Unser Ziel
Gesund und sicher reisen – unser grosses Anliegen ist es, dass Sie Ihre Reise gesund geniessen können und sie somit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird! Wir stehen Ihnen zur Seite, ob mit Informationen für eine optimale Reisevorbereitung, Impfempfehlungen, Karten, Hinweisen für den Erkrankungsfall und vieles mehr! Alle Informationen können individuell zusammengestellt und abgespeichert werden. Die Seite ist im Aufbau und wird laufend mit zusätzlichen Inhalten und Updates versehen.
Unsere Experten
Aktuelle News
Informieren Sie sich über die aktuellen reisemedizinischen News in Ihrem Reiseziel
D.R. Kongo: Durch Malaria komplizierte akute Atemwegsinfektionen
Am 29. November 2024 wurde von den örtlichen Gesundheitsbehörden der Gesundheitszone Panzi in der Provinz Kwango in der Demokratischen Republik Kongo Alarm geschlagen, nachdem die Zahl der Todesfälle, nach fieberhaften Erkrankungen gestiegen war, insbesondere bei Kindern unter fünf Jahren.
Bis zum 16. Dezember wurden insgesamt 891 Fälle gemeldet, 48 davon mit tödlichem Ausgang. Die Laborergebnisse von insgesamt 430 Proben ergaben positive Ergebnisse für Malaria, häufige Atemwegsviren (Influenza A (H1N1, pdm09), Rhinoviren, SARS-COV-2, humane Coronaviren, Parainfluenzaviren und humane Adenoviren). Während weitere Labortests noch andauern, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass eine Kombination aus häufigen und saisonalen viralen Atemwegsinfektionen und einer Falciparum Malaria die durch akute Mangelernährung noch verstärkt wurde, zu einem überproportionalen Anstieg schwerer Infektionen und Todesfälle führte.
Sambia, Simbabwe: Schlafkrankheit bei Reisenden
Bei aus Safari-Gebieten in Sambia und Simbabwe zurückkehrenden Reisenden kam es zu mehreren Fällen von ostafrikanischer Schlafkrankheit (siehe Karte: Hervorgehobene Regionen in Sambia und Simbabwe, die das ungefähre Risikogebiet für die Krankheit darstellen).
Afrikanische Trypanosomiasis, auch als Schlafkrankheit bekannt, ist in vielen Ländern südlich der Sahara endemisch.
Sie wird durch Tsetsefliegen übertragen. Diese Fliegen werden hauptsächlich von hellen, dunklen (insbesondere blauen) Farben angezogen. Sie leben in ländlichen Gebieten, einschliesslich Wäldern und Savannengebieten, sowie in Gebieten mit dichter Vegetation entlang von Flüssen und Wasserlöchern, je nach Fliegenart. Tsetsefliegen stechen tagsüber, <1 % sind infiziert. Das Infektionsrisiko für Reisende steigt mit der Anzahl der Fliegenstiche, was nicht immer mit der Reisedauer korreliert. Am ehesten sind Jäger und Dorfbewohner mit infizierten Viehherden der afrikanischen Trypanosomiasis-Infektion ausgesetzt. Touristen und andere Personen, die in Wildparks arbeiten oder diese besuchen, sind gefährdet, sich mit der afrikanischen Trypanosomiasis zu infizieren, wenn sie sich längere Zeit in ländlichen Gebieten aufhalten, in denen die Krankheit auftritt. Reisende in städtische Gebiete sind nur einem minimalen Risiko ausgesetzt, obwohl in der Vergangenheit in einigen städtischen Gebieten eine Übertragung beobachtet wurde.
Weitere Informationen finden Sie im WHO-Factsheet.
Kuba: Anstieg von Hepatitis-A-Infektionen
Das kubanische Gesundheitsministerium hat aufgrund der Zunahme von Hepatitis-A-Fällen eine Warnung für Touristen herausgegeben, die die Insel besuchen möchten.
Kolumbien: Anthrax-Ausbruch – Gesundheitsnotstand in La Guajira ausgerufen
Am 26. Dezember 2024 erklärte das kolumbianische Landwirtschaftsinstitut im Departament La Guajira den Gesundheitsnotstand und ordnete Massnahmen zur Verhütung und Eindämmung des Ausbruchs an. Der Ausbruch begann auf einem Feld der Wayuu-Gemeinde in La Guajira, auf dem mehr als 20 Ziegen verendet waren. Bei zwei Patienten, die Hautläsionen aufwiesen, wurde Anthrax bestätigt.
Anthrax – verursacht durch das sporenbildende Bakterium Bacillus anthracis, das auf allen Kontinenten vorkommt – führt bei Wiederkäuern zu einer hohen Sterblichkeitsrate. Es ist sowohl für Tiere als auch für die öffentliche Gesundheit hochgefährlich und kann sich schnell ausbreiten.
China: Anstieg der Atemwegsinfektionen
Das chinesische Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention hat seit Dezember 2024 einen starken Anstieg von Virusinfektionen der Atemwege, einschliesslich Infektionen mit dem Humanen Metapneumovirus (hMPV), in Nordchina gemeldet.
Das humane Metapneumovirus kann alle Altersgruppen betreffen und verursacht normalerweise leichte bis mittelschwere Atemwegserkrankungen, aber manchmal kann die Infektion bei kleinen Kindern, älteren Erwachsenen und immungeschwächten Personen schwerwiegend sein. In der EU/im EWR ist das hMPV im Spätwinter und Frühjahr am aktivsten und zirkuliert oft zusammen mit anderen Atemwegsviren. Es gibt keinen Impfstoff oder eine spezifische antivirale Behandlung für das hMPV. Weitere Informationen: LINK.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Das HealthyTravel Team wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2025 mit Reisen bei guter Gesundheit.
