Unser Ziel
Gesund und sicher reisen – unser grosses Anliegen ist es, dass Sie Ihre Reise gesund geniessen können und sie somit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird! Wir stehen Ihnen zur Seite, ob mit Informationen für eine optimale Reisevorbereitung, Impfempfehlungen, Karten, Hinweisen für den Erkrankungsfall und vieles mehr! Alle Informationen können individuell zusammengestellt und abgespeichert werden. Die Seite ist im Aufbau und wird laufend mit zusätzlichen Inhalten und Updates versehen.
Unsere Experten
Aktuelle News
Informieren Sie sich über die aktuellen reisemedizinischen News in Ihrem Reiseziel
Tanzania: Foreign offices advice against non-essential travels due security concerns
The Swiss Federal Department of Foreign Affairs (FDFA) and the German Federal Foreign Office advice against non-essential travel to Tanzania.
Following the presidential and parliamentary elections on 28–29 October 2025, several cities have experienced protests and violent clashes, notably in Dar es Salaam and Arusha. These incidents have resulted in fatalities, property damage, and authorities may impose curfews.
Brazil: Foodborne Chagas infections
In Macapá (state Amapá) and Ibititá (state Bahia) several cases of foodborne Chagas infection have been confirmed.
Chagas is endemic in Brazil. Foodborne transmission with periodic outbreaks are linked to the consumption of contaminated artisanal products—such as açaí, bacaba, and sugarcane juice—and is associated with higher parasite loads and more severe acute illness.
Chile: Unusual surge of influenza cases
According to media, there is an unusual, significant spring increase in Influenza A and respiratory viruses in multiple regions, including Santiago, Biobío (Concepción), and Chiloé.
There are warnings regarding system overload of Emergency services in Chile from increased respiratory consultations, but most cases are mild; severe cases and ICU occupancy remain lower than in winter.
China: Widespread influenza A(H3N2) activity
Influenza continues to cause nationwide, multi-regional outbreaks, with activity spreading from southern to northern provinces. The surge has led to school closures in many areas and hospitals operating beyond capacity in several provinces. Influenza A (H3N2) remains the dominant strain, and authorities warn of further escalation during winter.
Kap Verde – aktuelle Malariasituation (Stand: Oktober 2025)
Seit Januar 2025 wurden auf den Kapverden insgesamt 56 Malariafälle gemeldet, die Mehrzahl davon im September und Oktober. Etwa 41 % (23 Fälle) werden als importiert eingestuft; Untersuchungen zur möglichen lokalen Übertragung dauern derzeit an. Angaben zu den verursachenden Plasmodium-Arten liegen bislang nicht vor.
Die Regenzeit (Juli bis Oktober) begünstigt eine verstärkte Mückenvermehrung und damit ein erhöhtes Übertragungsrisiko.
Obwohl Kap Verde im Januar 2024 offiziell als malariafrei zertifiziert wurde, deuten die aktuellen Fälle auf ein mögliches Wiederauftreten lokaler Übertragung hin.
Südafrika: Tollwutausbruch bei Kap-Pelzrobben
Seit Mai 2024 sind an der West- und Nordküste Südafrikas Tollwutfälle bei Kap-Pelzrobben nachgewiesen worden. Bis Januar 2025 wurden insgesamt 55 laborbestätigte Fälle gemeldet, 39 im Westkap und 16 im Nordkap.
Im Juni 2025 wurde erstmals ein Tollwutfall bei einer Robbe in der Lagune von Walvis Bay in Namibia registriert.
Dies stellt den ersten dokumentierten Ausbruch von Tollwut mit anhaltender Übertragung von Robbe zu Robbe bei Meeressäugern dar. Retrospektive Untersuchungen zeigen, dass die Infektion bei Robben mindestens seit August 2022 besteht.
Costa Rica: Importierter Gelbfieberfall aus Peru bei US-Amerikanerin
Costa Rica bestätigt einen Gelbfieberfall bei einer 29-jährigen US-Amerikanerin, die kürzlich in die Amazonasregion Perus gereist war. Die ersten Symptome traten am 7. Oktober 2025 auf, und sie wird derzeit fachärztlich behandelt. Ihr mitreisender, gegen Gelbfieber geimpfter Partner wurde getestet und ist negativ.
