Unser Ziel
Gesund und sicher reisen – unser grosses Anliegen ist es, dass Sie Ihre Reise gesund geniessen können und sie somit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird! Wir stehen Ihnen zur Seite, ob mit Informationen für eine optimale Reisevorbereitung, Impfempfehlungen, Karten, Hinweisen für den Erkrankungsfall und vieles mehr! Alle Informationen können individuell zusammengestellt und abgespeichert werden. Die Seite ist im Aufbau und wird laufend mit zusätzlichen Inhalten und Updates versehen.
Unsere Experten
Aktuelle News
Informieren Sie sich über die aktuellen reisemedizinischen News in Ihrem Reiseziel
Australien: Zahl der Melioidose-Fälle in Queensland stark gestiegen
Nach Angaben der Behörden wurden seit Jahresanfang und bis zum 6. April 2025 184 Fälle von Melioidose gemeldet – deutlich mehr als in den Vorjahren zur gleichen Zeit. Tatsächlich liegt die Zahl der Fälle in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 bereits über den gesamten Jahreszahlen der vergangenen fünf Jahre.
Lokale Medien berichten ausserdem von 26 Todesfällen durch Melioidose in Queensland seit Jahresbeginn.
Melioidose, die durch das Bakterium Burkholderia pseudomallei verursacht wird, betrifft hauptsächlich Menschen, die direkten Kontakt mit kontaminiertem Boden und Wasser haben. Viele Melioidose-Patienten leiden an einer Grunderkrankung wie Diabetes (häufigster Risikofaktor), Nieren- und Lebererkrankungen und anderen. Informationen zur Melioidose: siehe CDC.
Algerien, Tunesien: Tollwuttodesfälle
Ein 18-jähriger junger Mann ist am 4. April 2025 im Ikhwa-Toubal-Krankenhaus in Mila, Algerien, an den Folgen einer Tollwutinfektion verstorben. Zehn Tage zuvor war er von einer Katze gekratzt worden, erhielt jedoch nicht rechtzeitig die erforderliche Impfung. Die Ermittlungen dauern an, da das Opfer zuvor als Viehhirte tätig war und regelmässig Kontakt zu Hunden hatte, die ebenfalls als mögliche Infektionsquelle in Betracht gezogen werden.
In Tunesien ist ein 14-jähriger Junge ist am 5. April 2025 an Tollwut gestorben. Er hatte sich etwa einen Monat zuvor in der Gegend von Hemamma bei El Fahs infiziert.
Philippinen: Anstieg der Abdominaltyphus-Fälle
Die Gesundheitsbehörde der Stadt Bacolod auf der philippinischen Insel Negros Occidental hat heute eine Gesundheitsempfehlung herausgegeben, nachdem die Zahl der Typhusfälle gestiegen ist. Zwischen dem 1. Januar und dem 22. März 2025 wurden 27 Fälle der Infektionskrankheit, die auch als Abdominaltyphus bekannt ist, gemeldet. Das sind 145,5 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, in dem nur 11 Fälle registriert wurden.
Argentinien: deutlicher Anstieg der Zika-Fälle
Argentinien meldet einen Anstieg der Zika-Fälle. Seit Anfang 2025 und bis Mitte März wurden 497 Fälle registriert, verglichen mit null Fällen im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
Zika ist in Argentinien endemisch. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) stufen Argentinien nicht als Gebiet mit einem aktuellen Zika-Ausbruch ein (Ausbrüche siehe CDC Zika Travel Health Notices).
Brazil, Espírito Santo: Oropouche fever – case serie on maternal and fetal implications
A recently published case series study examined the epidemiologic, clinical, and obstetric outcomes of pregnant women with Oropouche fever in Espírito Santo, Brazil, from March 28 to December 22, 2024. Among 4’062 reported cases, 73 involved pregnant women. Of 15 completed pregnancies, 14 resulted in live births and one in spontaneous abortion. Placental reverse transcription PCR tests were positive for Oropouche virus RNA in 5 infections in the third trimester. Two infections occurred in the first trimester, resulting in 1 spontaneous abortion and 1 live birth with corpus callosum dysgenesis. Among 13 third-trimester infections, one case showed possible intrapartum transmission with clinical symptoms in the neonate, while the others were asymptomatic. No anomalies were found in third-trimester infections.
