Salta al contenuto
 
  • Payment Plans
  • Login for Professionals
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Viaggiare sano
  • Paesi
  • News
  • Viaggiatori speciali
  • Rischi per la salute
  • Vaccinazioni
  • Chiedete agli specialisti

MENU

  • LogIn
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Viaggiare sano
  • Paesi
  • News
  • Viaggiatori speciali
  • Rischi per la salute
  • Vaccinazioni
  • Chiedete agli specialisti
 

Consigli medici per i viaggiatori
Comitato svizzero di esperti per la medicina dei viaggi

 

Consigli medici per i viaggiatori
Comitato svizzero di esperti per la medicina dei viaggi

 

Consigli medici per i viaggiatori
Comitato svizzero di esperti per la medicina dei viaggi

Irlanda

Informazioni generali

  • Vaccinarsi completamente contro il COVID-19 prima del viaggio.
  • Seguire attentamente le raccomandazioni e le norme del paese di destinazione.
  • Verificare i regolamenti d'ingresso del paese di destinazione: consultare la carta dei regolamenti di viaggio COVID-19 aggiornata regolarmente della IATA (LINK) o l'elenco di HUG (LINK).
  • Consultare i regolamenti dell'Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) per il rientro in Svizzera dopo del viaggio (vedi LINK).

Vaccinazioni per tutti i viaggiatori

 
Risk Area
Factsheet
Flyer
SOP
MAP
Bookmark
Worldwide
  
 
 
 

 
Recommendation

Vaccination recommended, see Swiss Federal Office of Public Health (FOPH), LINK.

Entry requirement per country, see IATA LINK and HUG LINK

 

  • Covid-19 is a disease that affects the whole body, but mainly shows with respiratory symptoms such as cough and difficulty in breathing. It is caused by the SARS-CoV-2 virus.
  • The infection is mainly spread through respiratory droplets and possibly aerosols when infected persons cough, sneeze, speak or sing without wearing a mask.
  • The infection can be prevented very effectively by vaccination and an increasing number of vaccines are now approved and available for protection.
  • Vaccination is recommended according to the Swiss recommendations of the Federal Office of Public Health (FOPH), see LINK.
  • Furthermore, prevention relies heavily on people wearing face masks, on hand hygiene and on physical distancing (min. 1.5 m) if masks are not worn and people are not vaccinated.
For information, see LINK of the Federal Office of Public Health (FOPH)
  
 
 
 
 

 
Recommendation
All travellers should have completed a basic immunisation according to the Swiss vaccination schedule, LINK.
 

Worldwide
  
 
 
 
 

 
Recommendation

All travellers should have completed a basic immunisation and boosters according to the Swiss vaccination schedule, LINK.

 

    Worldwide
      
     
     
     
     

     
    Recommendation

    All travellers should have completed a basic immunisation and boosters according to the Swiss vaccination schedule, LINK.

     

      Worldwide
        
       
       
       
       

       
      Recommendation

      Travellers should be immune to chickenpox. Persons between 13 months and 39 years of age who have not had chickenpox and who have not received 2 doses of chickenpox vaccine should receive a booster vaccination (2 doses with minimum interval of 4 weeks), see Swiss vaccination schedule,LINK.

       

        Vaccinazioni per alcuni viaggiatori

         
        Risk Area
        Factsheet
        Flyer
        SOP
        MAP
        Bookmark
        Worldwide
          
         
         
         
        • Hepatitis B is a viral liver infection that is transmitted via contaminated blood or via sexual contact.
        • A safe and very effective vaccine is available that affords life-long protection.
        • Hepatitis B vaccination is recommended for all young people and at-risk travellers, especially if:
          • You travel regularly or spend long periods of time abroad.
          • You are at risk of practicing unsafe sex.
          • You might undergo medical or dental treatment abroad, or undertake activities that may put you at risk of acquiring hepatitis B (tattoos, piercing, acupuncture in unsafe conditions).
        Under construction
        Countrywide
          
         
         
         
        • Influenza is common all over the world including sub-tropical and tropical countries.
        • Vaccination offers the best protection. 
        • Vaccination against flu is recommended for all travellers who belong to an “at risk” group such as pregnant travellers, travellers with comorbidities, elderly people (>65 years), or who plan a a high-risk trip (e.g. cruise-ship, pilgrimage).
        • The influenza vaccine does not offer protection against avian flu.
        Under construction

        Altri rischi per la salute

         
        Risk Area
        Factsheet
        Flyer
        Infosheet
        MAP
        Bookmark
          
