Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) - ein Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Tropen- und Reisemedizin (FMH) - hat die Webseite Safetravel® neu gestaltet und zu HealthyTravel.ch umbenannt. Die Webseite bietet weiterhin kostenlos grundlegende reisemedizinische Empfehlungen für Laien. Fachpersonen können zudem nach Beziehung eines kostenpflichtigen Abonnements zusätzliche reisemedizinische Informationen und Empfehlungen beziehen, wie z.B. vertiefte länderspezifische Informationen, Impfempfehlungen mit Expertenmeinungen, detaillierte Karten (inkl. Malariaempfehlungen), Merkblätter (einschliesslich z.B. Dosierungsangaben für die medikamentöse Prophylaxe einer Malaria) und andere wichtige reisemedizinische Inhalte. Diese können für die reisemedizinische Beratung von Patienten und Kunden genutzt und individuell für die Reisenden zusammengestellt, ausgedruckt oder elektronisch zugesendet werden.
Die Empfehlungen und Inhalte auf HealthyTravel.ch entsprechen den Empfehlungen des Schweizerischen Expertenkomitees für Reisemedizin. Sie werden in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) erarbeitet. Die Website befindet sich im Aufbau und wird laufend mit zusätzlichen Inhalten und Updates erweitert. Bitte beachten Sie, dass alle auf der Website HealthyTravel.ch verfügbaren Inhalte urheberrechtlich geschützt sind und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen.
Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden (LINK). Fragen beantwortet das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin gerne unter info@healthytravel.ch!
Während die offizielle Erklärung der WHO noch aussteht, fällt Peru formal unter die Kategorie 1 der vorläufigen WHO Poliomyelitis-Impfempfehlungen:
Ausbrüche von Botulismus sind sehr selten und können mit einer natürlichen, zufälligen oder möglicherweise vorsätzlichen Infektionsquelle in Verbindung gebracht werden.
Wenn Sie einen Besuch trotz COVID-19-Pandemie in Erwägung ziehen, werden folgende Vorsichtsmassnahmen empfohlen:
Allgemeines:
Empfohlene Impfungen und andere Gesundheitsrisiken: Siehe Länderseite China.
Während die offizielle Erklärung der WHO IHR noch aussteht, fallen Botswana und Sambia formal unter die Kategorie 2 der temporären WHO Poliomyelitis-Impfempfehlungen:
Für Reisende besteht in der Regel ein geringes Risiko, sich mit Ebola zu infizieren, wenn Sie folgende Vorsichtsmassnahmen einhalten:
Eine Impfung gegen Ebola steht Reisenden nicht zur Verfügung.
Bei humanitären Einsätzen wird empfohlen, einen Spezialisten für Reisemedizin zu konsultieren.
Sollten Sie Krankheitssymptome haben (Fieber >38 °C, Kopfschmerzen, Durchfall, Blutungserscheinungen etc.) während der Reise bis 21 Tage nach Aufenthalt in dem betroffenen Gebiet:
Isolieren Sie sich selbst und kontaktieren Sie sofort telefonisch die Hotline im Land oder nehmen Sie Kontakt mit einem Tropeninstitut oder einer Infektionsabteilung eines Universitätskrankenhauses auf. Geben Sie immer an, dass Sie möglicherweise eine Ebola-Exposition hatten.
Während die offizielle Erklärung der WHO noch aussteht, fällt Indonesien formal unter die Kategorie 2 der vorläufigen WHO Poliomyelitis-Impfempfehlungen:
Während die offizielle Erklärung der WHO IHR noch aussteht, fällt Botswana formal unter die Kategorie 2 der vorläufigen WHO Poliomyelitis-Impfempfehlungen:
Verfolgen Sie die offiziellen und Medienberichte.
Seit dem 1. November 2022 stuft die WHO das Risiko für die öffentliche Gesundheit auf nationaler Ebene als sehr hoch, auf regionaler Ebene als hoch und auf globaler Ebene als gering ein.
Für Reisende besteht in der Regel ein geringes Risiko, sich mit Ebola zu infizieren, wenn Sie folgende Vorsichtsmassnahmen einhalten:
Eine Impfung gegen Ebola steht Reisenden nicht zur Verfügung.
Bei humanitären Einsätzen wird empfohlen, einen Spezialisten für Reisemedizin zu konsultieren.
Sollten Sie Krankheitssymptome haben (Fieber >38 °C, Kopfschmerzen, Durchfall, Blutungserscheinungen etc.) während der Reise bis 21 Tage nach Aufenthalt in dem betroffenen Gebiet:
Isolieren Sie sich selbst und kontaktieren Sie sofort telefonisch die Hotline im Land oder nehmen Sie Kontakt mit einem Tropeninstitut oder einer Infektionsabteilung eines Universitätskrankenhauses auf. Geben Sie immer an, dass Sie möglicherweise eine Ebola-Exposition hatten.
Wenn Sie einen Besuch in Erwägung ziehen, werden die folgenden Vorsichtsmassnahmen empfohlen:
Allgemeine Vorsichtsmassnahmen:
Folgende Impfungen werden empfohlen:
Länderspezifische Anforderungen:
Für Reisende besteht in der Regel ein geringes Risiko, sich mit Ebola zu infizieren, wenn Sie folgende Vorsichtsmassnahmen einhalten:
Eine Impfung gegen Ebola steht Reisenden nicht zur Verfügung.
Bei humanitären Einsätzen wird empfohlen, einen Spezialisten für Reisemedizin zu konsultieren.
Sollten Sie Krankheitssymptome haben (Fieber >38 °C, Kopfschmerzen, Durchfall, Blutungserscheinungen etc.) während der Reise bis 21 Tage nach Aufenthalt in dem betroffenen Gebiet:
Isolieren Sie sich selbst und kontaktieren Sie sofort telefonisch die Hotline im Land oder nehmen Sie Kontakt mit einem Tropeninstitut oder einer Infektionsabteilung eines Universitätskrankenhauses auf. Geben Sie immer an, dass Sie möglicherweise eine Ebola-Exposition hatten.
Für Reisende besteht in der Regel ein geringes Risiko, sich mit Ebola zu infizieren, wenn Sie folgende Vorsichtsmassnahmen einhalten:
Eine Impfung gegen Ebola steht Reisenden nicht zur Verfügung.
Bei humanitären Einsätzen wird empfohlen, einen Spezialisten für Reisemedizin zu konsultieren.
Sollten Sie Krankheitssymptome haben (Fieber >38 °C, Kopfschmerzen, Durchfall, Blutungserscheinungen etc.) während der Reise bis 21 Tage nach Aufenthalt in dem betroffenen Gebiet:
Isolieren Sie sich selbst und kontaktieren Sie sofort telefonisch die Hotline im Land oder nehmen Sie Kontakt mit einem Tropeninstitut oder einer Infektionsabteilung eines Universitätskrankenhauses auf. Geben Sie immer an, dass Sie möglicherweise eine Ebola-Exposition hatten.
Für Reisende besteht in der Regel ein geringes Risiko, sich mit Ebola zu infizieren, wenn Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen einhalten:
Eine Impfung gegen Ebola steht Reisenden nicht zur Verfügung.
Bei humanitären Einsätzen wird empfohlen, einen Spezialisten für Reisemedizin zu konsultieren.
Sollten Sie Krankheitssymptome haben (Fieber >38 °C, Kopfschmerzen, Durchfall, Blutungserscheinungen etc.) während der Reise bis 21 Tage nach Aufenthalt in dem betroffenen Gebiet:
Isolieren Sie sich selbst und kontaktieren Sie sofort telefonisch die Hotline im Land oder nehmen Sie Kontakt mit einem Tropeninstitut oder einer Infektionsabteilung eines Universitätskrankenhauses auf. Geben Sie immer an, dass Sie möglicherweise eine Ebola-Exposition hatten.
Formal fällt die D.R. Kongo damit unter die temporären Polioimpfempfehlungen der WHO Kategorie 1 ("States infected with WPV1, cVDPV1 or cVDPV3 with potential risk of international spread"), die offizielle Erklärung der WHO steht allerdings noch aus:
Für Reisende besteht in der Regel ein geringes Risiko, sich mit Ebola zu infizieren, wenn Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen einhalten:
Eine Impfung gegen Ebola steht Reisenden nicht zur Verfügung.
Bei humanitären Einsätzen wird empfohlen, einen Spezialisten für Reisemedizin zu konsultieren.
Sollten Sie Krankheitssymptome haben (Fieber >38 °C, Kopfschmerzen, Durchfall, Blutungserscheinungen etc.) während der Reise bis 21 Tage nach Aufenthalt in dem betroffenen Gebiet:
Isolieren Sie sich selbst und kontaktieren Sie sofort telefonisch die Hotline im Land oder nehmen Sie Kontakt mit einem Tropeninstitut oder einer Infektionsabteilung eines Universitätskrankenhauses auf. Geben Sie immer an, dass Sie möglicherweise eine Ebola-Exposition hatten.
Das Risiko ist gering. Menschen, die über 60 Jahre alt sind, an einer Grunderkrankung leiden oder deren Immunsystem geschwächt ist, haben ein höheres Risiko für die schwerere Form des West-Nil-Virus.
Folgende Vorsichtsmassnahmen werden empfohlen:
Wenn Sie ein West Nil Fieber Übertragungsgebiet besucht haben, sollten Sie mindestens 28 Tage nach ihrer Rückkehr kein Blut spenden.
Die 20 Fälle (3 Todesfälle) einer bisher unbekannten Krankheit aus dem Gebiet Lindi im Süden Tansanias wurden nun als Leptospirose identifiziert.
Leptospiren sind Bakterien, die über den Urin von Nagetieren (v. a. Ratten) übertragen werden können. Dies kann z.B. beim Waten durch kontaminierte Rinnsalen, Pfützen oder Schlamm passieren. Dabei erfolgt die Übertragung auf den Menschen über kleine Hautverletzungen oder Schleimhautkontakte durch den direkten oder indirekten Kontakt mit Nagetier-Urin. Die Krankheitssymptome reichen von grippeähnlichen Allgemeinsymptomen, Kopfschmerzen, hohem Fieber bis hin zu einer Blutvergiftung. Die Behandlung erfordert eine antibiotische Therapie.
Formal fällt damit Algerien wieder unter die temporäre Polioimpfempfehlungen der WHO (Kategorie 2: "States infected with cVDPV2, with potential or demonstrated risk of international spread"), eine Bestätigung durch das IHR Komitee steht noch aus. Das bedeutet:
Personen, die sich >4 Wochen im Land aufhalten, wird dringend empfohlen, bei Ausreise aus Algerien eine mind. 4 Wochen und max. 12 Monate zurückliegende Polio-Auffrischimpfung (IPV) mit Dokumentation im internationalen Impfausweis zu haben. Dies ist wichtig, um eine Ausschleppung von Poliomyelitisviren aus dem Land zu vermeiden und kann bei Ausreise kontrolliert werden. Personen, die sich <4 Wochen im Land aufhalten, wird neben einer Grundimmunisierung gegen Polio eine Auffrischimpfung alle 10 Jahre empfohlen.
