Unser Ziel
Gesund und sicher reisen – unser grosses Anliegen ist es, dass Sie Ihre Reise gesund geniessen können und sie somit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird! Wir stehen Ihnen zur Seite, ob mit Informationen für eine optimale Reisevorbereitung, Impfempfehlungen, Karten, Hinweisen für den Erkrankungsfall und vieles mehr! Alle Informationen können individuell zusammengestellt und abgespeichert werden. Die Seite ist im Aufbau und wird laufend mit zusätzlichen Inhalten und Updates versehen.
Unsere Experten
Aktuelle News
Informieren Sie sich über die aktuellen reisemedizinischen News in Ihrem Reiseziel
Africa: Multi - country mpox outbreak due to monkeypox virus clade I and clade II – update 15 June 2025
Clade Ib mpox virus (MPXV) (emerging clade): Available evidence suggests exclusive human-to-human contact transmission for this virus clade. Within the last 6 weeks, outbreaks continue to be reported in DRC (2’706 clade Ia/b), Uganda (914), Burundi (121), Kenya (66), Rwanda (1), Zambia (16), Congo (12, clade Ia, Ib, and IIa/b), Tanzania (15), Malawi (33), Ethiopia (18), and South Sudan. Travel-associated cases have been reported in several countries, including recently in China and Australia. For more information, see LINK.
Clade Ia MPXV is endemic in the following countries: DRC, Central African Republic, Republic of Congo, Cameroun, Sudan. Travel-related cases have been reported in China and Ireland. Epidemiological data and phylogenetic analyses still suggest that many outbreaks of clade Ia MPXV result from zoonotic spillover with secondary human-to-human transmission. However, there is emerging evidence of increasing sustained human-to-human transmission of one lineage of clade Ia MPXV from 2024, mainly through sexual contact, in Kinshasa.
Clade IIa MPXV is endemic in West Africa with rare zoonotic spillover to humans. Since 2024, increased number of cases in adults and children reported from Côte d’Ivoire, Ghana, Guinea, and Liberia in different locations, including their capital cities. Genomic sequencing analyses suggest the occurrence of repeated zoonotic spillover events followed by limited secondary human-to-human transmission.
Clade IIb MPXV (emerging clade): Available evidence suggests exclusive human-to-human contact transmission for this virus clade. Clade IIb sub-lineage B.1 (global epidemic in 2022) is still circulating worldwide at low level. Clade IIb sub-lineages A.x are circulating in Africa and the WHO Eastern Mediterranean Region. Within the last 6 weeks, outbreaks of clade IIb sub-lineages A.2 with community transmission have been reported from West Africa with Sierra Leone particularly affected (2’698 cases). In addition, cases have been reported from Liberia (100), Ghana (80 cases), Nigeria (17), Togo (18), Côte d’Ivoire (9), Guinea (1).
Weekly trends in Africa, see also LINK.
Mpox affected countries in Africa (source dashboard WHO):
Namibia: Tollwut bei Meeressäugetieren (Robben)
Namibia hat seinen ersten bestätigten Fall von Tollwut bei einer Kap-Pelzrobbe in der Walvis Bay Lagoon gemeldet. Dies ist der erste bekannte Fall von Tollwut bei Meeressäugern in diesem Land. Ein ähnlicher Fall wurde im Juni 2024 in Südafrika gemeldet. Die Behörden fordern die Bevölkerung auf, ungewöhnliches Verhalten von Robben zu melden und den Kontakt mit Wildtieren zu vermeiden. Tollwut ist in Namibia endemisch und wird in der Regel durch Bisse von Haushunden übertragen. Ihr Auftreten bei Meerestieren ist jedoch selten und gibt Anlass zu neuer Besorgnis für die Tierwelt und die öffentliche Gesundheit.
Südamerika: Anpassung der Gelbfieber-Risikogebiete aufgrund zunehmender Übertragung
Nach dem deutlichen Anstieg der Gelbfieberfälle im Jahr 2025 (siehe EpiNews vom 13. Juni 2025) hat die Schweizerische Fachkommission für Reisemedizin die Risikogebiete, in denen eine Gelbfieberimpfung empfohlen wird, angepasst. Zusätzlich zu den bereits zuvor identifizierten Gebieten umfassen die überarbeiteten Empfehlungen nun insbesondere die folgenden neu ausgewiesenen Risikogebiete:
Alle Länder:
- Ausweitung des Risikos für Aufenthalte bis zu einer Höhe von 2’500m in allen Ländern
- Eine Gelbfieberimpfung kann für Regionen erwogen werden, die auf der CDC-Karte grün markiert sind
Peru: Machu Picchu und alle Inka-Trails
Kolumbien: Inseln San Andrés und Providencia, Aufenthalte in allen Nationalparks (siehe auch neue Einreisebestimmungen!)
Kolumbien: Ausbruch der Gelbfieber-Epidemie 2024–2025 – epidemiologischer Lagebericht und neue Anforderungen
Zwischen 2024 und 2025 meldete Kolumbien 107 bestätigte Fälle und 46 Todesfälle, wobei die meisten Fälle im Department Tolima auftraten. Das Gelbfiebervirus wurde daneben bei 55 Affen nachgewiesen, was auf ein anhaltendes Übertragungsrisiko hindeutet.
Als Reaktion auf den Anstieg der Gelbfieberfälle hat das Land Kolumbien neue Impfvorschriften eingeführt:
- Jeder, der auf dem Land- oder Wasserweg innerhalb des kolumbianischen Hoheitsgebiets reist, muss einen Gelbfieberimpfausweis oder eine Bescheinigung mit sich führen. Diese Massnahme gilt für alle Personen und umfasst alle Verkehrsmittel, einschliesslich Autos, Busse und Boote.