         
         

        There is a risk of arthropod-borne diseases other than malaria, dengue, chikungunya or zika in sub-/tropical regions, and some areas of Southern Europe. These include the following diseases [and their vectors]:

        • in Europe
          • Borreliosis, FSME (= tick-borne encephalitis), rickettsiosis [ticks]
          • Leishmaniasis [sand flies]
          • West-Nile fever [mosquitoes]
        • in Africa
          • Rickettsiosis, in particular African tick bite fever [ticks]
          • Leishmaniasis [sand flies]
          • African trypanosomiasis = sleeping sickness [tsetse flies]
          • West-Nile fever [mosquitoes]
        • in Asia 
          • Scrub typhus [mites]
          • Rickettsiosis [fleas or ticks]
          • Leishmaniasis [sand flies]
          • West-Nile fever [mosquitoes]
          • Crimea-Congo-hemorrhagic fever [ticks]
        • in North and Latin America  
          • Rickettsioses and in particular Rocky Mountain spotted fever [ticks]
          • Leishmaniasis and Carrion's disease [sand flies]
          • American trypanosomiasis = Chagas disease [triatomine bugs]
          • West Nile fever [mosquitoes]

        EKRM_Factsheet_Layperson_EN_Mosquito-and-tick-bite-protection.pdf

        Worldwide
         
         
         
        • Sexually transmitted infections (STIs) are a group of viral, bacterial and parasitic infections; while many are treatable, some can lead to complications, serious illness or chronic infection.
        • STIs are increasing worldwide.
        • Read the following fact sheet for more information.

        EKRM_Factsheet_Layperson_DE_STI.pdf

        EKRM_Factsheet_Layperson_DE_HIV-AIDS.pdf

        • Geschlechtskrankheiten sind ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem und können durch Prävention, regelmässiges Testen und Behandlung in den Griff bekommen werden.
        • Das Wissen um Risiken sowie Safer-Sex-Praktiken inklusive Kondomgebrauch sind wichtig. Falls Sie mehr dazu erfahren wollen, wie Sie sich während der Reise optimal schützen können, besprechen Sie dies mit einer Fachperson.
        • Hatten Sie eine Risikosituation, ist es wichtig mit einer Fachperson so rasch wie möglich Rücksprache zu halten, um zu erörtern, ob eine HIV-Post-Expositions-Prophylaxe (PEP) durchgeführt werden soll, um eine Ansteckung mit HIV zu verhindern.
        • Im Nachgang einer Risikosituation ist es wichtig sich auf Geschlechtskrankheiten testen zu lassen. Auch dann, wenn Sie keine Symptome haben.
        Reisende, die Gelegenheitssex haben, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, sich mit sexuell übertragbaren Infektionen, sogenannten Sexually Transmitted Infections (STIs), einschliesslich HIV, anzustecken. Ein Auslandaufenthalt, wobei man auch neue Menschen kennen lernt, kann damit verbunden sein, sich anders zu verhalten und mehr Risiken einzugehen, als man dies zu Hause tun würde. Es ist wichtig daran zu denken, dass ungeschützter Sex und mehrere neue Sexualpartner ein Risiko für Geschlechtskrankheiten darstellen. Geschlechtskrankheiten können unter Umständen schwere Komplikationen verursachen und zudem auf weitere Partner*innen übertragen werden, sofern diese nicht rechtzeitig bemerkt und behandelt werden. Sind Sie nicht sicher, ob es sich um eine Risikosituation handelt, dann hilft der 'Risk-Check' von Love Live weiter.
        Geschlechtskrankheiten sind Infektionen, die durch sexuellen Kontakt (vaginaler, analer oder oraler Sex) übertragen werden. Sie werden durch mehr als 30 verschiedene Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht, die in oder auf Ihrem Körper vorkommen. Es ist auch möglich, dass gleichzeitig mehr als eine STI gleichzeitig übertragen wird. Einige bedeutendsten STIs sind HIV (Informationsblatt HIV-AIDS), Hepatitis B, das humane Papillomavirus (HPV), Herpes simplex (HSV), Syphilis, Chlamydien und Gonorrhö.
        Geschlechtskrankheiten treten weltweit auf und können jeden und jede treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder auch der sexuellen Orientierung. STIs kommen in vielen Ländern mit schwächerem Gesundheitssystem häufiger vor.
        Geschlechtskrankheiten werden in der Regel durch ungeschützten vaginalen, oralen oder analen Geschlechtsverkehr übertragen. Sie können aber auch durch andere intime Kontakte weitergegeben werden, wie z. B. Herpes und HPV, die durch Hautkontakt/Küssen übertragen werden. Andere können auch auf nicht sexuellem Wege übertragen werden, z.B. über Blut. Viele Geschlechtskrankheiten - darunter Syphilis, Hepatitis B, HIV, Chlamydien, Tripper, Herpes und HPV - können auch während der Schwangerschaft und bei der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen werden.
        • Brennen oder Juckreiz im Genitalbereich
        • Schmerzhaftes oder häufiges Wasserlösen oder auch Schmerzen im Unterleib
        • Ungewöhnlicher Ausfluss aus dem Penis oder der Vagina
        • Wunden, Rötungen, Bläschen im Mund/Lippen oder Genitalbereich sowie Warzen im Intimbereich
        • Manchmal auch Fieber (eher selten)