Vorläufige Analysen von Proben ergaben zwei positive Marburg Virus Fälle. Die beiden Patienten aus der südlichen Ashanti-Region - beide verstorben und nicht verwandt - zeigten Symptome wie Durchfall, Fieber, Übelkeit und Erbrechen. Die Vorbereitungen für eine mögliche Reaktion auf den Ausbruch der Krankheit werden derzeit zügig getroffen, da weitere Untersuchungen im Gange sind.
Marburg wird von Fledermäusen (Flughunden) auf den Menschen übertragen und verbreitet sich beim Menschen durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten infizierter Personen, Oberflächen und Materialien. Die Krankheit beginnt abrupt mit hohem Fieber, starken Kopfschmerzen und Unwohlsein. Viele Patienten entwickeln innerhalb von sieben Tagen schwere hämorrhagische Symptome. Die Sterblichkeitsrate schwankte bei früheren Ausbrüchen je nach Virusstamm und Fallmanagement zwischen 24% und 88%.
Die meisten der im Labor bestätigten Fälle (2933/3413; 86%) wurden aus der Europäischen Region der WHO gemeldet. In der Schweiz gab es seit dem 21. Mai und bis zum 29. Juni 81 bestätigte Fälle.
Klinik: Die bisherigen Fälle sind mild verlaufen, Todesfälle sind bisher nicht zu verzeichnen. Krankenhauspatienten wurden meist zur lokalen Isolierung aufgenommen. Das klinische Bild ist durch Läsionen gekennzeichnet, die für das klinische Bild in endemischen Ländern untypisch sind. Derzeit treten hauptsächlich sehr wenige, nicht gruppierte, schmerzlose pustulöse Läsionen an den Genitalien, perianal und oral auf. Ob die Übertragung durch Genitalsekrete oder primär nur durch engen Haut-zu-Haut-Kontakt erfolgt, ist noch nicht geklärt. Die ableitenden Lymphknoten sind mitunter massiv geschwollen, Fieber tritt meist für einige Tage auf. Das Allgemeinbefinden ist oft nur wenig beeinträchtigt.
Übertragung: Das Virus kann von Mensch zu Mensch über die Atemwege, durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten einer infizierten Person oder mit virusverseuchten Gegenständen übertragen werden. Die Inkubationszeit beträgt 5-21 Tage, in der Regel etwa 7-17 Tage. Affenpocken werden von infizierten Tieren durch einen Biss oder durch direkten Kontakt mit Blut, Körperflüssigkeiten oder Läsionen des infizierten Tieres übertragen. Sie können über Abschürfungen im Mund auf Menschen übertragen werden, die infizierte Tiere essen, Quelle: NCDC.
Symptome: Zu den Symptomen von Affenpocken gehören Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, geschwollene Lymphknoten und Schüttelfrost. 1 bis 3 Tage nach Auftreten der Symptome entwickelt sich ein Ausschlag, der wie Windpocken oder Syphilis aussehen kann und sich vom Gesicht auf andere Körperteile, einschließlich der Genitalien, ausbreitet. Die Krankheit verläuft in der Regel mild. Bei immungeschwächten Personen kann die Krankheit schwer verlaufen. Die Sterblichkeitsrate liegt beim westafrikanischen Typ bei etwa 1% und beim zentralafrikanischen Typ bei bis zu 10%.
Wenn das klinische Bild suggestiv ist, sollten die Personen auch isoliert, getestet und auf Affenpocken untersucht werden.
MELDEPFLICHT: In der Schweiz muss jeder Verdachtsfall innerhalb von 2h an die/den jeweiligen Kantonsarzt:in und an das BAG (Tel. +41 58 463 87 06) gemeldet werden! Speziallabore, wie z.B. das Referenzlabor für importierte Viruserkrankungen (HUG) oder das Labor Spiez oder das ZBS1 am Robert Koch-Institut (RKI; Konsiliarlabor Pocken), bieten eine molekulare Diagnostik zur Identifizierung von Affenpockeninfektionen an (Material: Kruste oder Vesikelflüssigkeit).
Geosentinel bittet bestätigte und Verdachtsfälle zu melden unter: geosennel@geosentinel.org
Seit Anfang 2022 wurden aus acht endemischen und zwei nicht endemischen Ländern der Afrikanischen Union 1‘715 Fälle und 73 Todesfälle von Affenpocken gemeldet. Nach Angaben der WHO handelt es sich dabei um Benin, Kamerun, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, die D.R. Kongo, Ghana, Nigeria und Südafrika. Von Februar 2020 bis heute wurden in Afrika 12'141 Fälle und 363 Todesfälle von Affenpocken dokumentiert. Die Zahl der Fälle nimmt in Afrika weiter zu.
Das Risiko ist höher für Behinderte, Schwangere, bereits Gebrechliche, Arme, Vertriebene, Obdachlose, Kinder, ältere Menschen, Arbeiter und Arbeiterinnen im Freien!
According to the ECDC (as of June 8, 2022), a total of 1'177 cases have been confirmed worldwide (including EU/EEA). Cases occurred mainly in gay, bisexual and other men who have sex with men (GBMSM), though not exclusively. Most of the cases outside the UK, Canada and US are reported to be linked to travel. However, cases with no known travel history, contact with other cases, animals or specific events are also reported.
Clinical presentation: The cases so far have been mild, there have been no deaths yet. Hospitalised patients have mostly been admitted for local isolation orders. The clinical picture is characterised by lesions that are atypical of the clinical picture in endemic countries. Currently, there are mainly very few, non-grouped, painless pustular lesions on the genitals, perianally and orally. Whether transmission occurs through genital secretions or primarily only through close skin-to-skin contact is not yet clear. The draining lymph nodes are sometimes massively swollen, and fever usually occurs for a few days. The general condition is often only slightly reduced.
Transmission: The virus can be transmitted from person to person via the respiratory tract, through direct contact with body fluids of an infected person or with virus-contaminated objects. The incubation period is 5-21 days, usually about 7-17 days. Monkeypox is transmitted from infected animals through a bite or through direct contact with blood, body fluids or lesions of the infected animal. They can be transmitted to people who eat infected animals via abrasions in the mouth, source, NCDC.
Symptoms: Symptoms of monkeypox include fever, headache, muscle aches, swollen lymph nodes and chills. 1- 3 days after the onset of symptoms, a rash develops that may look like chickenpox or syphilis and spreads from the face to other parts of the body, including the genitals. The disease is usually mild. In immunocompromised individuals, the disease can be severe. The mortality rate is about 1% for the West African type and up to 10% for the Central African type.
Prevention: Good personal hygiene. Avoid close contact with sick people, including those with skin lesions or genital lesions, and animals at all costs. Avoid contact with contaminated materials used by sick people. During stays in West and Central Africa: Do not consume bushmeat.
The individual risk of contact with a patient with monkeypox depends on the type and duration of contact. In case of very close contact with a case (e.g., family members, aeroplane neighbours, medical staff, sexual partners), the risk of infection is moderate, otherwise low.
Wenn das klinische Bild suggestiv ist, sollten die Personen auch isoliert, getestet und auf Affenpocken untersucht werden.
MELDEPFLICHT: In der Schweiz muss jeder Verdachtsfall innert 2h an die/den jeweiligen Kantonsarzt:in und an das BAG (Tel. +41 58 463 87 06) gemeldet werden! Speziallabore, wie z.B. das Referenzlabor für importierte Viruserkrankungen (HUG) oder das Labor Spiez oder das ZBS1 am Robert Koch-Institut (RKI; Konsiliarlabor Pocken), bieten eine molekulare Diagnostik zur Identifizierung von Affenpockeninfektionen an (Material: Kruste oder Vesikelflüssigkeit).
Geosentinel bittet bestätigte und Verdachtsfälle zu melden unter: geosennel@geosentinel.org
Anfang Mai 2022 wurde in England ein Fall von Affenpocken festgestellt, der nach einer Reise nach Nigeria aufgetreten war. Im Verlauf wurden in England 6 weitere Fälle von Affenpocken bei Personen ohne vorherige Reisen und ohne Kontakt zu bekannten reiseassoziierten Fällen diagnostiziert. Dabei handelt es sich um zwei Fälle in einer Familie sowie um vier Fälle bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM). Letztere haben sich offenbar in London infiziert. Ausser in der Familie und bei zwei der MSM-Fälle sind keine Verbindungen der Fälle untereinander bekannt. Weitere 2 Fälle wurden inzwischen noch gemeldet. Untersuchungen zu den Infektionsquellen und weiteren Verdachtsfällen sind angelaufen.
Von GeoSentinel und diversen Medienberichten werden zusätzliche Fälle aus folgenden Ländern gemeldet:
Beschreibung: Affenpocken sind eine Zoonose, die durch ein Orthopoxvirus, ein DNA-Virus, verursacht wird, das genetisch mit dem Variolaund dem Vaccinia-Virus verwandt ist. Affenpocken sind in West- und Zentralafrika endemisch. Seit September 2017 werden in Nigeria vermehrt Fälle registriert, auch Importe durch Rückreisende nach England und USA wurden in den letzten Jahren vermehrt festgestellt. Es gibt zwei Typen des Affenpockenvirus: den westafrikanischen Typ und den zentralafrikanischen Typ (Congo Basin).
Übertragung: Affenpocken werden von infizierten Tieren durch einen Biss oder durch direkten Kontakt mit Blut, Körperflüssigkeiten oder Läsionen des infizierten Tieres übertragen. Sie können über Abschürfungen im Mund auf Personen übertragen werden, die infizierte Tiere essen. Es kann auch von Mensch zu Mensch über die Atemwege, durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten einer infizierten Person oder mit viruskontaminierten Gegenständen übertragen werden. Die Inkubationszeit beträgt 5-21 Tage, gewöhnlich etwa 7 bis 17 Tage.
Symptome: Zu den Symptomen der Affenpocken gehören Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, geschwollene Lymphknoten und Schüttelfrost. 1- 3 Tage nach Symptombeginn entwickelt sich ein Ausschlag, der wie Windpocken oder Syphilis aussehen kann und sich vom Gesicht auf andere Körperteile, einschließlich der Genitalien, ausbreitet. Die Erkrankung verläuft meistens mild. Bei immunsupprimierten Personen kann die Erkrankung schwer verlaufen. Die Sterblichkeitsrate liegt beim westafrikanischer Typ bei ca. 1% und beim zentralafrikanischen Typ bei bis zu 10%.