- Besucher, die einen der Nationalparks in Kolumbien besuchen möchten, müssen einen Impfnachweis vorweisen (wird an den Eingangstoren kontrolliert)
Portugal: Ausbruch von Hepatitis A
Zwischen Januar und dem 31. Mai 2025 wurden im Land insgesamt 504 bestätigte Fälle von Hepatitis A festgestellt. Davon stehen 122 im Zusammenhang mit einer Übertragung durch sexuellen Kontakt. Der Ausbruch betrifft vor allem Männer im Alter von 18 bis 44 Jahren, insbesondere Männer, die Sex mit Männern haben (MSM).
Darüber hinaus wurde ein zweiter Ausbruch in den Regionen Algarve, Alentejo und Lissabon und Tejo-Tal festgestellt, dessen Übertragung mit schlechten Gesundheitsbedingungen in Verbindung gebracht wird und von dem insbesondere Kinder betroffen sind.
Slowakei: Tödlicher Fall von Amöben-Meningoenzephalitis
Medienberichten zufolge ist ein 11-jähriger Junge in der Slowakei an einer primären Amöben-Meningoenzephalitis (Gehirnentzündung) gestorben. Es handelt sich um den ersten bekannten Fall in diesem Land.
Die Behörden vermuten, dass er sich Anfang Juni 2025 während eines Schwimmkurses im Thermalbad Vadaš in Štúrovo mit dem Erreger infiziert hat. Das Thermalbad ist derzeit vorsorglich geschlossen, bis die Ergebnisse der Untersuchung vorliegen.
Nach Medienberichten handelt es sich um den ersten bestätigten Fall in der Slowakei, während in der benachbarten Tschechischen Republik bereits achtzehn Fälle gemeldet wurden.
Grossbritannien: Frau stirbt nach Marokko Aufenthalt an Tollwut
Mitte Juni 2025 starb eine 59-jährige Frau aus Barnsley, Grossbritannien, an Tollwut, nachdem sie im Februar 2025 in Marokko von einem Welpen gekratzt worden war.
Seit 1902 wurden in Großbritannien keine Fälle von Tollwut gemeldet, die von anderen Tieren als Fledermäusen übertragen wurden.
Mexiko: Lokal übertragene Malariafälle in Oaxaca
In Oaxaca wurde ein Anstieg der lokal übertragenen Malariafälle festgestellt (2023: 3 Fälle; 2024: 11 Falle im Jahr 2024), zusätzlich zu 88 importierten Fällen. San Pedro Tapanatepec in Oaxaca ist eine Gemeinde mit wiederkehrender lokaler Übertragung. Auf nationaler Ebene wurde ein Anstieg der Fälle beobachtet, mit 576 im Jahr 2024, was einem Anstieg von 92,6 % gegenüber 2023 entspricht.
Portugal: EuroPride-Veranstaltungen 2025 – gemeinsame Gesundheitsempfehlungen*
Die EuroPride 2025 findet vom 14. bis 22. Juni 2025 in Lissabon, Portugal, statt. Zu der Veranstaltung werden rund 200’000 Menschen erwartet, davon mehr als 60 % aus dem Ausland.
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC), das Regionalbüro für Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO/Europa) und die portugiesische Direção-Geral da Saúde (DGS) haben gemeinsam Gesundheitsempfehlungen für Besucher der Veranstaltungen herausgegeben, siehe LINK.
Vor Reiseantritt
HealthyTravel Pro
HealthyTravel Pro für reisemedizinische Empfehlungen und Beratungen
- Inhalt verfasst vom Schweizerischen Expertenkomitee für Reisemedizin
- Empfohlen für Gesundheitsfachpersonen
- Regelmässig aktualisiert
- Zugang zu SOPs
- Detaillierte Karten

Aktualisierung von Empfehlungen
Informieren Sie sich über die neuesten inhaltlichen Anpassungen auf der WebsiteSüdamerika: Anpassung der Gelbfieber-Risikogebiete
Die Empfehlungen für die Gelbfieberimpfung wurden für Südamerika aktualisiert.
Empfehlung zu Gelbfieber – Aktualisierung
Die Empfehlungen zu Gelbfieber wurden für Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Peru, Trinidad und Tobago und Venezuela aktualisiert.
Empfehlung zum Ausbruch von Mpox – Aktualisierung
Die Empfehlungen zu Mpox wurden am 15. Juni 2025 aktualisiert.
Qdenga Checkliste für Impfstoffe wurde aktualisiert
Die Checkliste für Qdenga-Impfstoffe wurde aktualisiert.
Malaria-Risikogebiete – Aktualisierung
Die Risikogebiete und Länderkarten für Malaria wurden aktualisiert.
Einreisebestimmungen für Gelbfieber - Update
Die Einreisebestimmungen für Gelbfieber wurden für Uganda, Costa Rica, Benin, Kamerun, Côte d'Ivoire, Ecuador, Ghana, Nigeria, Singapur und Südsudan aktualisiert.
Länderliste Gelbfieber
Die „Länderliste für Gelbfieber“ (Impfempfehlungen und Einreisebestimmungen) wurde aktualisiert und ist in der PRO-Version verfügbar -> Gelbfieber -> Dokumente für Fachleute
Polio - aktualisierte vorläufige Empfehlungen der WHO
Die Länderseiten wurden auf den neuesten Stand gebracht, um die aktualisierten Empfehlungen der WHO zur vorübergehenden Poliobekämpfung zu berücksichtigen.
Archive