Mit Beginn des Sommers und steigenden Meeresoberflächentemperaturen weist das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) auf die saisonale Gefahr durch Vibrio-Bakterien hin.
Die Bakterien kommen natürlicherweise in brackigen Küstengewässern vor, wo sich Salzwasser und Süsswasser vermischen, insbesondere bei hohen Temperaturen und niedrigem Salzgehalt.
Infektionen mit Vibrio sind selten. Durch das Verschlucken von Salzwasser oder den Verzehr von Schalentieren oder Muscheln können die Bakterien aufgenommen werden und zu einer Gastroenteritis führen. Gelangen die Bakterien über kleine Hautverletzungen (z. B. Verletzungen durch Korallen oder Fischgräten) in den Körper, besteht insbesondere bei immungeschwächten Personen oder Menschen mit chronischen Leber- oder Nierenerkrankungen, Diabetes oder Eisenstoffwechselstörungen das Risiko einer fulminanten Sepsis. Durch Kochen oder Einfrieren wird das Bakterium abgetötet.
- Essen Sie keine rohen Austern oder andere rohe Schalentiere.
- Kochen Sie Schalentiere (Austern, Muscheln und Miesmuscheln) gründlich durch.
- Verzehren Sie Meeresfrüchte sofort nach dem Kochen und bewahren Sie Reste im Kühlschrank auf.
- Vermeiden Sie den Kontakt offener Wunden oder verletzter Haut mit warmem Salzwasser oder Brackwasser oder mit rohen Schalentieren aus solchen Gewässern.