Weitere Details, siehe WHO Factsheet, ECDC und CDC.
Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Personen, die oben beschriebene Symptome aufweisen, sollten sich an einen Arzt:in wenden, idealerweise vorab telefonische Kontaktaufnahme. Personen, die mehrere Sexualpartner haben oder Gelegenheitssex praktizieren, sollten besonders wachsam sein!
Prävention: Gute persönliche Hygiene, Kontakt zu erkrankten Personen und Tieren unbedingt meiden. Bei Aufenthalten in West und Zentralafrika: Kein Konsum von Buschfleisch ("bushmeat"). Das individuelle Risiko bei Kontakt zu einem Patienten mit Affenpocken hängt von der Art und der Dauer des Kontakts ab. Bei sehr engem Kontakt zu einem Fall (z. B. Familienangehörige, Flugzeugnachbarn, medizinisches Personal) wurde das Ansteckungsrisiko bisher als moderat eingestuft, bei sexuellen / intimen Kontakten ist vermutlich hoch.
Bei entsprechender Klinik sollten auch Personen ohne Reiseanamnese auf Affenpocken isoliert, getestet und gemeldet werden.
MELDEPFLICHT: In der Schweiz muss jeder Verdachtsfall innert 2h an die/den jeweiligen Kantonsarzt:in und an das BAG (Tel. +41 58 463 87 06) gemeldet werden! Speziallabore, wie z.B. das Referenzlabor für importierte Viruserkrankungen (HUG) oder das Labor Spiez oder das ZBS1 am Robert Koch-Institut (RKI; Konsiliarlabor Pocken), bieten eine molekulare Diagnostik zur Identifizierung von Affenpockeninfektionen an (Material: Kruste oder Vesikelflüssigkeit).
Geosentinel bittet bestätigte und Verdachtsfälle zu melden unter: geosennel@geosentinel.org
Quelle Bild: NCDC
WHO 18.5.2022, RKI 19.5.2022, UK GOV, 16.5.2022, Outbreak News Today, 18.5.2022, CDC, Labor Spiez
Für Reisende besteht in der Regel ein geringes Risiko, sich mit Ebola zu infizieren, wenn Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen einhalten:
Eine Impfung gegen Ebola steht Reisenden nicht zur Verfügung.
Bei humanitären Einsätzen wird empfohlen, einen Spezialisten für Reisemedizin zu konsultieren.
Sollten Sie Krankheitssymptome haben (Fieber >38 °C, Kopfschmerzen, Durchfall, Blutungserscheinungen etc.) während der Reise bis 21 Tage nach Aufenthalt in dem betroffenen Gebiet:
Isolieren Sie sich selbst und kontaktieren Sie sofort telefonisch die Hotline im Land oder nehmen Sie Kontakt mit einem Tropeninstitut oder einer Infektiologie eines Universitätskrankenhauses auf. Geben Sie immer an, dass Sie möglicherweise eine Ebola-Exposition hatten.
In den ersten drei Monaten des Jahres 2022 wurden in Petrópolis 99 wahrscheinliche Fälle von Leptospirose registriert, während es in der Vergleichsperiode 2021 nur drei Meldungen gab. Die Region war im Februar 2022 von heftigen Regenfällen und Überschwemmungen heimgesucht, die in den letzten Tagen erneut zunahmen.
Leptospiren sind Bakterien, die über den Urin von Nagetieren (v. a. Ratten) übertragen werden können. Dies kann z.B. beim Waten durch kontaminierte Rinnsalen, Pfützen oder Schlamm passieren. Dabei erfolgt die Übertragung auf den Menschen über kleine Hautverletzungen oder Schleimhautkontakte durch den direkten oder indirekten Kontakt mit Nagetier-Urin. Die Krankheitssymptome reichen von grippeähnlichen Allgemeinsymptomen, Kopfschmerzen, hohem Fieber bis hin zu einer Blutvergiftung. Eine Antibiotikabehandlung ist notwendig, um Komplikationen zu verhindern und die Heilung zu beschleunigen.
Das Dengue Virus kommt auch in Afrika vor! Die Verbreitung auf dem afrikanischen Kontinent wird wahrscheinlich aufgrund mangelnder Diagnostik unterschätzt.
Schützen Sie sich optimal rund um die Uhr (24/7) gegen Mücken (siehe Informationsblatt Mückenschutz): tagsüber gegen Dengue, Chikungunya und andere Viren, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria. Falls Sie Fieber haben sollten: nehmen Sie Medikamente, die den Wirkstoff Paracetamol enthalten und achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Verwenden Sie keine Medikamente, die den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) enthalten, da diese im Falle einer Dengue-Infektion die Blutungsneigung verstärken kann (siehe auch Informationsblatt Dengue). Bei Aufenthalten in Malaria-Gebieten sollte bei Fieber >37.5 °C immer auch eine Malaria mittels Blutausstrich vor Ort ausgeschlossen werden. Suchen Sie dafür eine medizinische Einrichtung auf (siehe auch Informationsblatt Malaria).
Anfang März wurde bei einem knapp 4-jährigen Mädchen aus Jerusalem eine akute schlaffe Lähmung festgestellt. Im Stuhl wurden zirkulierende Impfpolioviren des Typs 3 (cVDPV3) nachgewiesen. Im Verlauf wurden bei weiteren 5 Personen cVDPV3 diagnostiziert, und bei einem Verdachtsfall stehen die Testresultate noch aus. Alle 7 Personen waren nicht gegen Polio geimpft.
Weitere Tests ergaben genetische Verbindungen zu VDPV3-Stämmen, die in Umweltproben nachgewiesen und zwischen September 2021 und Januar 2022 an Orten in Jerusalem und Bethlehem gesammelt wurden. Die Gesundheitsbehörden führen derzeit epidemiologische und virologische Untersuchungen vor Ort durch, um die Quelle und den Ursprung des isolierten Virus sowie das damit verbundene potenzielle Risiko einer weiteren Ausbreitung genauer zu bestimmen.
Das brasilianische Gesundheitsministerium meldet einen Anstieg der Dengue-Fälle in den ersten beiden Monaten dieses Jahres um 35.4% im Vergleich zum Jahr 2021. Dem Bericht zufolge wurden 30 Todesfälle und 128'379 Fälle registriert. Die Gemeinden mit den meisten wahrscheinlichen Dengue-Fällen waren Goiânia, Brasília, Palmas, Sinop und Aparecida de Goiânia.
Folgen für Reisende
Schützen Sie sich optimal rund um die Uhr (24/7) gegen Mücken (siehe Informationsblatt Mückenschutz): tagsüber gegen Dengue, Chikungunya, Zika und andere Viren, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria, falls Sie sich in einem Risikogebiet befinden. Falls Sie Fieber haben sollten: nehmen Sie Medikamente, die den Wirkstoff Paracetamol enthalten und achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Verwenden Sie keine Medikamente, die den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) enthalten, da diese im Falle einer Dengue-Infektion die Blutungsneigung verstärken kann (siehe auch Informationsblatt Dengue). Bei Aufenthalten in Malaria-Gebieten sollte bei Fieber >37.5 °C immer auch eine Malaria mittels Blutausstrich vor Ort ausgeschlossen werden. Suchen Sie dafür eine medizinische Einrichtung auf (siehe auch Informationsblatt Malaria).
Referenzen
Seit Anfang 2022 wurden in Liberia 33 Lassa-Verdachtsfälle registriert, 17 davon bestätigt und 5 mit tödlichem Ausgang. Die Fälle kommen aus Bong County, Grand Bassa Counte und Nimba County. In Togo wurde Ende Februar im Norden des Landes 1 Fall bestätigt.
Das Lassa-Virus wird über Nagerausscheidungen z. B. durch kontaminierte Nahrungsmittel übertragen oder es wird inhaliert. Mensch-zu-Mensch-Übertragungen kommen bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten von Infizierten vor. Lassa gehört zu der Gruppe der hämorrhagischen Fieber. Die Krankheitsbeschwerden reichen von leichten grippeähnlichen Symptomen, bis hin zu Fieber mit Blutungserscheinungen.
Folgen für Reisende
Waschen oder desinfizieren Sie regelmässig Ihre Hände und halten Sie eine optimale Nahrungsmittelhygiene ein. Maus-infestierte Orte sollen gemieden werden. Vermeiden Sie Kontakt zu erkrankten oder verstorbenen Personen, bei denen ein Verdacht auf Lassa Fieber besteht.
Referenzen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldete in der letzten Februarwoche vier Fälle von Affenpocken, darunter 2 Todesfälle in der Zentralafrikanischen Republik. Jedes Jahr wird im Land mindestens eine Affenpockenepidemie registriert.
Folgen für Reisende
Affenpocken sind in Ländern West- und Zentralafrikas endemisch. Das individuelle Risiko bei Kontakt zu einem Patienten mit Affenpocken hängt von der Art und der Dauer des Kontakts ab. Die Übertragung erfolgt vom Tier auf den Menschen durch Kontakt mit infiziertem Material (meist „bush meat“ Vorbereitung). Bei sehr engem Kontakt zu einem Fall (z. B. Familienangehörige, Flugzeugnachbarn, medizinisches Personal) ist das Ansteckungsrisiko moderat, ansonsten gering.
Referenzen
In Indien starben zwei Frauen aus dem Dorf Vemulamada im Bundesstaat Andhra Pradesh im Süden des Landes am selben Tag an Tollwut, zwei Monate nachdem sie von einer Katze gebissen worden waren. Den Dorfbewohnern zufolge hatte sich die Katze mit Tollwut infiziert, da sie zuvor von einem tollwütigen Hund gebissen worden war. Auch die Katze starb später. Dem Bericht zufolge erhielten die Frauen Tetanustoxoid-Injektionen und Medikamente gegen den Katzenbiss, eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) gegen Tollwut wurde jedoch nicht erwähnt.
Folgen für Reisende
Kontakt mit Tieren vermeiden (auf keinen Fall füttern!). Nach einem Tierbiss/-kratzer, die Wunde mit fliessendem Wasser und Seife 15 Minuten lang waschen, desinfizieren und in jedem Falle ein qualitativ hochwertiges medizinisches Zentrum aufsuchen (post-expositionelle Impfung). Für Langzeitreisende und Reisende mit erhöhtem Individualrisiko (Reisen mit Zweirädern, in entlegene Gebiete, Langzeitaufenthalte, Kleinkinder usw.) ist eine prä-expositionelle Impfung vor dem Aufenthalt empfehlenswert.