        Wichtig: Eine STI kann auch ohne oder mit nur leichten Symptomen auftreten. Auch wenn Sie sich dessen nicht bewusst sind, können Sie andere anstecken. Deshalb ist es wichtig sich testen zu lassen.

        Geschlechtskrankheiten können bei einer körperlichen Untersuchung oder durch die Untersuchung von Urin, einer Wunde, eines Bläschens oder eines Abstrichs aus der Vagina, dem Penis oder dem Anus diagnostiziert werden. Bluttests können bei der Diagnose helfen. Auch wenn Sie keine Symptome haben, sollten Sie mit ihrer Ärztin, ihrem Arzt sprechen, wenn Sie im Ausland ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten. Denn eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist wichtig, um eine Errergerübertragung und Komplikationen durch unbehandelte STIs zu verhindern.
        Viele Geschlechtskrankheiten sind heilbar, andere wie z.B. HIV jedoch nicht und bedeuten, dass lebenslang Medikamente eingenommen werden müssen, damit es nicht zu Komplikationen kommt. Beispielsweise können mit Antibiotika bakteriell verursachte STIs geheilt werden. Eine frühzeitige Behandlung verringert zudem das Risiko von Komplikationen. Denn unbehandelt können einige STIs langfristig unter Umständen zu Gesundheitsproblemen führen, wie z.B. zu Unfruchtbarkeit, Geburtskomplikationen und einigen Arten von Krebs. Wenn eine schwangere Frau eine STI hat, kann dies zu Gesundheitsproblemen beim Baby führen. Auch Sexualpartner sollten gleichzeitig behandelt werden, um eine erneute Infektion zu verhindern (Ping-Pong-Übertragung).
        • Beachten Sie die Safer Sex Regeln von Love Live. Dazu gehört auch bei jedem Anal- oder Vaginalverkehr Kondome zu verwenden.
        • Denken Sie daran, dass es bei Oralverkehr auch zu Übertragungen von STIs kommen kann.  
        • Lassen Sie sich impfen! Es gibt Impfstoffe zum Schutz vor HPV, Hepatitis A und Hepatitis B.
        • Hatten Sie eine Risikosituation, ist es wichtig mit einer Fachperson so rasch wie möglich Rücksprache zu halten, um zu erörtern, ob eine HIV-Post-Expositions-Prophylaxe (PEP) durchgeführt werden soll, um eine HIV-Infektion zu verhindern. Am wirksamsten ist eine HIV-PEP innerhalb weniger Stunden danach.
        • Es gibt auch weitere Präventionsmassnahmen für spezielle Situationen (Präexpositionsprophylaxe HIV-PrEP). Sprechen Sie mit einer damit erfahrenen Fachperson vor Abreise darüber.
        • Denken Sie daran, dass Alkohol oder Drogen zu erhöhtem Risikoverhalten führen.
        • Denken Sie daran, dass Sie eine weitere Person/bekannter Partner*in bei ungeschütztem Sex anstecken können, sofern bei Ihnen eine unbehandelte STI vorliegt.
        • Menschen mit einer neu diagnostizierten STI sind angehalten ihre früheren Sexualpartner*innen zu informieren, damit auch sie behandelt werden können.

        Durch Bakterien oder Parasiten hervorgerufen
        Alle diese Krankheiten können geheilt werden. Wichtig ist dabei, frühzeitig zu testen und umgehend zu therapieren, um Komplikationen und v.a. weitere Übertragungen zu vermeiden.