China: Erster lokal übertragener Chikungunya-Fall in Hongkong und Macao
Im Oktober 2025 meldete Hongkong seinen ersten lokal übertragenen Chikungunya-Fall und den ersten Todesfall durch das Virus bei einem 77-jährigen männlichen Patienten mit chronischen Erkrankungen.
Bis zum 26. Oktober wurden 46 Fälle bestätigt – 45 importierte und ein lokaler Todesfall –, was deutlich über den üblichen 1 bis 11 Fällen pro Jahr liegt, die von 2016 bis 2019 zu verzeichnen waren.
Bis zum 12. Oktober 2025 wurden in Macau insgesamt acht lokal übertragene Chikungunya-Fälle für das Jahr 2025 gemeldet.
Dieser Anstieg der gemeldeten Chikungunya-Fälle fällt mit einem grossen Ausbruch in der chinesischen Provinz Guangdong zusammen, bei dem in 21 Städten insgesamt 16’452 lokal übertragene Fälle registriert wurden – der bislang grösste Chikungunya-Ausbruch in China.
Japan & China: Frühzeitiger Influenza-Ausbruch
Medienberichten zufolge erlebt Japan eine ungewöhnlich frühe und intensive Grippewelle, mit über 4’000 Krankenhausaufenthalten, die bis Anfang Oktober 2025 gemeldet wurden. Der Ausbruch hat zu weitreichenden Schulschliessungen geführt und die Gesundheitseinrichtungen stark belastet, insbesondere in städtischen Ballungszentren wie Tokio und Okinawa. Nach Angaben der japanischen Gesundheitsbehörden sind die Zunahme des internationalen Reiseverkehrs, der Klimawandel und die mangelnde Exposition gegenüber dem zirkulierenden Virus, insbesondere bei älteren Menschen und Kleinkindern, dafür verantwortlich.
Auch China meldet Ausbrüche der Influenza A(H3N2) im Süden des Landes, wobei die Krankenhäuser in mehreren Provinzen ihre Kapazitätsgrenzen überschritten haben.
Vor Reiseantritt
HealthyTravel Pro
HealthyTravel Pro für reisemedizinische Empfehlungen und Beratungen
- Inhalt verfasst vom Schweizerischen Expertenkomitee für Reisemedizin
- Empfohlen für Gesundheitsfachpersonen
- Regelmässig aktualisiert
- Zugang zu SOPs
- Detaillierte Karten
Aktualisierung von Empfehlungen
Informieren Sie sich über die neuesten inhaltlichen Anpassungen auf der WebsiteMalaria-Empfehlung Kap Verde – Aktualisierung
Die Malaria-Empfehlungen für Kap Verde wurden aktualisiert.
Schistosomiasis-Risikogebiete – Aktualisierung
Die Risikogebiete für Schistosomiasis wurden aktualisiert.
SOP preexpositionelle Tollwut-Impfung - Aktualisierung
Die SOP für die preexpositionelle Tollwut-Impfung wurde aktualisiert.
Einreisebestimmungen zu Gelbfieber – Aktualisierung
Die Einreisebestimmungen zu Gelbfieber wurden für Jordanien aktualisiert.
Empfehlung zur Impfung gegen Chikungunya
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin hat die Empfehlungen zur Verwendung von Chikungunya Impfstoffen herausgegeben.
Länderliste Gelbfieber
Die „Länderliste für Gelbfieber“ (Impfempfehlungen und Einreisebestimmungen) wurde aktualisiert und ist in der PRO-Version verfügbar -> Gelbfieber -> Dokumente für Fachleute
Polio - aktualisierte vorläufige Empfehlungen der WHO
Die Länderseiten wurden auf den neuesten Stand gebracht, um die aktualisierten Empfehlungen der WHO zur vorübergehenden Poliobekämpfung zu berücksichtigen.
Archive