Referenzen
Im Distrikt Isiolo (siehe Karte) ist ein Gelbfieberausbruch bestätigt worden. Bisher sind 4 Personen verstorben, bei weiteren 15 Personen sind Untersuchungen ausstehend. Der erste Fall wurde offenbar bereits im Januar bestätigt.
Der Ausbruch findet in einer dünn besiedelten und touristisch wenig attraktiven Gegend. Nichtsdestotrotz zeigt sich das epidemische Potenzial von Gelbfieber bei einer landesweit sehr tiefen Durchimpfungsrate.
Impfkampagnen sind geplant. Die letzten lokalen Gelbfieberfälle traten Anfang 1990-er Jahre auf.
Folgen für Reisende
Die Gelbfieberimpfung wird vom Schweizerischen Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) nun allen Reisenden nach Kenia (ganzes Land) empfohlen, bis die weitere Datenlage klar wird. Bei immunkompetenten Personen wird eine Gelbfieberimpfung mit einer einmaligen Zweitimpfung nach 10 Jahren (d. h. maximal 2 Impfungen im Leben) empfohlen. Bei Rückreisenden aus Kenia aus dieser Region, welche Fieber aufweisen, muss an eine Gelbfieberinfektion gedacht und diese mittels Laboranalysen ausgeschlossen werden (Inkubationszeit typischerweise 3-6 Tage).
Referenzen
Kenya on alert as it reports outbreak of yellow fever – MINISTRY OF HEALTH
https://promedmail.org/ - Archive Number: 20220309.8701889
Die Gesundheitsbehörden in Malawi erklären am 17.2.2022 einen Ausbruch, nachdem ein Fall von Wildpoliovirus Typ 1 in Malawi/Lilongwe bestätigt wurde (Krankheitsbeginn im Nov. 2021). Der Erreger ist verwandt mit einem Stamm aus Pakistan (Sindh), wo Wildpolio immer noch zirkuliert.
Afrika wurde im August 2020 für frei von einheimischer Wildpolio erklärt, nachdem alle Formen von Wildpolio in der Region eliminiert worden waren. In Malawi wurde der letzte klinisch bestätigte Fall von Wildpolio 1992 gemeldet.
Polio wird durch Wasser oder verunreinigte Nahrungsmittel übertragen und kann bleibende, invalidisierende Lähmungen verursachen. Es gibt keine Behandlung, aber die Impfung verhindert die Krankheit.
Folgen für Reisende
Die Impfung schützt zuverlässig vor einer Infektion: 4 Dosen während der Kindheit oder 3 Dosen im Erwachsenenalter und eine Auffrischimpfung alle 10 Jahre für alle Länder in Subsahara-Afrika sowie für Länder, welche vulnerabel für Polioausbrüche eingestuft werden.
Referenzen
Es wurden zwei Fälle von zirkulierendem Poliovirus vom Typ 2 gemeldet, jeweils einer in den Provinzen Nampula und Cabo Delgado. Diese Fälle traten bereits im Dezember 2021 auf.
Folgen für Reisende
Formal fällt damit Mosambik wieder unter die temporäre Polioimpfempfehlungen der WHO (Kategorie 2: "States infected with cVDPV2, with potential or demonstrated risk of international spread"), eine Bestätigung durch das IHR Komitee steht noch aus. Das bedeutet:
Personen, die sich > 4 Wochen im Land aufhalten, wird dringend empfohlen, bei Ausreise aus Mosambik eine mind. 4 Wochen und max. 12 Monate zurückliegende Polio-Auffrischimpfung (IPV) mit Dokumentation im internationalen Impfausweis zu haben. Dies ist wichtig, um eine Ausschleppung von Poliomyelitisviren aus dem Land zu vermeiden und kann bei Ausreise kontrolliert werden.
Personen, die sich < 4 Wochen im Land aufhalten, wird neben einer Grundimmunisierung gegen Polio eine Auffrischimpfung alle 10 Jahre empfohlen.
Referenzen
Laut Medien, die sich auf das Nationale Institut für übertragbare Krankheiten von Südafrika berufen, wurden seit dem 16. Februar 2022 mindestens 160 Fälle von Abdominaltyphus gemeldet, was einen erheblichen Anstieg gegenüber der durchschnittlichen Inzidenz bedeutet. Die Fälle wurden in 8 der 9 Provinzen registriert, wobei die meisten Fälle bisher in Guateng (45 Fälle) und Westkap (64 Fälle, einschliesslich in Kapstadt und Garden Route N.P.) verzeichnet wurden. Die Infektionsquelle wird noch untersucht; in Westkap wurde Brunnenwasser als Quelle ausgeschlossen.
Folgen für Reisende
Es wird eine optimale Nahrungs- und Trinkwasserhygiene empfohlen. Bei mangelhaften sanitären Bedingungen kann eine Impfung gegen Abdominaltyphus erwogen werden. Bei Fieber sollte ein Arzt:in konsultiert werden.
Referenzen
Laut IATA (International Air Transport Association) hat Ägypten die Einreisebestimmungen angepasst (neue Länder fett markiert): Bei Einreise aus folgenden Ländern ist ein eine Impfung gegen Polio obligatorisch (mit Dokumentation im 'International Certificate for Vaccination'):
Afghanistan, Angola, Äthiopien, Benin, Burkina Faso, China, Côte d‘Ivoire, Gambia, Ghana, Guinea, Iran, Jemen, Kamerun, Kenia, D.R. Kongo, Republik Kongo, Liberia, Madagaskar, Mali, Niger, Nigeria, Pakistan, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Sudan, Süd Sudan, Tadschikistan, Togo, Tschad, Uganda und Zentralafrikanische Republik.
Folgen für Reisende
Die Impfung muss mind. 4 Wochen vor Einreise erfolgt sein und darf nicht länger als 1 Jahr zurückliegen.
Referenzen
IATA, Travel International Manual, Februar 2022
Der Karneval von Rio wird vom 20. bis 30. April 2022 stattfinden. Die Veranstaltungen werden in der gesamten Stadt Rio de Janeiro ausgetragen.
Folgen für Reisende
Massenveranstaltungen können gastrointestinale und respiratorische Infektionen begünstigen. Eine gute Nahrungsmittel- und persönliche Hygiene sowie reichlich Flüssigkeitszufuhr werden empfohlen. Das Unfallrisiko kann ebenfalls erhöht sein. Zur Vermeidung von sexuell übertragbaren Erkrankungen (HIV, Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien etc.): unbedingt Einhalten von Safer-Sex-Praktiken!
Empfohlene Impfungen: COVID-19 Impfung (siehe auch Einreisebestimmung!), Gelbfieber, MMR Varizellen (bei nicht durchgemachter Infektion), Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis (nur Grundimmunisierung), Hepatitis A und B, Grippe und Meningokokken ACWY. Weitere Impfungen je nach Reisestil und -destination, siehe Länderseite Brasilien www.healthytravel.ch.
Ein Mückenschutz 24/7 ist im ganzen Land einschliesslich Städte dringend zur Vermeidung von verschiedenen Arbovirosen wie Dengue, Chikungunya, Zika empfohlen. Die Stadt Rio de Janeiro ist malariafrei, aber im atlantischen Regenwald des Staates Rio de Janeiro ist Malaria endemisch. Weitere Malaria Risikogebiete und empfohlene Präventionsmassnahmen, siehe Länderseite Brasilien www.healthytravel.ch.
Referenzen
Diverse
Timor-Leste meldet seit Ende 2021 einen Ausbruch von Dengue-Fällen. Allein im Monat Januar 2022 wurden insgesamt 1'286 Fälle registriert. Im Vergleich dazu waren es im gesamten Jahr 2021 901 Fälle und im gesamten Jahr 2020 1'451 Fälle. Mehr als die Hälfte der Fälle wurden aus der Hauptstadtregion Dili gemeldet.
Folgen für Reisende
Schützen Sie sich optimal rund um die Uhr (24/7) gegen Mücken (siehe Informationsblatt Mückenschutz): tagsüber gegen Dengue, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria. Falls Sie Fieber haben sollten: nehmen Sie Medikamente, die den Wirkstoff Paracetamol enthalten und achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Nehmen Sie keine Medikamente ein, die den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) enthalten, da diese im Falle einer Dengue-Infektion die Blutungsgefahr erhöhen (siehe auch Informationsblatt Dengue). Bei Aufenthalten in Malaria-Gebieten sollte bei Fieber >37.5 °C immer auch eine Malaria mittels Blutausstrich vor Ort ausgeschlossen werden. Suchen Sie dafür eine medizinische Einrichtung auf (siehe auch Informationsblatt Malaria).
Referenzen
Die Dengue Infektionen im Staat Minas Gerais in Brasilien nehmen nach heftigen Regenfällen stark zu. Dem Gesundheitsamt zufolge wurde ein Anstieg von 224% beobachtet mit total 577 Fällen Anfang Februar.
Folgen für Reisende
Schützen Sie sich optimal rund um die Uhr (24/7) gegen Mücken (siehe Informationsblatt Mückenschutz). Falls Sie Fieber haben sollten: nehmen Sie Medikamente, die den Wirkstoff Paracetamol enthalten und achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Nehmen Sie keine Medikamente ein, die den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) enthalten, da diese im Falle einer Dengue-Infektion die Blutungsgefahr erhöhen (siehe auch Informationsblatt Dengue).
Referenzen
Outbreaknewstoday, 7.2.2022
Laut offiziellen Quellen sind in der Provinz Badakhshan im Norden Afghanistans mindestens 74 Kinder an Masern gestorben.
Seit Ende Juli 2021 haben die Masernfälle und -Todesfälle in allen Provinzen zugenommen, wobei die höchste wöchentliche Zahl in den letzten vier Wochen im Januar 2022 beobachtet wurde. Die Durchimpfungsrate gegen Masern ist in der Bevölkerung sehr niedrig. Die Weltgesundheitsorganisation warnte bereits im November 2021 vor vielen Masern-Todesopfern in Afghanistan.
Masern sind eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die über die Atemwege übertragen wird. Sie ist in der ganzen Welt verbreitet. Mit einem Impfstoff lässt sich die Krankheit sehr wirksam verhindern.
Folgen für Reisende
Eine Reise bietet eine ideale Gelegenheit, den Schutz vor Masern zu kontrollieren (2x geimpft oder durchgemachte Masern) und wenn nötig den Impfschutz zu aktualisieren. Dies ist insbesondere auch bei humanitären Einsätzen zu beachten.
Referenzen
Via ProMED 11.2.2022
Im Jahr 2021 wurden bis 21.11.2021 insgesamt 21'030 Malariafälle registriert, im Jahr 2020 waren es in der Vergleichsperiode 27'573 Fälle. Die Meldezahlen sind im Vergleich zu den Vorjahren angestiegen.