        • Syphilis
          Auch bekannt als Lues. Sie wird durch das Bakterium Treponema pallidum verursacht. Das erste Anzeichen ist eine schmerzlose Wunde an den Genitalien, im Mund, auf der Haut oder im Rektum, die hochgradig ansteckend ist und nach 3 bis 6 Wochen spontan abklingt. Da diese schmerzlos ist, nehmen nicht alle Patienten*innen diese Läsion wahr. Oft heilt diese Infektion jedoch nicht von selbst aus. In der zweiten Phase können Hautausschlag, Halsschmerzen und Muskelschmerzen auftreten. Unbehandelt kann die Krankheit im Verborgenen (latent) bleiben, ohne dass Symptome auftreten. Etwa ein Drittel der Infizierten mit unbehandelter Syphilis entwickelt im Verlauf Komplikationen. Diese Spätform wird als  sogenannt tertiäre Syphilis bezeichnet . In diesem Stadium kann die Krankheit alle Organe befallen: am häufigsten das Gehirn, die Nerven und die Augen. Die Infektion kann während der Schwangerschaft auf den Fötus und bei der Geburt auf das Kind übertragen werden.

        • Chlamydia trachomatis
          Chlamydien können ungewöhnlichen Ausfluss aus dem Penis oder der Vagina, Unbehagen beim Wasserlösen und Unterleibsschmerzen verursachen. Oft treten keine Symptome auf. Unbehandelt können sie zu Unfruchtbarkeit führen und die Krankheit kann auf Sexualpartner*innen übertragen werden. Die Bakterien können auch während der Schwangerschaft auf den Fötus, oder während der Geburt auf das Kind übertragen werden und Augeninfektionen oder Lungenentzündungen verursachen.

        • Gonorrhoe
          Auch bekannt als Tripper. Zu den häufigsten Symptomen gehören Ausfluss aus der Vagina oder dem Penis und schmerzhaftes Wasserlassen. Symptome müssen aber nicht immer auftreten. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen kann Gonorrhoe auch den Mund, den Rachen, die Augen und den Anus infizieren und sich auf das Blut und die Gelenke ausbreiten, wo sie in eine schwere Krankheit übergehen kann. Bleibt sie unbehandelt, kann sie eine Beckenentzündung verursachen, die zu chronischen Beckenschmerzen und Unfruchtbarkeit führen kann. Die Krankheit kann während der Schwangerschaft auf den Fötus übertragen werden.

        • Weitere bakterielle STIs: Mykoplasmen und Ureaplasmen. Diese können ebenfalls behandelt werden.

        • Trichomoniasis
          Sie wird durch einen Parasiten verursacht, der mit einer einzigen Dosis eines Antibiotikums behandelt werden kann. Trichomoniasis kann bei Frauen einen übel riechenden Scheidenausfluss, Juckreiz im Genitalbereich und schmerzhaftes Wasserlassen verursachen. Bei Männern treten in der Regel weniger oder keine Symptome auf. Zu den Komplikationen gehört das Risiko einer vorzeitigen Entbindung bei schwangeren Frauen. Um eine Reinfektion zu verhindern, sollten beide Sexualpartner behandelt werden.

        Durch Viren hervorgerufen

        • HIV/AIDS - siehe Informationsblatt HIV-AIDS

        • Herpes simplex Virus
          Im Lippen-Mundbereich, auch bekannt als Fieberbläschen, ist nicht heilbar. Herpes kann aber mit Medikamenten bei akuten Beschwerden kontrolliert werden. Die Symptome sind in der Regel schmerzhafte, wässrige Hautbläschen und finden sich an oder um die Genitalien, den Anus oder den Mund. Nach der Erstinfektion ruht das Virus im Körper und die Symptome können über Jahre hinweg wieder auftreten. Schwangere Frauen können die Infektion an ihre Neugeborenen weitergeben, was zu einer bedrohlichen Infektion führen kann.