The authors suggest that these findings indicate potential vertical transmission of the Oropouche virus and an association with spontaneous abortion or malformation. For details, see publication.
Entire Brazil: as of 19 March 2025, a total of 6’683 confirmed cases of Oropouche virus disease, with one death currently under investigation, have been reported in Brazil.
Saudi-Arabien: Hadsch- und Umra-Pilgerreisen 2025
Der jährliche Hadsch, die Pilgerfahrt nach Mekka im Königreich Saudi-Arabien (KSA), ist eine der grössten Versammlungen ihrer Art weltweit. In diesem Jahr beginnt der Hadsch am 4. Juni 2025. Normalerweise versammeln sich jedes Jahr etwa drei Millionen Muslime aus der ganzen Welt in Mekka zum Hadsch.
Die Umra ist eine kürzere, nicht obligatorische Pilgerfahrt für Muslime, die als Teil des Hadsch-Rituals durchgeführt wird, aber auch zu jedem anderen Zeitpunkt unternommen werden kann.
Für die Durchführung der Pilgerfahrt hat das Gesundheitsministerium des Königreichs Saudi-Arabien neue Anforderungen und Empfehlungen herausgegeben, siehe LINK und unten.
Costa Rica: Malaria-Situation 2024 – Update
Im Jahr 2022 verzeichnete Costa Rica 411 lokal erworbene Malariafälle, die im Jahr 2023 um etwa 30 % auf 535 Fälle anstieg. Im Jahr 2024 war die Zahl auf 232 Fälle zurückgegangen. Malariafälle wurden in sieben Regionen gemeldet, wobei sich mehr als 80 % auf die Region Huetar Norte und Huetar Caribe konzentrierten.
Darüber hinaus kam es in der Region Brunca nahe der südlichen Landesgrenze zu einem Ausbruch, der mit den Migrationsrouten der Menschen durch Zentralamerika in Zusammenhang stand.
Vor Reiseantritt
HealthyTravel Pro
HealthyTravel Pro für reisemedizinische Empfehlungen und Beratungen
- Inhalt verfasst vom Schweizerischen Expertenkomitee für Reisemedizin
- Empfohlen für Gesundheitsfachpersonen
- Regelmässig aktualisiert
- Zugang zu SOPs
- Detaillierte Karten

Aktualisierung von Empfehlungen
Informieren Sie sich über die neuesten inhaltlichen Anpassungen auf der WebsiteNeue Anforderungen und Empfehlungen für die Pilgerfahrt 2025
Das saudi-arabische Gesundheitsministerium hat neue Anforderungen und Empfehlungen für die Pilgerfahrten Hadsch und Umra im Jahr 2025 herausgegeben.
Neue Empfehlungen für Botswana und Namibia aufgrund von Malariaanstieg
Die Malaria-Empfehlungen für Botswana und Namibia wurden aktualisiert.
Empfehlungen Tansanias zur Verhinderung der Ausbreitung von mpox
Für Tansania wurden Empfehlungen zur Verhinderung der Ausbreitung von Mumps ausgesprochen.
Länderliste Gelbfieber
Die „Länderliste für Gelbfieber“ (Impfempfehlungen und Einreisebestimmungen) wurde aktualisiert und ist in der PRO-Version verfügbar -> Gelbfieber -> Dokumente für Fachleute
Archive
Schweizerischer Impfplan - Update 2025
Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit hat den Schweizerischen Impfplan 2025 veröffentlicht und neue Empfehlungen für die Schweiz herausgegeben.