Darüber hinaus ist Nicaragua das Land in Mittelamerika mit dem stärksten Anstieg der Plasmodium falciparum Malaria. Diese Art von Malaria ist eine schwerwiegende Form der Malaria, die unbehandelt rasch tödlich verlaufen kann.
Folgen für Reisende
Schützen Sie sich rund um die Uhr optimal vor Mücken (siehe Informationsblatt zum Schutz vor Insekten- und Zeckenstichen): tagsüber gegen Dengue-Fieber, Chikungunya, Zika und andere Viren, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria. Außerdem wird bei Aufenthalten in Hochrisikogebieten (Nordosten Nicaraguas) eine medikamentöse Malariaprophylaxe empfohlen. Wenn Sie Fieber >37,5 °C haben, sollten Sie einen Arzt vor Ort aufsuchen um Malaria auszuschliessen. Suchen Sie dazu eine medizinische Einrichtung auf (siehe auch Informationsblatt Malaria).
Referenzen
Outbreaknewstoday.com, mesvaccins.net, 31.1.2022
Die Gesundheitsbehörden in Südafrika meldeten den ersten Fall von humaner Tollwut im Jahr 2022. Die Diagnose wurde bei einem vierjährigen Kind in Gqerberha (Port Elizabeth) der Provinz Ostkap bestätigt. Es wurde am 1. Dezember 2021 von einem Hund, mit dem es spielte, in die Lippe gebissen. Eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) gegen Tollwut wurde nicht veranlasst. Einen Monat später wurde das Kind mit Tollwutsymptomen in ein Krankenhaus eingeliefert.
Im Jahr 2021 wurden insgesamt 19 bestätigte Fälle von menschlicher Tollwut in den Provinzen des Eastern Cape gemeldet.
Folgen für Reisende
Kontakt mit Tieren vermeiden (auf keinen Fall füttern!). Nach einem Tierbiss/-kratzer, die Wunde mit fliessendem Wasser und Seife 15 Minuten lang waschen, desinfizieren und in jedem Falle ein qualitativ hochwertiges medizinisches Zentrum aufsuchen (post-expositionelle Impfung). Für Langzeitreisende und Reisende mit erhöhtem Individualrisiko (Reisen mit Zweirädern, in entlegene Gebiete, Langzeitaufenthalte, Kleinkinder usw.) ist eine prä-expositionelle Impfung vor dem Aufenthalt (2 Injektionen und eine Auffrischimpfung nach 1 Jahr) empfehlenswert.
Referenzen
Outbreaknewstoday.com, mesvaccins.net, 3.2.2022
2022 ist das Jahr des Tigers; das chinesische Neujahrsfest fällt auf den 1. Februar 2022. Ein Höhepunkt wird das Laternenfest am 15. Februar 2022 sein. Daneben sind die Olympischen und Paraolympischen Spiele in Peking, Yanqing, in Zhangjiakou und in der Provinz Hebei für den 4. bis 20. Februar bzw. den 4. bis 13. März 2022 geplant.
Folgen für Reisende
Falls ein Besuch trotz COVID-19 Pandemie in Erwägung gezogen wird, werden folgende Vorsichtsmassnahmen empfohlen:
Allgemein:
Empfohlene Impfungen und weitere gesundheitliche Risiken:
Siehe Länderseite China
Referenzen
Diverse. Olympische Spiele, Bejing 2022
Im Jahr 2021 wurden im Staat Arizona insgesamt 1'567 Fälle mit einer West-Nil-Virus (WNV)-Infektion registriert, in 110 Fällen verlief die Erkrankung tödlich. Dies ist mit Abstand die höchste Anzahl von gemeldeten Fallzahlen in den letzten Jahrzehnten. Als mögliche Ursache für den enormen Anstieg im Jahr 2021 könnte der extrem feuchte Sommer gewesen sein, der zu einer erhöhten Mückenpopulation führte, sowie sehr warme Temperaturen noch im November bis Anfang Dezember, die die Übertragungssaison verlängert haben könnte.
West-Nil-Viren gehören zur Familie der Flaviviren und werden durch Culex-Mücken übertragen. Hauptwirtstiere sind Vögel. Die meisten Fälle verlaufen asymptomatisch; in klinisch symptomatischen Fällen kommt es zu Fieber und grippeähnlichen Symptomen. In schweren Fällen kann die Erkrankung eine Hinhaut- oder Gehirnentzündung verursachen. Die Genesung von einer schweren Erkrankung kann mehrere Wochen oder Monate dauern, und einige der neurologischen Probleme können dauerhaft sein. In seltenen Fällen kann der Tod eintreten. Ältere Personen, Schwangere und Immunsupprimierte haben ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf der Erkrankung.
Folgen für Reisende
Optimaler Mückenschutz vor allem in der Abend- und Morgendämmerung. Erkrankte und tote Vögel sollten nicht angefasst werden.
Referenzen
Aufgrund eines Anstiegs der Leptospirose-Fälle hat das Departement Antioquia eine Warnung herausgegeben. Bislang sind die Gemeinden Medellín mit 70 bestätigten Fällen, Apartadó (54 Fälle), Turbo (29 Fälle) und Puerto Berrío (18 Fälle) am stärksten betroffen. Grosse Abfallansammlungen in einigen Gebieten (insbesondere in der Stadt Medellín) begünstigen das Vorkommen von Nagetieren.
Im Jahr 2021 betrug die Gesamtzahl der landesweit registrierten Leptospirose-Erkrankungen 2269 Fälle, darunter 14 Todesfälle. Insbesondere waren hier die Städte Cali, Bogotá und Medellín betroffen.
Folgen für Reisende
Schutzkleidung/Stiefel bei Waten durch Wasser tragen! Leptospiren werden über den Urin von Nagetieren (v. a. Ratten) übertragen, z. B. in Wasserrückständen (Rinnsalen, Pfützen etc.) oder Schlamm. Dabei erfolgt die Übertragung auf den Menschen über kleine Hautverletzungen oder Schleimhautkontakte durch den direkten oder indirekten Kontakt mit Nagetier-Urin. Die Beschwerden reichten von grippeähnlichen Allgemeinsymptomen über eine Hirnhautentzündung (aseptische Meningitis) bis hin zur Sepsis. Die Erkrankung kann mit Antibiotika behandelt werden. Eine Impfung ist nicht generell verfügbar.
Referenzen
In Andresito, Provinz Misiones im Nordosten Argentiniens, sind zwei Personen an Botulismus verstorben und sechs Erkrankte befinden sich noch auf der Intensivstation. Als Infektionsquelle werden hausgemachte Wurstwaren, die die Betroffenen konsumiert hatten, vermutet.
Botulismus, verursacht durch Toxine des Bakterium Clostridium botulinum, steht meist in Zusammenhang mit selbst konservierter Nahrung, sei es selbst eingemachtes Gemüse, Fleisch oder Fisch. Das Botulinumtoxin kann weder gerochen werden, noch hat es einen bestimmten Geschmack. Botulinumtoxine gehören zu den stärksten bekannten Giften und stehen auf der Liste für potenzielle Biowaffen-Agenzien.
Folgen für Reisende
Der Konsum von selbst hergestellten Wurstwaren sollte man unterlassen. Der Lebensmittel-Botulismus wird durch fachgerechte Zubereitung von Konserven und industrielle Kontrollen vermieden. Bombierte Konservendosen gelten als verdächtig und müssen vernichtet werden.
Referenzen
Fünf Amerikaner starben im Jahr 2021 an Tollwut, die höchste Zahl seit zehn Jahren. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden wussten einige dieser Menschen nicht, dass sie ein Infektionsrisiko hatten, oder lehnten die lebensrettenden Impfungen ab.
Folgen für Reisende
Vermeiden Sie Kontakt mit Tieren! Füttern Sie auch keine Tiere! Für Langzeitreisende und Reisende mit erhöhtem Individualrisiko (Reisen mit Zweirädern, in entlegene Gebiete, Kleinkinder, Arbeiten mit Tieren, Höhlenforscher usw.) ist eine prä-expositionelle Impfung vor dem Aufenthalt (2 Injektionen und eine Auffrischimpfung nach 1 Jahr) empfehlenswert.
Verhalten bei Exposition:
Nach einem Tierbiss/-kratzer: sofort die Wunde mit fliessendem Wasser und Seife 15 Minuten lang waschen, dann desinfizieren und in jedem Falle schnellstmöglich ein qualitativ hochwertiges medizinisches Zentrum für eine post-expositionelle Impfung aufsuchen!
Weitere Informationen: siehe Informationsblatt Tollwut
Referenzen
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden in der DR Kongo seit Anfang 2021 und bis zum 12. Dezember 1'380'955 klinische Abdominaltyphus Fälle gemeldet, darunter 502 Todesfälle.
Folgen für Reisende
Halten Sie eine optimale Nahrungs- und Trinkwasserhygiene ein («cook it, boil it, peel it or forget it»). Eine Impfung gegen Typhus wird insbesondere Personen, die Freunde und Verwandte (VFRs) besuchen, empfohlen, sowie Reisenden, bei denen die hygienischen Bedingungen während ihres Aufenthaltes mangelhaft sind. Weitere Details siehe Informationsblatt Abdominaltyphus
Referenzen
Im Jahr 2021 meldeten neun Länder der WHO-Region Afrika (Kamerun, Tschad, Zentralafrikanische Republik (ZAR), Elfenbeinküste, Demokratische Republik Kongo (DRC), Ghana, Niger, Nigeria und Republik Kongo) humane Gelbfieber-Fälle, welche im Labor bestätigt wurden. Die Fallzahlen dieser Ausbrüche nehmen im Vergleich zu den vergangenen Jahren zu. Als wahrscheinlich eingestufte Gelbfieberfälle wurden auch aus Benin, Burkina Faso, Gabun, Mali, Togo und Uganda gemeldet.
Einige der betroffenen Länder werden als fragile, konfliktbetroffene oder gefährdete Länder eingestuft, in denen die Immunität der Bevölkerung gegen Gelbfieber gering.
Folgen für Reisende
Ein Gelbfieberimpfschutz wird bei Reisen in Gelbfieber-Endemiegebiete dringend empfohlen, siehe Länderseiten www.healthytravel.ch/de-countries/ oder 'Reisemedizinischen Tabellen' des BAG: LINK.
Referenzen
WHO DON 23.12.2021
Ein 13-jähriges Mädchen hat sich mit Tollwut infiziert, nachdem sie von ihrem eigenen Hund gebissen wurde, wie der Leiter des Zoonoseprogramms des Gesundheitsdienstes des Departements (SEDES) in Potosí im Südosten Boliviens berichtete. Einige Tage nach dem Biss hatte sie eine Reihe von Gesundheitsproblemen, aufgrund derer sie auf die Intensivstation eines medizinischen Zentrums eingeliefert wurde. Die Tollwutdiagnose wurde durch Labortests bestätigt.
