-Fieber genannt) wird durch die Larven der Sandmilbe auf den Menschen übertragen und tritt besonders am Ende der Regenzeit auf. Nach 6 bis 21 Tagen können Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, geschwollene Lymphknoten und manchmal ein Hautausschlag auftreten. Typisch ist eine kleine, schwärzliche Stelle an der Einstichstelle (Eschar). Bei Verdacht auf Buschtyphus sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden, da eine Antibiotikabehandlung schwerwiegende Komplikationen wie Entzündungen des Gehirns oder Herzprobleme verhindern kann.
Deutschland: Syphilis erreicht 2024 Höchststand
Deutschland meldete im Jahr 2024 insgesamt 9’519 Syphilis-Fälle – die höchste Zahl seit Beginn der Meldepflicht im Jahr 2001. Dies entspricht einem leichten Anstieg im Vergleich. Am höchsten waren die Raten in den Grossstädten Berlin und Hamburg.während in Bundesländern wie Brandenburg
Die Mehrheit der Infektionen betraf Männer; Frauen machten nur etwa 7,6 % der Fälle aus. Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), bleiben die am stärksten betroffene Gruppe, auch wenn die heterosexuelle Übertragung leicht zunahm. Das Durchschnittsalter der Betroffenen lag bei 41 Jahren.
Welt-Tollwut-Tag
Tollwut ist nach wie vor ein gravierendes Problem für die öffentliche Gesundheit in mehr als 150 Ländern, vor allem in Asien und Afrika, und fordert jedes Jahr Zehntausende Todesopfer. Merheitlich werden menschlichen Tollwutfälle durch Hunde verursacht, aber alle Säugetiere können mit Tollwut infiziert sein.
Trotz umfassender Impfkampagnen werden noch immer viele Menschen von ungeimpften Hunden gebissen. Dabei ist die Postexpositionsprophylaxe (PEP) lebenswichtig.
Der Zugang zu einer PEP ist in vielen Ländern begrenzt, insbesondere für Tollwut-Immunglobuline (RIG). Laut einer Veröffentlichung waren Immunglobuline in 134 von 240 Ländern begrenzt vefügbar, während 70 Länder überhaupt keine Immunglobuline hatten.
Geografische Verbreitung des eingeschätzten Tollwutrisikos für die reisemedizinische Beratung:
Bolivien: Affe stirbt an Gelbfieber in Coroico
Der Gesundheitsdienst des Departements La Paz hat das Gelbfiebervirus bei einem toten Affen in einem Naturschutzgebiet der Gemeinde Coroico bestätigt. Es handelt sich um den ersten Nachweis der Krankheit in dieser Region.
Das Virus scheint sich nun in der Nähe eines städtischen Gebiets auszubreiten. Coroico liegt weniger als zwei Stunden von La Paz entfernt, was das Risiko erhöht, dass das Virus eine grössere Bevölkerungsgruppe erreicht.
In Südamerika gehen Todesfälle bei Affen häufig menschlichen Gelbfieberfällen voraus und gelten daher als wichtiger Indikator für eine verstärkte Viruszirkulation.
Ecuador: Aufhebung der Einreisebestimmungen für Gelbfieber
Ecuador hat die Gelbfieberimpfpflicht aufgehoben.
Frankreich: Mann stirbt in Okzitanien an Tollwut
Im September 2025 verstarb ein 25-jähriger Mann aus Algerien in Perpignan (Okzitanien) an Tollwut. Derzeit untersuchen die Behörden die genaue Infektionsquelle. Medienberichten zufolge hatte der Patient zuvor eine Reise in den Maghreb unternommen.
Vor Reiseantritt
HealthyTravel Pro
HealthyTravel Pro für reisemedizinische Empfehlungen und Beratungen
- Inhalt verfasst vom Schweizerischen Expertenkomitee für Reisemedizin
- Empfohlen für Gesundheitsfachpersonen
- Regelmässig aktualisiert
- Zugang zu SOPs
- Detaillierte Karten
Aktualisierung von Empfehlungen
Informieren Sie sich über die neuesten inhaltlichen Anpassungen auf der WebsiteSchistosomiasis-Risikogebiete – Aktualisierung
Die Risikogebiete für Schistosomiasis wurden aktualisiert.
SOP preexpositionelle Tollwut-Impfung - Aktualisierung
Die SOP für die preexpositionelle Tollwut-Impfung wurde aktualisiert.
Einreisebestimmungen zu Gelbfieber – Aktualisierung
Die Einreisebestimmungen zu Gelbfieber wurden für Ecuador aktualisiert.
Empfehlung zur Impfung gegen Chikungunya
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin hat die Empfehlungen zur Verwendung von Chikungunya Impfstoffen herausgegeben.
Länderliste Malaria
Die „Malaria-Länderliste (Impfempfehlungen und Einreisebestimmungen der Länder)“ wurde aktualisiert und ist unter PRO-Version -> Malaria -> Dokumente für Fachleute verfügbar.
Einreisebestimmungen für Polio – Update
Die Einreisebestimmungen für Polio wurden für Ägypten aktualisiert.
Länderliste Gelbfieber
Die „Länderliste für Gelbfieber“ (Impfempfehlungen und Einreisebestimmungen) wurde aktualisiert und ist in der PRO-Version verfügbar -> Gelbfieber -> Dokumente für Fachleute
Polio - aktualisierte vorläufige Empfehlungen der WHO
Die Länderseiten wurden auf den neuesten Stand gebracht, um die aktualisierten Empfehlungen der WHO zur vorübergehenden Poliobekämpfung zu berücksichtigen.
Archive