        • Virale Hepatitis (siehe auch Hepatitis Schweiz)
          • Hepatitis A (HAV)
            Hepatitis A ist eine durch Impfung vermeidbare Leberinfektion, die durch das Hepatitis-A-Virus verursacht wird. Das Hepatitis-A-Virus findet sich im Stuhl und im Blut infizierter Personen. Hepatitis A kann durch verunreinigtes Wasser und Lebensmittel sowie bei anal-oralen sexuellen Aktivitäten übertragen werden. Die Patienten*innen leiden an einer akuten und oft schweren Erkrankung, erholen sich aber allermeist spontan.
          • Hepatitis B (HBV)
            Das Hepatitis-B-Virus wird durch sexuelle Kontakte sowie durch den Kontakt mit anderen Körperflüssigkeiten, wie z.B. Blut, übertragen. Zur Übertragung kann es z.B. auch bei medizinischen Eingriffen oder Brennen eines Tatoos unter nicht optimalen hygienischen Bedingungen kommen. Hepatitis B kann eine schwere Leberinfektion verursachen, die sowohl zu einer sofortigen Erkrankung, als auch zu einer lebenslang andauernden Infektion führen kann mit möglicher Folge einer dauerhaften Lebervernarbung (Zirrhose) und Krebs. Schwangere Frauen mit Hepatitis B können das Virus während der Geburt auf ihr Kind übertragen. Zu Beginn der Infektion haben Sie möglicherweise keine Symptome.  Das Virus kann auf Sexualpartner*innen übertragen werden. Hepatitis B kann mit antiviralen Medikamenten behandelt werden, ist aber nur selten heilbar. Eine Impfung kann eine Hepatitis-B-Infektion verhindern.
          • Hepatitis C (HCV)
            In den meisten Fällen wird Hepatitis C durch den Kontakt mit infiziertem Blut übertragen. Seltener kann es durch analen Sexualkontakt oder von der Mutter auf das Kind während der Schwangerschaft und Geburt übertragen werden. Die meisten Infizierten sind sich ihrer Infektion nicht bewusst, weil sie keine Symptome entwickeln, aber diese chronische Infektion kann zu Leberzirrhose und Krebs führen. Hepatitis C kann behandelt werden, eine Impfung gibt es nicht.

        • Humanes Papillomavirus (HPV)
          HPV ist die häufigste Geschlechtskrankheit. Es gibt eine Vielzahl verschiedener HPV-Typen, und einige von ihnen können Genital-, Anal- und Mundwarzen sowie Gebärmutterhals-, Penis- oder Rachenkrebs verursachen. Die Symptome können auch noch Jahre nach dem Sex mit einer infizierten Person auftreten. Zwei verfügbare Impfstoffe schützen gegen die wichtigsten HPV-Typen, die Gebärmutterhals-, Penis- oder Analkrebs verursachen.

        • Zika - siehe Informationsblatt Zika
          In den meisten Fällen wird es vor allem durch Stechmücken übertragen. Es kann aber auch sexuell übertragen werden. Eine Ansteckung mit Zika während der Schwangerschaft kann bei dem sich entwickelnden Fötus Geburtsfehler wie Mikrozephalie (kleiner Kopf mit neurologischen Ausfällen) verursachen. Die einzige Möglichkeit, eine sexuelle Übertragung des Virus während der Schwangerschaft zu verhindern, besteht darin, Vorsichtsmassnahmen (Kondome) zu treffen oder Sex (mindestens 2 Monate nach der Rückkehr) mit jemandem zu vermeiden, der kürzlich in ein Risikogebiet gereist ist, auch wenn der Reisende keine Symptome hat.
        • Love Life: www.lovelife.ch 
        • Sexuelle Gesundheit Schweiz: www.sexuelle-gesundheit.ch 
        • Hepatitis Schweiz: https://hepatitis-schweiz.ch/formen/was-ist-hepatitis 
        • World Health Organization (WHO). Factsheets. Sexually transmitted infections (STIs). 14 June 2019:
          www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/sexually-transmitted-infections-(stis) 
        • Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Factsheet: Information for Teens and Young Adults: Staying Healthy and Preventing STDs (2017): www.cdc.gov/std/life-stages-populations/stdfact-teens.htm 
        • Centers for Disease Control and Prevention (CDC). How You Can Prevent Sexually Transmitted Diseases: www.cdc.gov/std/prevention/ 
        • Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Sexual Transmission and Prevention. Zika Virus: www.cdc.gov/zika/prevention/protect-yourself-during-sex.html 
        • Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Zika and Pregnancy; Pregnant Women and Zika (March 2021): www.cdc.gov/pregnancy/zika/protect-yourself.html 
          
         
         
         
        • There are other important travel related health risks such as diarrhoea, road traffic accidents, air pollution and more.
        • For more information, see the section "Healthy Travelling".

        EKRM_Factsheet_Layperson_EN_Rabies.pdf

        Get in touch with us

        • Sekretariat Schweizerische Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin,
          Socinstrasse 55, Postfach, 4002 Basel

        • info@healthytravel.ch
        • Chiedete agli specialisti
        • News
        • Contatto
        • Payment Plans
        • Sponsor
        • Avviso legale

        Copyright © 2023. All Rights Reserved

        0

        Bookmarks