Folgen für Reisende
Kontakt mit Tieren vermeiden (auf keinen Fall füttern!). Nach einem Tierbiss/-kratzer, die Wunde mit fliessendem Wasser und Seife 15 Minuten lang waschen, desinfizieren und in jedem Falle ein qualitativ hochwertiges medizinisches Zentrum aufsuchen (post-expositionelle Impfung). Für Langzeitreisende und Reisende mit erhöhtem Individualrisiko (Reisen mit Zweirädern, in entlegene Gebiete, Langzeitaufenthalte, Kleinkinder, Arbeiten mit Tieren, Höhlenforscher usw.) ist eine prä-expositionelle Impfung vor dem Aufenthalt (2 Injektionen und eine Auffrischimpfung nach 1 Jahr) empfehlenswert.
Referenzen
Die epidemiologische Behörde des Bundesstaates Santa Catarina hat dieses Jahr 8 humane Gelbfieberfälle gemeldet, darunter drei Todesfälle. Keines der Opfer war geimpft. Daneben wird weiterhin im Bundesstaat Santa Catarina das Versterben von Affen beobachtet: Im Jahr 2021 gab es insgesamt 625 Fälle bei Affen, in 137 Fällen konnte eine Gelbfieberinfektion bestätigt werden.
Gelbfieber ist eine lebensbedrohliche virale Erkrankung, die durch Mücken übertragen wird. Es gibt keine spezifische Therapie, jedoch eine sehr wirksame Impfung. Sie ist das beste Mittel, sich vor Gelbfieber zu schützen. Daneben ist ein optimaler Mückenschutz wichtig. Für Kinder unter 9 Monaten, Schwangere, Stillende, Personen mit Immunschwäche oder einer Thymus-Krankheit, die nach Brasilien reisen möchten, empfehlen wir einen Spezialisten in Reise- und Tropenmedizin zu konsultieren.
Folgen für Reisende
In Brasilien liegt die Hauptsaison für Gelbfieberinfektionen zwischen Dezember und Mai. Eine Gelbfieberimpfung wird von der WHO für die meisten Regionen in Brasilien empfohlen. Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung auch in bisher als gelbfieberfrei erklärten Gebieten empfiehlt das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) einen Gelbfieberimpfschutz für ganz Brasilien. Bei immunkompetenten Personen wird eine Gelbfieberimpfung mit einer einmaligen Zweitimpfung nach 10 Jahren (d. h. maximal 2 Impfungen im Leben) empfohlen.
Referenzen
In Ghana ist im Oktober 2021 eine Gelbfieberepidemie ausgebrochen. Folgende Regionen sind betroffen: Savannah, Upper West (im Nordwesten), Bono (im Zentrum) und Oti (im Osten). Von etwa 600 klinischen Fällen wurden 102 Fälle im Labor bestätigt und 46 Todesfälle verzeichnet.
Folgen für Reisende
Die Impfung gegen Gelbfieber ist für Reisen nach Ghana obligatorisch.
Referenzen
Das «Center for Disease Control and Prevention» (CDC) hat ganz Indien als Land mit einer aktuellen Zika-Epidemie eingestuft, wobei der Ausbruch hauptsächlich in Uttar Pradesh stattfindet. Seit Oktober 2021 wurden 109 bestätigte Fälle gemeldet. Wie in früheren Nachrichten berichtet, wurden auch in anderen Teilen Indiens (Kerala, Maharasthra) Zika-Fälle registriert.
Das Zika-Virus wird v.a. von Mücken übertragen, die tagsüber stechen und in vielen tropischen Regionen vorkommen. Etwa 80% der Infektionen verlaufen asymptomatisch. Die klinischen Symptome sind in der Regel nicht schwerwiegend und dauern zwischen 5 und 7 Tagen: Fieber, roter Hautausschlag (Rash) mit Juckreiz, Gelenkschmerzen, Bindehautentzündung (rote Augen), manchmal Kopf- und Muskelschmerzen. Es kann zu neurologischen (Guillain-Barré-Syndrom) und immunologischen Komplikationen kommen. Es gibt keinen Impfstoff und keine spezifische Therapie gegen das Zika-Virus. Eine besondere Situation besteht für schwangere Frauen, da ein Risiko schwerer Missbildungen beim ungeborenen Kind besteht.
Folgen für Reisende
Aktuell besteht ein erhöhtes Übertragungsrisiko für das Zika-Virus in Indien. Beachten Sie, dass das Zika-Virus auch sexuell übertragen werden kann! Prävention: Optimaler Mückenschutz 24/7: Tagsüber gegen Zika, Dengue und andere Arbovirosen, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria.
Bei Reisen in Gebieten mit einem Zika Ausbruch, wie dies in Indien nun der Fall ist, empfiehlt das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin während der Reise und mindestens 2 Monate nach der Rückkehr ein Kondom/Femidom zu verwenden, um eine mögliche sexuelle Übertragung des Virus zu verhindern.
Wegen des Risikos für Fehlbildungen beim ungeborenen Kind wird schwangeren Frauen derzeit davon abgeraten, nach Indien zu reisen. Bei unbedingt notwendigen Reisen wird empfohlen, vor der Abreise mit einem Facharzt für Reisemedizin zu sprechen.
Frauen, die planen, schwanger zu werden, sollten nach ihrer Rückkehr (oder der des Partners) aus Indien mindestens 2 Monate mit der Familienplanung abwarten. Im Falle einer medizinisch unterstützten Fortpflanzung sollte dieser Zeitraum auf mindestens 3 Monate verlängert werden. Lesen Sie auch das Informationsblatt Zika, insbesondere wenn Sie schwanger sind oder Sie oder Ihre Partnerin eine Schwangerschaft planen.
Referenzen
CDC Travel News, 9.12.2021, ECDC 13.11.2021, EKRM statement 2019
In den letzten vier Wochen wird ein Anstieg der Malariafälle in der Nordzone (Gemeinden Medio Queso, San Gerardo, Cuatro Esquinas, Isla Chica, La Trocha, Las Delicias und Coquital) beobachtet. Bis zum 27.11.2021 wurden 138 Fälle registriert. Nachdem in den Jahren 2013-2015 keine lokal erworbenen Fälle in Costa Rica registriert wurden, kommt es seit 2016 wieder zu vermehrten Meldungen von lokal erworbenen Malariafällen, wobei die Anzahl pro Jahr jedoch unter 100 Fällen blieb.
Malaria wird abends und nachts durch Mücken übertragen. Die Symptome der Erkrankung sind Fieber >37,5° C, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Grippesymptome sowie gelegentlich Durchfall. Die Krankheit ist potenziell tödlich und stellt einen medizinischen Notfall dar!
Folgen für Reisende
Optimaler Mückenschutz 24/7 (in der Dämmerung und nachts gegen Malaria, tagsüber gegen Dengue, Chikungunya und andere Arbovirosen). Bei Fieber >37.5° C sollte immer an eine Malaria gedacht und diese mittels Blutuntersuchung ausgeschlossen werden.
Referenzen
Outbreak News Today, 4.12.2021, Ministerio de Saude, 3.12.2021
Die Infektionen mit dem Ross River Virus (RRV) nehmen in Queensland zu: über 150 Personen wurden in Sunshine Coast positiv getestet. Aufgrund von Regenfällen und der damit verbundenen zunehmenden Mückenpopulation wird mit einer steigenden Anzahl an Erkrankten in den nächsten Wochen gerechnet.
Die Ross-River-Virus-Erkrankung ist die häufigste durch Mücken übertragene Infektionskrankheit in Australien; sie tritt fast im ganzen Land auf, vor allem jedoch in Queensland, Viktoria und Western Australia. Die Übertragung erfolgt durch verschiedene Spezies der Culex- und Aedes-Mücken. RRV kann nach einer akuten Phase mit Fieber, Hautausschlag und Gelenkschmerzen teilweise langandauernde Schmerzen verschiedener Gelenke (Polyarthritis) verursachen.
Folgen für Reisende
Schützen Sie sich optimal rund um die Uhr (24/7) gegen Mücken (siehe Informationsblatt Mückenschutz). Es gibt weder ein spezifisches Medikament noch eine Impfung.
Referenzen
Laut WHO wurden zwischen 15.10. und 27.11.2021 über 200 Verdachtsfälle mit einer Gelbfieber-Infektion gemeldet, in 70 Fällen wurde die Infektion im Labor bestätigt. Inzwischen ist die Anzahl der Todesfälle auf mindestens 40 angestiegen. Die Infektion wurde wahrscheinlich durch Nomaden aus Nigeria eingeschleppt, die von Nigeria in Savannah Region nach Ghana gezogen sind. Inzwischen sind mindestens 8 Regionen des Landes von dem Ausbruch betroffen, einschliesslich touristische Regionen. Impfkampagne und weitere Untersuchungen zum Ausbruchgeschehen wurden eingeleitet.
Folgen für Reisende
Allen Reisenden wird ein Impfschutz gegen Gelbfieber dringend empfohlen. Der Nachweis einer Gelbfieberimpfung ist bei Einreise obligatorisch.
Referenzen
Laut Medienberichten sind in Sansibar sieben Personen nach dem Verzehr von Schuldkrötenfleisch verstorben, weitere drei Personen werden noch in einem Krankenhaus behandelt.
Schildkrötenfleisch ist bei den Bewohnern eine beliebte Delikatesse. In seltenen Fällen kann Schildkrötenfleisch aufgrund eines Biotoxin, dem so genannten Chelonitoxismus, giftig sein. Zu den Symptomen gehören Übelkeit, Erbrechen, Dysphagie und Bauchschmerzen. Schwere Fälle können zu Koma- und Multiorganversagen führen.
Folgen für Reisende
Der Verzehr des Fleisches von Meeresschildkröten ist in den meisten Ländern aus Gründen des Artenschutzes verboten und sollte unbedingt unterlassen werden!
Referenzen
Laut Medienberichten haben sich die Malariafälle in der Provinz Limpopo innerhalb von zwei Wochen von 206 auf über 400 Fälle verdoppelt. Am stärksten sind die Distrikte Vhembe und Mopani betroffen. Die Behörden erwarten einen weiteren Anstieg der Malariafälle während der Regenzeit in den kommenden Wochen.
Folgen für Reisende
Ein optimaler Mückenschutz in der Dämmerung und nachts im Norden / Nordosten des Landes. Zusätzlich wird während der Monate September bis Mai bei Aufenthalten in den Hochrisikogebieten (Nordosten und Osten der Mpumalanga Provinz, inkl. Krüger & benachbarte Parks, sowie Norden und Nordosten der Limpopo Provinz) die Einnahme einer medikamentösen Malariaprophylaxe empfohlen. Eine detaillierte Karte mit den Malaria- Präventionsempfehlungen des Schweizerischen EKRM und des StAR / DTG für Südafrika und andere Länder kann unter LINK bestellt werden.