Mpox: weiterhin gesundheitliche Notlage von interna-tionaler Tragweite
Die 2. Sitzung des Notfallausschusses der Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO bezüglich des Anstiegs der Mpox-Fälle im Jahr 2024 kam überein, dass die Situation weiterhin die Kriterien einer gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite erfüllt. Die Empfehlungen wurden bis zum 20. August 2025 verlängert. Der WHO-Ausschuss erklärte, dass das Ereignis „eine koordinierte internationale Reaktion erfordert“. Weitere Informationen zu den temporären Empfehlungen an die WHO-Vertragsstaaten finden Sie unter WHO LINK.
Americas: Oropouche-Virus – Update
Laut WHO wurden bis zum 25. November 2024 insgesamt 11’634 bestätigte Oropouche-Fälle, darunter zwei Todesfälle, in der Region Amerika in zehn Ländern und einem Territorium gemeldet: Bolivien (356 Fälle), Brasilien (9563 Fälle, darunter zwei Todesfälle), Kanada (zwei importierte Fälle), Kaimaninseln (ein importierter Fall), Kolumbien (74 Fälle), Kuba (603 Fälle), Ecuador (zwei Fälle), Guyana (zwei Fälle), Panama (ein Fall), Peru (936 Fälle) und die Vereinigten Staaten von Amerika (94 importierte Fälle). Darüber hinaus wurden importierte Oropouche-Fälle in Ländern der Europäischen Region gemeldet (30 Fälle.) Ausserdem wurden am 7. Dezember 2024 auf Barbados zwei Fälle gemeldet.
Japan: Signifikanter Parvovirus-B19-Infektionen Anstieg
Nach Angaben des japanischen Gesundheitsministeriums werden wöchentlich mehr als 150 Fälle der durch das Parvovirus B19 verursachten Ringelröteln gemeldet. Seit Ende August 2024 wurden landesweit mehr als 1’100 Fälle registriert, was einen signifikanten Anstieg darstellt. Fälle werden vor allem in den Präfekturen Kanagawa, Saitama und Tokio gemeldet. Der Höhepunkt des Ausbruchs ist noch nicht erreicht.
Eine Infektion mit dem Parvovirus B19 verläuft in der Regel asymptomatisch oder mild und selbstlimitierend mit erkältungsähnlichen Symptomen, Hautausschlag und Gelenkschmerzen. Eine hohe Viruszirkulation in der Gemeinschaft stellt ein Risiko für schwangere Frauen dar, wenn sie dem Virus zuvor nicht ausgesetzt waren und eine schützende Immunität entwickelt haben. Bei bis zu 10 % der schwangeren Frauen, die sich in den ersten 20 Schwangerschaftswochen mit dem Parvovirus B19 infizieren, können Komplikationen wie ein Wasserkopf und Fehlgeburten auftreten. Zu den weiteren Risikogruppen für schwere Erkrankungen gehören Personen mit Blutkrankheiten oder geschwächtem Immunsystem.
Vor Reiseantritt
HealthyTravel Pro
HealthyTravel Pro für reisemedizinische Empfehlungen und Beratungen
- Inhalt verfasst vom Schweizerischen Expertenkomitee für Reisemedizin
- Empfohlen für Gesundheitsfachpersonen
- Regelmässig aktualisiert
- Zugang zu SOPs
- Detaillierte Karten
Aktualisierung von Empfehlungen
Informieren Sie sich über die neuesten inhaltlichen Anpassungen auf der WebsiteEinreisebestimmungen für Gelbfieber - Update
Die Einreisebestimmungen für Gelbfieber wurden für Bolivien, Costa Rica, Ägypten, Malaysia, Paraguay,
São Tomé und Príncipe aktualisiert.
Mpox - aktualisierte Informationen und Empfehlungen
Die Empfehlungen für Mpox wurden von der Schweizerischen Fachkommission für Reisemedizin am 15. Dezember 2024 aktualisiert.
Polio - aktualisierte vorläufige Empfehlungen der WHO
Die Länderseiten wurden auf den neuesten Stand gebracht, um die aktualisierten Empfehlungen der WHO zur vorübergehenden Poliobekämpfung zu berücksichtigen.
Länderliste Gelbfieber
Die „Länderliste für Gelbfieber“ (Impfempfehlungen und Einreisebestimmungen) wurde aktualisiert und ist in der PRO-Version verfügbar -> Gelbfieber -> Dokumente für Fachleute
Einreisebestimmungen für Polio – Update
Die Einreisebestimmungen für Polio wurden für Nepal aktualisiert.
WHO Oropouche Virus Empfehlungen - Update
Die Empfehlungen der WHO für das Oropouche-Virus wurden aktualisiert.
Checkliste für Schwangerschaft und Stillen
Die Checkliste für Schwangerschaft und Stillen wurde aktualisiert: siehe -> Besondere Reisende
Informationsblatt Tollwut - Aktualisierung
Das Inromationsblatt „Tollwut“ wurde aktualisiert und ist in der öffentlichen und der PRO-Version verfügbar.
Informationsblatt - Hepatitis A + B
Die Informationsblätter zu Hepatitis A + B sind neu und in der öffentlichen und der PRO-Version verfügbar.