Seit Jahresanfang und bis am 15. November 2024 wurden Dengue-Fälle aus den folgenden Ländern gemeldet:
Burkina Faso: 89’728 Dengue-Fälle (91 Todesfälle) in allen 13 Regionen. Die meisten Fälle (51 %) wurden aus der Region Centre gemeldet. Es wurden die Viren DENV-1 und DENV-3 identifiziert.
Kap Verde: Insgesamt 35’230 Dengue-Fälle (14’137 bestätigte und 21’093 Verdachtsfälle ) auf allen neun Inseln . 82 % aller bestätigten Fälle entfielen auf die Insel Santiago. Die Serotypen DENV-1 und DENV-3 wurden nachgewiesen.
Senegal: Insgesamt 181 bestätigte Dengue-Fälle in neun Regionen, wobei der Bezirk Pikine in der Region Dakar mit 16 Fällen die meisten Fälle aufweist. Weitere Regionen, die eine hohe Anzahl an Fällen melden, sind Thiès 16 , Louga 7, Fatick 6 , Kaffrine 6 und Saint-Louis 4.
Sudan: Dengue-Fieber entwickelt sich derzeit in den meisten Bundesstaaten des Sudan zu einem Problem für die öffentliche Gesundheit, wobei mehr als 6’000 Fälle gemeldet wurden.
Optimaler Schutz vor Mückenstichen rund um die Uhr, auch in Städten (auch gegen andere durch Mücken übertragene Krankheiten wie Malaria, Zika, Chikungunya).
Bei Fieber: Paracetamolpräparate und Flüssigkeitszufuhr anwenden. Vermeiden Sie bei Fieber die Einnahme von Medikamenten, die Acetylsalicylsäure enthalten (z. B. Aspirin®), da dies das Risiko von Blutungen während einer Dengue-Infektion erhöhen kann. Beenden Sie jedoch nicht die Einnahme von acetylsalicylsäurehaltigen Medikamenten, wenn diese bereits Teil Ihrer regelmässigen Behandlung einer Grunderkrankung sind.
Bei Fieber sollte Malaria immer durch Bluttests ausgeschlossen werden.
Hinweis zur Impfung gegen Dengue-Fieber mit Qdenga®:
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM) empfiehlt eine Impfung mit Qdenga® nur für Reisende ab 6 Jahren, bei denen eine frühere Dengue-Infektion nachgewiesen wurde und die in einer Region mit signifikanter Dengue-Übertragung exponiert sein werden. Für Details siehe EKRM-Stellungnahme.