Referenzen
Im Distrikt Richard Tol, Region Saint Lois wurden zwischen 8. Oktober und 11. November 2021 86 Fälle mit einer Dengue-Infektion registriert. Bislang wurden die Dengue Virus Serotypen 1 und 3 (DENV 1 und DENV 3) gemeldet.
Dengue ist auch in Afrika endemisch. Das genaue Ausmass der Verbreitung auf dem afrikanischen Kontinent ist unklar, da die Diagnose häufig nicht gestellt und die epidemiologische Überwachung ungenügend ist.
Folgen für Reisende
Führen Sie optimale Mückenschutzmassnahmen 24/7 durch: tagsüber gegen Dengue, Chikungunya, Zika und andere Viren, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria. Falls Sie Fieber haben sollten: nehmen Sie Medikamente, die den Wirkstoff Paracetamol enthalten und achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Nehmen Sie keine Medikamente ein, die den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) enthalten, da diese im Falle einer Dengue-Infektion die Blutungsgefahr erhöhen (siehe auch Informationsblatt Dengue). Bei Aufenthalten in Malaria-Gebieten sollte bei Fieber >37.5 °C immer auch eine Malaria mittels Blutausstrich vor Ort ausgeschlossen werden. Suchen Sie dafür eine medizinische Einrichtung auf (siehe auch Informationsblatt Malaria).
Referenzen
(Quelle Bild: PAHO Zika weekly report, accessed 19.11.2021) Auffallend ist die hohe Inzidenz in Guatemala im Vergleich zu den anderen Ländern. Allerdings müssen die Zahlen mit Vorsicht interpretiert werden, da die epidemiologische Überwachung aufgrund der COVID-19 Pandemie eingeschränkt sein kann. Die Zahlen aus der Karibik sind sehr unvollständig, Details, siehe Link.
Folgen für Reisende
Aktuell ist keines der oben genannten Länder als Gebiet mit einem gegenwärtigen Ausbruch klassifiziert (siehe CDC Karte). Prävention: Optimaler Mückenschutz 24/7 (tagsüber gegen Dengue, Zika, Chikungunya etc., in der Dämmerung und nachts gegen Malaria). Bei Fieber Paracetamol-Produkte und Flüssigkeitszufuhr. Keine Medikamente einnehmen, die Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) enthalten, da diese die Blutungsgefahr erhöhen. Bei Aufenthalten in Malaria-Gebieten sollte bei Fieber immer differentialdiagnostisch auch eine Malaria ausgeschlossen werden. Detaillierte EKRM Empfehlungen zu Zika, siehe Link.
Referenzen
PAHO Zika weekly report, accessed 19.11.2021
Laut Medienberichten sind in den Vororten von Dakar erneut mindestens 80 Fischer an einer unklaren Hauterkrankung erkrankt. Bereits letztes Jahr (2020) waren mehrere Hundert Fischer in Senegal von einer unklaren vesikulären, stark juckenden Hautaffektion betroffen (siehe EpiNews vom 20.11.2020), welche mit Fieber einherging und nach der Rückkehr aus dem Meer aufgetreten waren (Inkubationszeit einige Tage). Enge Kontaktpersonen wie Familienangehörige waren damals nicht betroffen. Erkrankte 2020 (Quelle Bild: AFRIK.COM, 20.11.2021):
Mehrere Institute, darunter das französische «Research Institute for Exploitation of the Sea (Ifremer)», das Giftbekämpfungszentrum von Dakar und das ozeanographische Forschungszentrum in Dakar-Thiaroye, führen derzeit Untersuchungen durch.
Folgen für Reisende
Sehr wahrscheinlich geringes Risiko für Reisende. Hinweise der Medien beachten. Bei unklaren Hautsymptomen nach Kontakt mit Meereswasser sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Referenzen
Nach einem Aufenthalt in Nigeria ist in Maryland, USA, eine Person an Affenpocken erkrankt. Laboruntersuchungen ergaben, dass es sich um denselben Stamm handelt, der seit 2017 in Nigeria zirkuliert. Die Person befindet sich derzeit in Isolation. Untersuchungen bezüglich möglichen Kontakten wurden eingeleitet.
Affenpocken sind in Nigeria und anderen Ländern West- und Zentralafrikas endemisch. Seit September 2017 werden in Nigeria vermehrt Fälle registriert, im Jahr 2021 (bis Ende Oktober 2021) sind 88 Fälle gemeldet worden.
Folgen für Reisende
Prävention: gute persönliche Hygiene, Kontakt zu erkrankten Personen und Tieren meiden, kein Konsum von Buschfleisch („bushmeat“). Das individuelle Risiko bei Kontakt zu einem Patienten mit Affenpocken hängt von der Art und der Dauer des Kontakts ab. Bei sehr engem Kontakt zu einem Fall (z. B. Familienangehörige, Flugzeugnachbarn, medizinisches Personal) ist das Ansteckungsrisiko moderat, ansonsten gering.
Referenzen
Die Olympischen und Paralympischen Spiele in Peking sind für den 4. bis 20. Februar bzw. den 4. bis 13. März 2022 geplant. Es werden etwa 3'000 Athleten aus 80 Ländern erwartet. Die Wettkämpfe finden in Peking, in Yanqing, in Zhangjiakou und in der Provinz Hebei statt.
Laut aktuellen Bestimmungen dürfen internationale Zuschauer nicht teilnehmen. Einheimischen Zuschauern wird die Teilnahme an den Spielen gestattet; Informationen über zusätzliche Bedingungen stehen noch aus.
Folgen für Reisende
Falls ein Besuch in Erwägung gezogen wird, werden folgende Vorsichtsmassnahmen empfohlen:
Allgemein:
Empfohlene Impfungen:
Referenzen
Diverse. Olympische Spiele, Bejing 2022
In vier Ländern wurden im Jahr 2021 Diphtheriefälle registriert:
Dominikanische Republik: zwischen Meldewoche 1 und 42 im Jahr 2021 wurden insgesamt 56 Verdachtsfälle mit Diphtherie gemeldet, von denen 18 bestätigt wurden (14 durch Laboruntersuchungen und 4 durch epidemiologische Untersuchungen), darunter 12 bestätigte Todesfälle. Zu den weiteren Fällen: 31 der im Jahr 2021 insgesamt gemeldeten Fälle wurden verworfen, einer wurde als wahrscheinlich eingestuft und 6 werden weiterhin untersucht.
Haiti: Seit 2014 wird ein anhaltender Diphtherieausbruch registriert (insgesamt >1'300 Verdachtsfälle). Im Jahr 2021 (Meldewoche 1-38) ist die Zahl der gemeldeten Verdachtsfälle (164 Fälle) ähnlich hoch wie die Zahl der im gleichen Zeitraum 2019 gemeldeten Fälle (165 Fälle), allerdings höher als die Zahl der im gleichen Zeitraum 2020 gemeldeten Verdachtsfälle (110 Fälle).
Kolumbien: Zwischen der Meldewoche 1 und 41 (2021) wurden 7 Verdachtsfälle mit Diphtherie gemeldet, von denen einer im Labor bestätigt wurde, 5 Fälle ausgeschlossen wurden und ein Fall noch untersucht wird.
Brasilien: 1 Diphtheriefall
Die WHO Region Nord- und Südamerika verzeichnet seit 2010 einen stetigen Rückgang der Durchimpfungsrate. Die Durchimpfungsrate für die dritte Dosis des Impfstoffs gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten (DTP3) in der Region Amerika ging zwischen 2010 und 2020 von 94 % auf 84 % zurück. Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie auch die epidemiologischen und labortechnischen Überwachungssysteme für durch Impfung vermeidbare Krankheiten beeinträchtigt.
Folgen für Reisende
Neben einer Grundimmunisierung gegen Diphtherie (zus. mit Tetanus etc.) ist eine Auffrischimpfung notwendig, wobei der optimale Zeitpunkt der Auffrischimpfung bei Aufenthalten in Gebieten mit einer Diphtherie-Epidemie unklar ist. Da der Diphtherieschutz gegenüber dem Tetanusschutz jedoch deutlich kürzer anhält, sollte bei Reisenden in ein Land mit Diphtherie-Ausbrüchen eine Auffrischimpfung ggf. bereits vor Ablauf von 10 Jahren nach der letzten Diphtherie-Impfung erfolgen. Bei Hochrisikopersonen, wie z. B. bei humanitären Einsätzen, ist ein Intervall von z. B. 5 Jahren zu erwägen.
Referenzen
Vom 15. Oktober 2021 bis zum 3. November 2021 wurden insgesamt 42 Verdachtsfälle von Gelbfieber (YF) gemeldet. Drei von den Verdachtsfällen entnommenen Blutproben wurden am Noguchi Memorial Institute for Medical Research (NMIMR) mittels PCR positiv auf Gelbfieber getestet, und sechs weitere Proben wurden am National Public Health and Reference Laboratory mittels ELISA positiv auf YF IgM getestet.
Die Fälle traten v.a. bei nomadischen Siedlern aus den zwei Bezirken West-Gonja und Nord-Gonja in der Region Savannah im Nordwesten Ghanas (an der Grenze zu Côte d'Ivoire) auf. Elf der 42 Verdachtsfälle, darunter alle drei PCR-positiven Fälle, starben.
Folgen für Reisende
Gelbfieber ist in Ghana endemisch. Der letzte Ausbruch war 2016. Der aktuelle Ausbruch hebt nochmals die Wichtigkeit einer Gelbfieberimpfung bei Aufenthalt in Ghana hervor. Ein Nachweis einer Gelbfieberimpfung muss bei Einreise nach Ghana vorgewiesen werden.
Referenzen
Seit Jahresbeginn bis Ende September wurden über 1.1 Millionen Fälle mit einer Typhus Erkrankung gemeldet, einschliesslich 19'734 bestätigte Fälle und 411 Todesfälle. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 2020 (total 715'920 Verdachtsfälle, 178 Todesfälle). Diese Zahlen sind unter dem Vorbehalt zu interpretieren, da in der Regel keine bakteriellen Kulturen möglich sind, sondern in den allermeisten Fällen der Widal-Test - mit sehr limitierter Sensitivität und Spezifität - zur Diagnose von Abdominaltyphus eingesetzt wird.
Folgen für Reisende
Halten Sie eine optimale Nahrungs- und Trinkwasserhygiene ein. Eine Impfung gegen Typhus wird insbesondere Personen, die Freunde und Verwandte (VFRs) besuchen, empfohlen, sowie Reisenden, bei denen hygienischen Bedingungen während ihres Aufenthaltes mangelhaft sind.
Referenzen
In einer weiteren Meldung zur Polio-Situation in der Ukraine melden die ukrainische Gesundheitsbeamte einen Polio-Fall bei einem ungeimpften 12-jährigen Kind mit einer akuten schlaffen Lähmung aus den Unterkarpaten (Südwesten des Landes). Es gibt noch keine Angaben zu dem Polio-Typ.
Nach der Feststellung dieses Falles wurde eine epidemiologische Untersuchung durchgeführt. Es wurde keine Person gefunden, die mit dem Poliovirus infiziert war. Sie betonen, dass die früher in der Ukraine festgestellten cVDPV2-Fälle in der Region Rivne nicht miteinander in Verbindung stehen.
Folgen für Reisende
Die Ukraine fällt unter die temporäre Polioimpfempfehlungen der WHO (Kategorie 2: "States infected with cVDPV2, with or without evidence of local transmission"):
Referenzen
Indien, Delhi: Die Gesundheitsbehörden in Delhi meldeten innerhalb einer Woche 531 zusätzliche Dengue-Fieber-Fälle, womit sich die Gesamtzahl der Fälle in der Stadt auf über 1'500 Fälle erhöhte. Dies ist die höchste Zahl an gemeldeten Fällen seit 2018. Insgesamt wurden in Indien über 46'000 Fälle registriert und steht damit nach Brasilien (60'000 Fälle) weltweit an 2. Stelle. Laut Medien habe der starke Anstieg der Dengue-Fieberfälle zu einem Mangel an Krankenhausbetten sowohl in staatlichen als auch in privaten Krankenhäusern geführt.
Folgen für Reisende
Optimale Mückenschutzmassnahmen 24/7: tagsüber gegen Dengue, Chikungunya, Zika und andere Viren, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria. Falls Sie Fieber haben sollten: nehmen Sie Medikamente, die den Wirkstoff Paracetamol enthalten und achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Nehmen Sie keine Medikamente, die den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) enthalten, da diese im Falle einer Dengue-Infektion die Blutungsgefahr erhöhen (siehe auch Informationsblatt Dengue). Bei Aufenthalten in Malaria-Gebieten sollte bei Fieber >37.5 °C immer auch eine Malaria mittels Blutausstrich vor Ort ausgeschlossen werden. Suchen Sie dafür eine medizinische Einrichtung auf (siehe auch Informationsblatt Malaria).
Referenzen
Outbreak News Today, 1.11.2021, Outbreak News Today, 23.10.2021
Seit Jahresbeginn 2021 wurden über 23'000 Dengue-Fälle registriert (inkl. 89 Todesfälle), die Mehrzahl der Fälle (20'000) wurde in Dhaka gemeldet.
Folgen für Reisende
Optimale Mückenschutzmassnahmen 24/7: tagsüber gegen Dengue, Chikungunya, Zika und andere Viren, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria. Falls Sie Fieber haben sollten: nehmen Sie Medikamente, die den Wirkstoff Paracetamol enthalten und achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Nehmen Sie keine Medikamente, die den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) enthalten, da diese im Falle einer Dengue-Infektion die Blutungsgefahr erhöhen (siehe auch Informationsblatt Dengue). Bei Aufenthalten in Malaria-Gebieten sollte bei Fieber >37.5 °C immer auch eine Malaria mittels Blutausstrich vor Ort ausgeschlossen werden. Suchen Sie dafür eine medizinische Einrichtung auf (siehe auch Informationsblatt Malaria).
Referenzen
Outbreak News Today, 1.11.2021, Outbreak News Today, 23.10.2021
Bei drei Personen im Bezirk Ky Son in der Gemeinde Huu Lap (Nordwesten des Landes) wurden Diphtherie-Bakterien nachgewiesen.
Folgen für Reisende
Neben einer Grundimmunisierung gegen Diphtherie (zus. mit Tetanus etc.) ist eine Auffrischimpfung notwendig, wobei der optimale Zeitpunkt der Auffrischimpfung bei Aufenthalten in Gebieten mit einer Diphtherie-Epidemie unklar ist. Da der Diphtherieschutz gegenüber dem Tetanusschutz jedoch deutlich kürzer anhält, sollte bei Reisenden in ein Land mit Diphtherie-Ausbrüchen eine Auffrischimpfung ggf. bereits vor Ablauf von 10 Jahren nach der letzten Diphtherie-Impfung erfolgen. Bei Hochrisikopersonen, wie z. B. bei humanitären Einsätzen, ist ein Intervall von z. B. 5 Jahren zu erwägen.
Referenzen
Outbreak News Today, 27.10.2021, Outbreak News Today, 23.10.2021
Im Bezirk Ghaziabad im Bundesstaat Uttar Pradesh wurden bis Oktober 13 Diphtherie-Fälle registriert. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2020 waren es 14 Fälle.
Folgen für Reisende
Neben einer Grundimmunisierung gegen Diphtherie (zus. mit Tetanus etc.) ist eine Auffrischimpfung notwendig, wobei der optimale Zeitpunkt der Auffrischimpfung bei Aufenthalten in Gebieten mit einer Diphtherie-Epidemie unklar ist. Da der Diphtherieschutz gegenüber dem Tetanusschutz jedoch deutlich kürzer anhält, sollte bei Reisenden in ein Land mit Diphtherie-Ausbrüchen eine Auffrischimpfung ggf. bereits vor Ablauf von 10 Jahren nach der letzten Diphtherie-Impfung erfolgen. Bei Hochrisikopersonen, wie z. B. bei humanitären Einsätzen, ist ein Intervall von z. B. 5 Jahren zu erwägen.
Referenzen
Outbreak News Today, 27.10.2021, Outbreak News Today, 23.10.2021
Im Distrikt Ernakulam, Bundesstaat Kerala, ist die Zahl der bestätigten Leptospirose-Fälle im Oktober 2021 (29 bestätigte Fälle, 48 Verdachtsfälle) im Vergleich zu den Zahlen vom September 2021 (18 bestätigte Fälle, 51 Verdachtsfälle) weiter angestiegen. Seit Jahresbeginn (2021) wurden in Ernakulam 304 Verdachtsfälle verzeichnet (bestätigt: 133 Fälle).
Zwischen Juni und September kommt es regelmässig zu durch den Monsun bedingte Überschwemmungen, wobei Oktober und November die Nachmonsunzeit bilden. In der Folge kommt es häufig zu Ausbrüchen von Leptospirose.
Folgen für Reisende
Schutzkleidung/Stiefel bei Waten durch Wasser tragen! Leptospiren werden über den Urin von Nagetieren (v. a. Ratten) übertragen, z. B. in Wasserrückständen (Rinnsalen, Pfützen etc.) oder Schlamm. Dabei erfolgte die Übertragung auf den Menschen über kleine Hautverletzungen oder Schleimhautkontakte durch den direkten oder indirekten Kontakt mit Nagetier-Urin. Die Klinik reicht von grippeähnlichen Allgemeinsymptomen über aseptische Meningitis bis hin zur Sepsis. Eine Impfung ist nicht generell verfügbar.
Referenzen
Die 'Pan American Health Organization' (PAHO) meldet für das bisherige Jahr 122'203 Chikungunya-Fälle auf dem amerikanischen Kontinent. Im Vergleich dazu wurden für das gesamte Jahr 2020 insgesamt 103'000 Fälle registriert. Die Mehrzahl der Fälle (97%) entfällt auf Brasilien.
Das Chikungunya-Fieber ist eine Virusinfektion, die von Aedes-Stechmücken übertragen wird. Die Krankheit äußert sich typischerweise durch starke Gelenkschmerzen in den Händen und Füßen. Bei einigen Patienten können diese Wochen oder Monate andauern.
Folgen für Reisende
Optimale Mückenschutzmassnahmen 24/7: tagsüber gegen Dengue, Chikungunya, Zika und andere Viren, in der Dämmerung und nachts gegen Malaria. Falls Sie Fieber haben sollten: nehmen Sie Medikamente, die den Wirkstoff Paracetamol enthalten und achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Nehmen Sie keine Medikamente, die den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) enthalten, da diese im Falle einer Dengue-Infektion die Blutungsgefahr erhöhen (siehe auch Informationsblatt Dengue). Bei Aufenthalten in Malaria-Gebieten sollte bei Fieber >37.5 °C immer auch eine Malaria mittels Blutausstrich vor Ort ausgeschlossen werden. Suchen Sie dafür eine medizinische Einrichtung auf (siehe auch Informationsblatt Malaria).
Referenzen
Nach Angaben der WHO wurden am 26. Oktober 2021 in den Regionen Biombo und Bissau drei im Labor bestätigte Fälle des zirkulierenden "vaccine derived" Poliovirus vom Typ 2 (cVDPV2) gemeldet. Das jüngste Datum des Auftretens von Symptomen war der 15. Juli 2021. Der nachgewiesene cVDPV-Stamm ist genetisch mit einem in Nigeria zirkulierenden Stamm verbunden; cVDPV war zuvor in Guinea-Bissau nicht nachgewiesen worden.
Folgen für Reisende
Guinea-Bisseau fällt damit unter Kategorie 2 der temporären Poliomyelitis-Impfempfehlungen der WHO ("States infected with cVDPV2, with or without evidence of local transmission"):
Referenzen
Seit 2019 sind nun mehr als 120 Menschen in Deutschland (68 Fälle), Schweden (37 Fälle), Norwegen (5 Fälle), Dänemark (9 Fälle) und den Niederlanden (2 Fälle) an einer Salmonellen-Infektion erkrankt. Auch in den USA und Kanada wurden Fälle gemeldet. Der Ausbruch wird in Verbindung mit aus Syrien importierten Sesamprodukten (Tahini und Halva) gebracht; 14 Chargen wurden positiv auf einen oder mehrere Salmonella-Ausbruchsstämme getestet. Tahini ist eine Paste, die aus rohen Sesamsamen hergestellt wird. Halva ist ein Süsswarenspezialität, die einen hohen Anteil an Sesam enthält.
Das immer wieder Auftreten von Fällen und das Entdecken positiver Lebensmittelproben seit 2019 deuten darauf hin, dass seit mehr als zwei Jahren kontaminierte Produkte auf Sesambasis auf dem EU-Markt im Umlauf sind.
Folgen für Reisende
In Anbetracht der begrenzten Informationen über die Herstellung und den Vertrieb der Sesamprodukte aus Syrien besteht weiterhin ein Risiko für neue Salmonelleninfektionen in der EU/im europäischen Wirtschaftsraum. Deshalb, Vorsicht beim Konsum obengenannter Produkte.
Referenzen